Tagelang beherrschte die Behandlung eines mutmaßlichen Clan-Mitglieds an der Medizinischen Hochschule Hannover die Schlagzeilen. Hätte der Klinikaufenthalt verhindert oder verkürzt werden können?
Kollegen der vier Zentren für Personalisierte Medizin in Baden-Württemberg sammeln bereits seit Jahren Erfahrungen in Molekularen Tumorboards. Beim DKK 2020 wurde detailliert dazu informiert.
Haben ermächtigte Klinikärzte gegen die Pflicht zur persönlichen Leistungserbringung verstoßen? In Hessen werden zu dieser Frage gegenwärtig zwölf Ermittlungsverfahren geführt.
Seit Jahresbeginn gelten im stationären Bereich Mindestpersonalvorgaben zur Qualitätsverbesserung in der psychiatrischen und psychosomatischen Versorgung.
Rund 19.000 neue Influenza-Fälle hat das Robert Koch-Institut binnen einer Woche registriert. Seit Beginn der Grippesaison wurden 43 Ausbrüche in Krankenhäusern gezählt.
Die amerikanische Biotechcompany bluebird bio hat die erste Markteinführung ihrer Unternehmensgeschichte in Deutschland absolviert. Bezahlt wird die neue Therapie nach dem Prinzip Pay-for-Performance.
Die Medizinische Hochschule Hannover nimmt einen Patienten mit Schusswunden auf. Dabei soll es sich um einen Mafia-Boss handeln. Jetzt steht die Klinik unter Polizeischutz – und in der Kritik.
Insgesamt 111 Empfehlungen für die Behandlung von Menschen mit Sepsis gibt die Deutsche Sepsis Gesellschaft in ihrer S3-Leitlinie. Neu sind Kapitel, die sich mit Prävention beschäftigen.
Gegen den Willen des Patienten dürfen dessen Betreuer laut Gesetz nur dann in eine medizinische Zwangsbehandlung einwilligen, wenn diese „zum Wohle des Betreuten notwendig ist“, urteilt der Bundesgerichtshof.
Kommunikation kann schiefgehen, wenn Stammbelegschaft und ausländische Pflegekräfte nicht vorbereitet werden. Hier will ein Düsseldorfer Start-up seine Hilfe anbieten.