Personalie

Jenaer Mikrobiologe Pletz ist neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Professor Mathias Pletz, Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene am Universitätsklinikum Jena, leitet künftig die Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie.

Veröffentlicht:
Neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie: Professor Mathias Pletz.

Neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie: Professor Mathias Pletz.

© privat

Jena. Der Infektionsmediziner Mathias Pletz vom Universitätsklinikum Jena ist neuer Präsident der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie. Der Direktor des Instituts für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene ist zum Nachfolger von Christian Bogdan (Erlangen) gewählt worden, wie das Jenaer Klinikum mitteilte.

Pletz gehörte bereits mehrere Jahre dem Vorstand der Gesellschaft an. Die Präsidentschaft hat er bis 2024 inne. In Thüringen gehört er dem Beratergremium der Landesregierung zur Corona-Pandemie an. „Die Pandemie hat gezeigt, welche Rolle Infektionen auch in modernen Industrienationen spielen, sagte Pletz. Allerdings gebe es zu wenig Expertise, so sei in Deutschland erst 2020 der Facharzttitel für Infektionsmedizin eingeführt worden.

Als neuer Präsident der Fachgesellschaft will Pletz vor allem den Nachwuchs auf diesem Gebiet stärken. „Wir müssen vor allem viele jüngere Menschen aus den Bereichen der Human- und Tiermedizin, Pharmakologie, Mikrobiologie und anderer Lebenswissenschaften für dieses wichtige Thema begeistern, entsprechend fortbilden und vernetzen, die besten Ideen entstehen an den Nahtstellen der verschiedenen Fächer.“

Die Paul-Ehrlich-Gesellschaft fördert den interdisziplinären Austausch zu Forschung und optimalen Einsatz antiinfektiver Substanzen und gibt Behandlungsleitlinien für Infektionskrankheiten heraus, die Ärzte in Praxen und Krankenhäusern in ihrer täglichen Arbeit beim Umgang mit Antibiotika und mit Antibiotikaresistenzen unterstützen sollen. (zei)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Aufgabe

UKS-Chefin wechselt in die Schweiz

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?