Missstände

Klinikum des Maßregelvollzugs: Berliner Kammer schlägt Alarm

Langjährige Missstände am hauptstädtischen Klinikum für Strafgefangene – der Senat müsse jetzt endlich gegensteuern, fordert die Kammer.

Veröffentlicht: | aktualisiert:
Laut Ärztekammer aus Sicht der Versorgungsqualität keine gute Adresse: Das Berliner Klinikum für Strafgefangene.

Laut Ärztekammer aus Sicht der Versorgungsqualität keine gute Adresse: Das Berliner Klinikum für Strafgefangene.

© Matthias Balk/picture alliance

Berlin. Die Berliner Ärztekammer beklagt „unhaltbare Zustände im Krankenhaus des Maßregelvollzugs“. Wie die Kammer am Mittwoch mitteilt, seien Überbelegung, bauliche Mängel und fehlendes Personal „bereits seit Jahren“ der Grund dafür, dass es im hauptstädtischen Klinikum für Strafgefangene „keine adäquate Versorgung mehr gibt“. Die Kammer appelliert nun an den Senat, „unverzüglich Abhilfe zu schaffen“.

Kammerpräsident Dr. Peter Bobbert habe das Klinikum unlängst besucht, heißt es, um sich persönlich ein Bild von den dortigen Zuständen zu machen. Bobbert: „Die Unterbringung der Patient:innen ist zum Teil menschenunwürdig und die Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden sind untragbar.“

Den Angaben zufolge beherbergt das Haus aktuell rund 600 Patienten, habe aber nur 541 genehmigte Betten. Infolgedessen seien mehrere Dreibettzimmer mittlerweile mit fünf Betten belegt. Rund 200 Patienten müssten zudem extern versorgt werden.

Ärztinnen und Ärzte unterbezahlt

Etliche Ärztinnen und Ärzte sowie Pflegekräfte hätten in den vergangenen Jahren aufgrund der schwierigen Situation im Klinikum schon gekündigt. Der ärztliche Leiter des Hauses, Sven Reiners, halte 20 zusätzliche Stellen für nötig, um eine angemessene stationäre Versorgung zu gewährleisten.

Die Forderungen der Kammer an die zuständige Senatsverwaltung für Wissenschaft, Gesundheit, Pflege und Gleichstellung: Sanierung des auf dem Klinikgelände im Stadteil Reinickendorf befindlichen Gebäudes, um dort zusätzlich 50 Patienten unterbringen zu können, sowie Modernisierung weiterer alter Kliniktrakte; neben dem Standort Reinickendorf (17 Stationen) hat das Klinikum einen zweiten Standort im Ortsteil Buch mit drei Stationen. Darüber hinaus sollten Ausweichquartiere eingerichtet werden und das ärztliche Personal besser bezahlt werden.

Zum letztgenannten Punkt erklärte die Kammer auf Nachfrage, dass seit bald 12 Jahren Chefärzte am Klinikum wie Oberärzte bezahlt würden, Oberärzte entsprechend niedriger. Eine angemessene Vergütung müsse sich aber am Tarifvertrag für Ärzte an Unikliniken orientieren. (cw)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?