Immer mehr Arbeitnehmer klagen über Probleme durch sommerliche Hitzewellen. Laut DAK hat das Folgen für die Wirtschaft. Welche Berufsgruppen besonders betroffen sind und welche Probleme auftreten.
Bundesgesundheitsminister Lauterbach hat die Primärversorgungszentren aus dem Gesundheitsversorgungsgesetz gestrichen. Die Enttäuschung darüber ist unter den Pionieren in Berlin und Hamburg groß.
Das Bundesernährungsministerium sieht sich durch einen Bericht bestätigt: Die Lebensmittelindustrie tut nicht genug, um Salz, Fett und Zucker in Produkten zu reduzieren. Sie soll deshalb strengere Vorgaben bekommen.
Fördert die App Tiktok Lite von Bytedance bei Kindern und Jugendlichen Suchtverhalten? Noch lässt sich die Frage nur schwer beantworten. Die Forschung zu Sozialen Medien hängt weit hinterher.
Das WHO-Pandemieabkommen soll Ende Mai geschlossen werden. Bis jetzt gelang den 194 Mitgliedstaaten jedoch keine Einigung bei den kritischen Punkten. Sie werden wohl auf die Zukunft vertagt.
Er hat den Verband der Privatärztlichen Verrechnungsstellen (PVS Verband) über Jahrzehnte als Geschäftsführer geprägt. Nun ist Dr. Heinz aus der Fünten gestorben.
Der Grenzwert, ab dem Herstellung und Handel mit Cannabis nach neuem Recht strafbar sind, beträgt weiter 7,5 Gramm THC. Der Bundesgerichtshof beließ ihn damit auf dem bisherigen Niveau.
Viele Bürger fürchten die finanzielle Belastung durch Pflegekosten im Alter – handeln aber nicht. Nach Darstellung einer Studie im Auftrag des PKV-Verbands sind die Kosten einer solchen Vorsorge oft niedriger als angenommen.
Eine Studie der Bundesbeauftragten für Antidiskriminierung sieht Lücke bei Hilfen und deshalb gravierende Folgen für Betroffene. Um den Mangel an Hilfe bei Diskriminierung anzugehen, sei die Arbeit der Beratungsstellen zu stärken.
Gerade einmal 30 Jahre alt und schon ziemlich gebrechlich: Die gesetzliche Pflegeversicherung feiert Jubiläum – und die Linkspartei fordert die Totalsanierung der Finanzierung.
So mancher, der in Australien von einer Schlange gebissen wird, bringt das Reptil anschließend mit in die Klinik - zwecks Identifizierung. Ärzte warnen davor, speziell nach einem jüngsten Vorfall.
Traurige Realität: Täglich erleiden in Frankreich im Schnitt 65 Gesundheitsberufler verbale oder körperliche Gewalt. Nun wollen sich die Betroffenen besser schützen – und mit einer Infokampagne Aufmerksamkeit erzielen.
Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) schätzt, dass 2,4 der weltweit 3,4 Milliarden Arbeitskräfte während ihrer Arbeitszeit übermäßiger Hitze ausgesetzt sind – ein „Gefahrencocktail“.
Für ein selbstbestimmtes und selbstständiges Leben müssen Rollstuhlfahrer die für übliche Alltagsgeschäfte relevanten Orte trotz eingeschränkter Bewegungsfähigkeit erreichen können, sagt das Bundessozialgericht.
45 Organisation setzen sich für die gesundheitliche Versorgung von Menschen ohne geregelten Aufenthaltsstatus ein. Deutschland verstoße gegen europarechtliche Vorgaben, heißt es in einer Beschwerde bei der EU-Kommission.
Bundestagsabgeordnete fordern in einem gemeinsamen Antrag, die Folgen nichtinvasiver Pränataltests auf Trisomien auszuwerten. Eine Sorge: Die Tests könnten zur ethisch fragwürdigen Routine werden.
Die Göttinger Professorin Elisabeth Zeisberg ist nicht nur Medizinprofessorin, sie forscht erfolgreich an RNA-Scheren gegen Coronaviren, ist erste Dekanin für Transfer und hat ein Start-up gegründet. Ein Porträt.
In Berlin und anderswo wird über eine Enquete-Kommission zur Corona-Pandemie gestritten. In Baden-Württemberg beraten Landtags-Politiker seit zwei Jahren, wie eine „krisenfeste Gesellschaft“ aussehen könnte. Was wird im Endbericht stehen? Der Ärzte Zeitung geben vier Mitglieder einen Einblick.
Zu einer angenehmen Atmosphäre in der Arztpraxis gehört immer auch die richtige Beleuchtung. Je nach Raumtyp sind unterschiedliche Lichtkonzepte notwendig. Eine Übersicht.
Alles Neue macht der... April! Neben tanzenden Frühlingsgefühlen ärgern Pollen viele Menschen. Doch genau da könnte die kommende Cannabis-Teillegalisierung gerade recht kommen. Aber nicht für jeden.