Baden-Württemberg

Maßregelvollzug zu unsicher? Landesministerium weist SPD-Kritik zurück

Im Schnitt mehr als einmal die Woche verschwindet ein Patient aus dem Maßregelvollzug im Südwesten. Die SPD sieht Sicherheitsrisiken. Das zuständige Ministerium wiegelt ab.

Veröffentlicht:
Patienten und Mitarbeiter des Zentrums für Psychiatrie in Ravensburg sitzen gemeinsam am Essenstisch. Die SPD kritisiert, dass der Maßregelvollzug in den Anstalten des Landes zu unsicher sei. (Archivbild)

Patienten und Mitarbeiter des Zentrums für Psychiatrie in Ravensburg sitzen gemeinsam am Essenstisch. Die SPD kritisiert, dass der Maßregelvollzug in den Anstalten des Landes zu unsicher sei. (Archivbild)

© Felix Kästle / picture alliance / dpa

Ravensburg. Nachdem in den vergangenen Monaten mehrere Menschen aus dem Maßregelvollzug in Baden-Württemberg geflohen sind, sieht die SPD Sozialminister Manne Lucha (Grüne) in der Pflicht.

„Sozialminister Lucha trägt die Verantwortung dafür, Sicherheitsrisiken in allen Standorten auszuschließen und weitere Bedrohungslagen für die Bevölkerung zu vermeiden“, sagte Jonas Weber, Experte der SPD-Landtagsfraktion für Strafvollzug, der „Schwäbischen Zeitung“ (Samstag).

Seit November haben sich vier Personen allein aus dem Zentrum für Psychiatrie in Ravensburg-Weißenau (ZfP Südwürttemberg) abgesetzt, alle griff die Polizei kurze Zeit später wieder auf.

Ziel: Re-Integration in die Gesellschaft

Im Maßregelvollzug werden psychisch kranke oder suchtkranke Straftäter untergebracht. Sie kommen dann zum Beispiel in eine Psychiatrie oder Entzugsklinik statt in ein Gefängnis.

Anders als beim Justizvollzug handle es sich beim Maßregelvollzug um eine medizinische Behandlung mit dem Ziel, psychisch kranke oder gestörte sowie suchtmittelabhängige Menschen wieder in die Gesellschaft zu integrieren, teilte ein Sprecher des Ministeriums am Sonntag der Deutschen Presse-Agentur mit.

„Mit Blick auf dieses auch gesetzlich vorgegebene Behandlungsziel sind Lockerungen unabdingbar, zwingender Teil des Behandlungskonzepts und auch notwendig.“

Ministerium: Entweichungen, keine Ausbrüche

Besonders qualifizierte Therapeuten entschieden über solche Lockerungen in einem aufwändigen Verfahren sehr genau, erläuterte der Sprecher. Im Zusammenhang mit genehmigten Lockerungen gebe es bei Ausgängen immer wieder sogenannte Entweichungen; das seien aber keine Ausbrüche. „Mit Sicherheitsversäumnissen hat dies nichts zu tun.“

Dieter Grupp, Geschäftsführer des ZfP Südwürttemberg, sagte der Zeitung über die aktuelle Häufung der Fälle: „So etwas ist für uns neu.“ Die Anzahl der Entweichungen insgesamt habe sich über die vergangenen Jahre aber nicht geändert. Die Zentren für Psychiatrie im Land haben 2022 laut Ministerium 56 Entweichungen gemeldet.

„Mangel an Plätzen sorgt für Druck“

SPD-Politiker Weber sieht das Problem in mangelnden Plätzen und unzureichender Unterstützung für die Einrichtungen. „Der andauernde Mangel an Plätzen sorgt für erheblichen Druck in den bestehenden Einrichtungen und stellt ein großes Sicherheitsrisiko dar.“

Der Ministeriumssprecher entgegnete, die Landesregierung habe seit Beginn der stark ansteigenden gerichtlichen Zuweisungen von Straftätern in den Maßregelvollzug konsequent reagiert und Neubauvorhaben in Calw und Wiesloch (Rhein-Neckar-Kreis) geplant, die schon gebaut würden. „So werden kurzfristig zusätzliche Plätze geschaffen, von Untätigkeit kann also überhaupt nicht die Rede sein.“ (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?