Die SPD setzt im Wahlkampf in Berlin unter anderem auf die Gesundheitspolitik. Nach den massiven Kapazitätsproblemen im Dezember fordert die Fraktion jetzt eine zusätzliche Kinderklinik.
Im Schnitt mehr als einmal die Woche verschwindet ein Patient aus dem Maßregelvollzug im Südwesten. Die SPD sieht Sicherheitsrisiken. Das zuständige Ministerium wiegelt ab.
Das Land Brandenburg hebt die Investitionsmittel für Krankenhäuser noch einmal deutlich an. Damit hievt es sich laut Krankenhausgesellschaft bei der Investitionsquote an die Spitze aller Länder.
Als Etikettenschwindel bezeichnet das Bündnis Krankenhaus statt Fabrik die Klinik-Reformpläne. Vor allem das Pflegepersonal dürfe von ihnen nichts erwarten.
Experten der DaVinci Technik: Professor Laura-Maria Krabbe und Privatdozent Hendrik Isbarn übernehmen die Leitung der Urologie im Vivantes Humboldt-Klinikum in Berlin.
Die Paracelsus-Klinik Henstedt-Ulzburg stellt ihre Innere Medizin neu auf. Dr. Tim Rausche kommt mit Teilen des Teams aus den benachbarten Regio Kliniken.
Nach vier Jahren übergab Professor Christian Weber das Amt an den Chefarzt der Zentralen Notaufnahme. Casu will Partnerschaft mit Rettungsdiensten und Feuerwehr ausbauen.
Das Cottbusser Carl-Thiem-Klinikum erweitert sein Ausbildungsportfolio: Auch die Zusatzqualifikation „Interventionelle Kardiologie“ wird jetzt angeboten.
Die Menschen in der Hansestadt Hamburg genießen "Deutschlands komfortabelsten Notdienst". Das wollen die niedergelassenen Ärzte nicht länger finanzieren.
Die Langzeitstudie SHIP hat schon wertvolle Ergebnisse geliefert. In Greifswald arbeitet man an weiteren Untersuchungen und freut sich auf einen Forschungsneubau.
In der 3. Gießener Sterbestudie sind Ärzte und Pflegekräfte in allen Versorgungssettings zur Begleitung Sterbender befragt worden. Deutlich werden dabei die Kollateralschäden der Corona-Pandemie.
In NRW sind Regeln zur Urlaubsplanung in Landesbetrieben mitbestimmungspflichtig. Der Personalrat einer öffentlichen Kinik ist daher mit im Boot, wenn Mitarbeiter Urlaubsvertretungen abstimmen sollen.
Vor einer „stiefmütterlichen Behandlung“ der Praxen und Wettbewerbsverzerrungen warnt die KV Berlin angesichts der geplanten Krankenhausreform. Die Niedergelassen müssten mit ins Boot.
Das Innovationsfonds-Projekt „TOP“ soll helfen, Ärzte in Krankenhäusern über den Medikamenten-Mix neu aufgenommener Patienten zu informieren. 14 Kliniken in sechs Bundesländern nehmen teil.
Als „Dr. Po“ ging er durch die Medien: Ein Schönheitschirurg, der sich wegen zweier verstorbener Patientinnen auch strafrechtlich zu verantworten hatte. Der Bundesgerichtshof bestätigt jetzt die Haftstrafe.
Krankenkassen fordern die Zentralisierung von Krankenhausstandorten – Vertreter der Landkreise warnen davor: Dies laufe den medizinischen Bedarfen der Bevölkerung in der Fläche zuwider.
Mehr Qualität, weniger Ökonomie, Versorgungsstufen einziehen – darauf setzt Gesundheitsminister Karl Lauterbach bei der Krankenhausreform. An welchen Ländern er sich orientiert und wer die Pläne kritisiert.
Herzspezialist Dr. Lotfi Ben Mime verfügt über langjährige chirurgische Erfahrung, die er sich an nationalen und internationalen Kinderherzzentren angeeignet hat.
Ambulante und stationäre Versorgung sind kommunizierende Röhren: Lauterbachs geplante Mammutreform der Krankenhauslandschaft wird sich daher auch auf Arztpraxen auswirken. Und wie? Eine Analyse.
Erst Resolution, jetzt Offener Brief: Der Kreis Nordfriesland macht klar, dass die Situation für die Kliniken „katastrophal“ ist. Ohne sofortiges Handeln drohe flächendeckendes Kliniksterben.
Neujahrsempfänge dienen der Absicherung der eigenen Positionen. Das gilt auch in der Gesundheitspolitik. Der Empfang der apoBank am Montag machte im Reformjahr 2023 den Anfang.
Am Hamburger Asklepios-Klinikum Wandsbeck führen drei Medizinerinnen gemeinsam die Gynäkologie – und sind damit bundesweit Vorreiter. Das Trio zeigt, dass Führung im Team einige Vorteile haben kann.