Folge des Personalmangels: Allein von der Charité wurden im vergangenen Jahr 312 Kinder und Jugendliche für eine stationäre Aufnahme in andere Kliniken verlegt.
Die schwarz-grüne Landesregierung stockt die Finanzmittel für die nordrhein-westfälischen Krankenhäuser erheblich auf. Sie sollen in die Umsetzung des Krankenhausplans und die Klimaanpassung fließen.
Bislang konnten im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte ältere Personen, die nachts in der Notaufnahme versorgt und dann entlassen wurden, per Krankentransport nach Hause gebracht werden. Diese Option entfällt nun.
In der dritten Runde haben sich der Marburger Bund, das Land Hessen sowie die Goethe-Universität auf eine Einmalzahlung für 2022 und eine Gehaltserhöhung für 2023 geeinigt.
Am 1. Oktober hat Professor Kai Hensel als Leiter des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin am Helios Uniklinikum Wuppertal den Staffelstab von Professor Stefan Wirth übernommen.
Muss der Kreis Rendsburg-Eckernförde erneut mit erheblichen MItteln einspringen? Wenige Tage vor dem Bürgerentscheid über die Zukunft der imland Klinik sorgt eine Mitteilung des Krankenhauses für Aufsehen.
Die ernste wirtschaftliche Lage vieler Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen hat die Bundesregierung nach eigenen Angaben im Blick. Sie verweist aber auch auf Handlungsspielräume der Kostenträger.
Steigende Energiekosten stellen die Krankenhäuser im Land vor große Probleme. Dass der Bund in dieser Lage Kürzungen bei bestimmten Klinikfinanzierungen plant, alarmiert die Krankenhausgesellschaft.
Der Marburger Bund berichtet von Personalausfällen durch Corona und Grippe von bis zu einem Drittel der Belegschaft in Kliniken. Rettungsdienste müssen für freie Betten immer weiter fahren.
Über ein halbes Jahr vor den Bürgerschaftswahlen positioniert sich die Bremer CDU. Für den Gesundheitsbereich fordert sie mehr Geld für Kliniken und eine engere ambulant-stationäre Vernetzung.
Für seine Verdienste bei der Erforschung und Behandlung der chronischen myeloischen Leukämie (CML) ist der Jenaer Onkologe Andreas Hochhaus mit dem John Goldman-Preis ausgezeichnet worden.
Als erstes Krankenhaus in Thüringen wird die Bad Berkaer Klinik für ihre guten Arbeitsbedingungen ausgezeichnet. Das Klinikum ist eines der größten Krankenhäuser im Land.
Ein tele-intensivmedizinisches Angebot der Uniklinik Würzburg wird derzeit in bayerischen Kliniken getestet. Zum Einsatz kommt ein selbst gebauter Teleintensivwagen mit Kamera und mobilem Scanner. Eine Ärztin schildert, wie die Televisiten ablaufen.
Professor Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena, leitet künftig die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie.
Der Konflikt am Universitätsklinikum Frankfurt/Man um einen Entlastungstarifvertrag für nicht ärztlich Beschäftigte ist beigelegt. Die Gewerkschaft bezeichnet die Einigung als Meilenstein.
Laut Plänen des Bundesgesundheitsministeriums soll mit den Tagesbehandlungen zu stationären Preisen ein neues Angebot im Krankenhaus entstehen. Das steht in Konkurrenz zum ambulanten Sektor.
Schon heute kann der Pflegebedarf in Kliniken und Heimen nicht gedeckt werden. Die Situation werde sich noch verschärfen, so die Präsidentin des Berufsverbandes für Pflegeberufe, Christel Bienstein.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach hat den Finanzbedarf von Kinderkliniken bereits auf die Gesetzgebungs-Agenda gesetzt. Von den Kinderchirurgen gibt es dafür Rückenwind.
Rund 1000 Menschen beteiligen sich an den Standorten Ulm und Tübingen am Klinikstreik. Weitere Arbeitsniederlegungen sind ab Mittwoch in Heidelberg und ab Donnerstag in Freiburg geplant.
Charité und Marburger Bund sprechen wieder miteinander. Die Uniklinik hat nach eigenem Bekunden „ein großes Interesse daran die Arbeitsbedingungen für Ärztinnen und Ärzte zukunftsfest zu machen“.
G-BA veröffentlicht ersten Bericht über Qualitätskontrollen des Medizinischen Dienstes in Krankenhäusern. Erhebliche Verstöße gab es nicht, aber an einigen Stellen Verbesserungsbedarf.
Am Montagnachmittag kommen die Gesundheitsminister zu neuen Beratungen zusammen. Ein Thema: Die COVID-Teil-Impfpflicht für Pfleger, Ärzte und MFA – und die umstrittene Maskenpflicht für Heimbewohner.
Landkreise und kreisfreie Städte verbindet die Sorge um die Sicherung der medizinischen Versorgung in allen Regionen des Landes. Regionale Kooperationen könnten eine Lösung sein.
Mit Zuschlägen zu den Fallpauschalen will Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach den wirtschaftlichen Druck aus der stationären pädiatrischen Versorgung nehmen.
Die steigenden Energiekosten machen auch Praxisinhabern Kopfzerbrechen. Wir zeigen, wie zwei niedergelassene Kollegen, ein Nephrologe und ein Chirurg, Energie sparen. Aber auch sie geraten damit langsam an ihre Grenzen.
Wie bewerten Tumorpatienten ihren Therapieerfolg? Radioonkologen an der Unimedizin Halle setzen hier auf Patient-Reported Outcomes – und zwar auf die elektronische Erfassung und Auswertung.