Die diesjährigen Preisträger des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Charity Awards sind im Rahmen der Springer Medizin Gala feierlich gekürt worden. Sehen Sie sich die Highlights der Preisverleihung im Video an.
Die Preisverleihung des Galenus-von-Pergamon-Preises und des Springer Medizin Charity Awards in Bildern: Impressionen von der Springer Medizin Gala 2024.
Junge Menschen mit psychischen Erkrankungen stehen häufig im Abseits. Der Verein „Irrsinnig Menschlich“ hilft ihnen, neue Lebensperspektiven zu finden. Dafür wurde er nun mit dem 1. Preis des Springer Charity Awards geehrt.
Ersthelfer werden beim Herz-Kreislauf-Stillstand eines Patienten über eine App alarmiert. Der Verein „Region der Lebensretter“ ist für dieses Konzept mit dem 3. Preis des Springer Charity Awards geehrt worden.
Suchtmedizin wird immer noch stigmatisiert, beklagt die „Aktion Junge Suchtmedizin“ und hält mit vielen kreativen Ideen dagegen. Dafür wurde die Initiative nun mit dem 2. Preis des Charity Awards ausgezeichnet.
Eine Gala, mehrere Preisträger und viele strahlende Gesichter: Bei der Springer Medizin Gala sind der Galenus-von-Pergamon-Preis für herausragende Grundlagenforschung und Arzneimittel-Innovationen sowie der Charity Award für beispielhaftes ehrenamtliches Engagement im Gesundheitswesen feierlich verliehen worden.
Forschungsministerin Bettina Stark-Watzinger erinnert bei der Springer Medizin Gala an einen schweren Verlust des Galenus von Pergamon, und wie er dennoch Medizingeschichte schrieb. Sie wendet sich an die Preisträgerinnen und Preisträger: „Auch Ihnen gebührt nun ein Stück Medizingeschichte.“
Die Bundesrepublik soll sich bei Klimakatastrophen und Terror besser aufstellen, so der Landesverbands des Hartmannbunds Sachsen. Dies umfasse planerische und personelle Aspekte.
Wie groß ist im Flugzeug die Gefahr für Allergiker, Allergenen ausgesetzt zu sein? Eine britische Studie mit Nussallergenen ergab: Die Allergene sind weniger in der Luft, sondern hauptsächlich an anderen Stellen vorhanden.
Im Alltag nutzen viele schon Sensoren, um Schritte oder Schlaf zu überwachen, doch in Praxen und Kliniken haben Wearables noch kaum Einzug erhalten. Warum das die Arbeit erleichtern könnte, berichtet Jonathan Chmiel, Geschäftsführer von biopeak, im „ÄrzteTag“-Podcast.
Dialekt und Menschenschlag im Unterallgäu können für Außenstehende besonders sein. Damit ausländische Ärzte leichter Fuß fassen, bietet Oberarzt Dr. Georg Aumann Schwäbischkurse an.
Öffentlichkeitswirksam lässt sich Gesundheitsminister Lauterbach gegen Grippe und Corona impfen und ruft dazu auf, es ihm gleichzutun. Seine Botschaft: Beide Infektionen sind nicht harmlos.
Nach dem Vorstoß der FDP geht die Debatte um eine Änderung der Todesdefinition vor der Organentnahme weiter. Der Grünen-Gesundheitspolitiker und Neurologe Armin Grau hält einen anderen Schritt für zielführender.
Auch in Deutschland ist der Opioidverbrauch seit Jahren relativ hoch. Nach einer Operation nehmen Patienten allerdings selten langfristig Opioide ein – dies ist jedoch von der Art des Eingriffs abhängig.
Es ist eine Mär, dass nur die Jungen, aber nicht die Alten auf eigene Vorteile bedacht sind. Der Bayerische Ärztetag hat das erkannt und springt jungen Kollegen in einem Akt der Solidarität bei.
Laut einer vom AOK-Bundesverband beauftragten Umfrage gibt eine übergroße Mehrheit der Bundesbürger an, mindestens einmal im Jahr Rückenbeschwerden zu haben. Dass Bewegung hilft, wissen viele. Aber es gibt da zwei Probleme.
Forschung muss langweilig sein, nur etwas für Fachleute? Der Ig-Nobelpreis kombiniert Wissenschaft mit Entertainment, Humor und Selbstironie. In 34 Jahren hat er viele kuriose Studien gewürdigt. Ein amüsanter Rückblick.
Luftverschmutzung kann Menschen das Leben kosten. Die EU-Staaten müssen sich deshalb künftig an strengere Höchstwerte halten. Den Bürgern verschaffen die neuen Regeln weitere Rechte.
Eine Regensburger Krankenschwester soll Patienten mit Medikamenten ruhiggestellt haben, um sie zu bestehlen. Eine 65 Jahre alte Frau starb. Jetzt beginnt der Prozess gegen die Pflegerin.