Manche Proteine sollten sich besser nicht begegnen. So lautet eine These Dorothee Dormanns. Im Labor erforscht sie die Wechselwirkungen von Biomolekülen im Hinblick auf Demenzerkrankungen.
Joshua Kimmich stand lange im Zentrum der gesellschaftlichen Debatte um das Impfen. Nach einer Infektion mit dem Coronavirus verkündete der Nationalspieler nun seinen Sinneswandel.
Geflüchtete, Obdachlose, Hartz-IV-Empfänger – sozial Benachteiligten fehlt oft ein einfacher Zugang zu Impfangeboten. Das soll sich ändern, fordern Verbände und der Arbeitsminister.
Das Assistenzsystem Cimon soll Astronauten auf der Internationalen Raumstation bei ihrer Arbeit unterstützen – und bei Bedarf auch mal einen Witz erzählen.
Nur wenn Onlineshops die Geschäftsfähigkeit ihrer Kunden überprüfen wollen, benötigen sie das Geburtsdatum der Käufer. Ansonsten gilt das Prinzip der Datenminimierung – auch bei Versandapotheken.
Wie können die jährlich hohen Zahlen an Kolonkarzinom-Neuerkrankungen und die damit assoziierte Mortalität weiter gesenkt werden? Der Schlüssel ist eine gute Darmkrebsvorsorge. Um die zu erreichen, bedarf es verschiedener Voraussetzungen.
Kinder sollten im Schulalltag besser Op-Masken anstatt FFP2-Masken tragen, so die Stiftung Warentest. Die medizinische Begründung für die Empfehlung, eher Op-Masken zu tragen, ist aber eher dünn.
Im Mentoring-Programm des Landkreises Gifhorn stehen erfahrene Ärzte Medizinstudenten zur Seite. Gut für die Studenten – und hoffentlich auch für die Region.
Weniger Pestizide, weniger Düngemittel, keine Fleischproduktion: Eine Reihe börsennotierter Unternehmen setzt auf nachhaltige Agrarproduktion, wie sie die UNO und die neue Ampel-Koalition fordern.
Nach der Corona-Impfpflicht für Beschäftigte im Gesundheitswesen bereiten Bund und Länder die allgemeine Impfpflicht vor. Schärfere Kontaktbeschränkungen an Weihnachten sind noch nicht vom Tisch.
Die geplante Corona-Impfpflicht in Kliniken und Pflegekräften ist bei der Anhörung im Hauptausschuss des Bundestags überwiegend auf Zustimmung gestoßen. Doch es hakt bei anderen Regelungsvorhaben.
„Historischer Tag für die Gesundheit unseres Volkes“: Wer beim Inkrafttreten eines geplanten Gesetzes 14 Jahre alt ist, könnte in dem Pazifikstaat Neuseeland niemals legal Tabakprodukte kaufen.
Sprache verrät viel über den Zustand einer Gesellschaft – gerade dominiert die SARS-CoV-2-Pandemie. Das Leibniz-Institut stellt dar, welche Neuschöpfungen Corona mit sich gebracht hat. Und nicht nur das.
Der Weg an eine Hochschule muss nicht immer über das Abitur führen – auch im Medizinstudium. Wer sich mit Berufserfahrung für ein Studium bewerben möchte, sollte sich über Zugangsregeln genau informieren.
Özlem Türeci wird in Zukunft auch am 2019 gegründeten Helmholtz-Institut für Translationale Onkologie Mainz forschen. Dort wird sie auch mit Wissenschaftlern des DKFZ zusammenarbeiten.
In der Altenpflege ist die Teilzeitquote doppelt so hoch wie in der Gesamtwirtschaft. Das sei jedoch nicht allein dem hohen Frauenanteil geschuldet, so das Statistische Bundesamt.
Der Bundestag wählt Olaf Scholz zum neuen Bundeskanzler. Der Bundespräsident überreicht ihm die Ernennungsurkunde. Die bekommt anschließend auch die Ministerriege – inklusive Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
Die Deutschen sind mit den Leistungen der Gesundheitsbehörden unzufrieden. Das ergab eine Befragung des Statistischen Bundesamtes unter 6000 Bundesbürgern.
Kinder lieben Trampoline. Doch bei Unfällen sehen Kinderchirurgen schlimme Verletzungen. Daher sollten Ärzte Kinder und Eltern auf die Gefahren aufmerksam machen. Denn das Hüpfen hat auch Gutes.
Die Flutkatastrophe im Ahrtal hat seelische Narben hinterlassen. In einem neuen Traumahilfezentrum bieten Ärzte und Psychologen nun niedrigschwellige psychologische Hilfe an.
Ein Medientraining sowie eine kurze Verhaltenstherapie können die exzessive Online- und Computernutzung bei Suchtkranken deutlich reduzieren. Dafür sprechen auch Resultate einer Studie der Universität Mainz.
Ein spezieller Stent könnte bei Frauen mit Tubensterilität den Transport der befruchteten Eizelle durch den Eileiter ermöglichen. So könnte Frauen mit Kinderwunsch eine aufwändige Behandlung oder Operationen erspart bleiben.