Geplante Krankenhausreform

Landkreistag warnt vor Zentralisierung von Klinikstandorten

Krankenkassen fordern die Zentralisierung von Krankenhausstandorten – Vertreter der Landkreise warnen davor: Dies laufe den medizinischen Bedarfen der Bevölkerung in der Fläche zuwider.

Veröffentlicht:
Krankenhaus, wie weiter? Der Landkreistag hofft auf „gute Ergebnisse“ bei den aktuellen Reformbestrebungen von Bund und Ländern.

Krankenhaus, wie weiter? Der Landkreistag hofft auf „gute Ergebnisse“ bei den aktuellen Reformbestrebungen von Bund und Ländern.

© upixa / stock.adobe.com

Berlin/Kassel. Mit Blick auf die geplante Krankenhausreform von Bund und Ländern hat der Deutsche Landkreistag (DLT) vor einer Zentralisierung von Klinikstandorten gewarnt.

„Das würde an den Bedarfen der Bevölkerung in der Fläche vorbeigehen“, sagte der Präsident des kommunalen Spitzenverbands, Reinhard Sager, nach einer Präsidiumssitzung am Mittwoch in Kassel.

Die wohnortnahe stationäre Versorgung sei für die Menschen elementar, machte Sager deutlich. Die Krankenhausplanung müsse daher in der Hand der Länder bleiben. Einheitliche Vorgaben von Berlin aus taugten nicht.

Mehrere Krankenkassen, aber auch das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung sprechen sich für eine stärkere Zentralisierung und Spezialisierung der Krankenhauslandschaft aus. Leitschnur müsse dabei die Qualität der Häuser sein. Noch immer erfolgten zu viele Eingriffe in Kliniken, die über nicht genügend Erfahrung und die nötige technische Ausstattung dafür verfügten.

Lesen sie auch

„Schnelle und gute Finanzausstattung“

DLT-Chef Sager betonte, nötig sei auch eine „schnelle gute Finanzausstattung“ der Krankenhäuser. Dabei spielten die Länder eine entscheidende Rolle, da sie für die Investitionsförderung verantwortlich zeichneten. Die Länder müssten ihrer Verantwortung zur Übernahme der Investitionskosten stärker als bislang nachkommen.

Sager verwies auch auf das kürzlich erschienene Krankenhaus-Barometer des Deutschen Krankenhausinstituts (DKI), wonach mehr als jedes zweite Krankenhaus für das laufende Jahr von einer weiteren Verschlechterung der wirtschaftlichen Lage ausgehe und zunehmend Kredite aufnehmen müsse.

Schwierig bleibe auch die Personalsituation in den Kliniken, vor allem in der Pflege. „Das Risiko für die Versorgung wird mehr und mehr sichtbar“, so der DLT-Präsident. (hom)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Ein Roboter, der Akten wälzt? Künstliche Intelligenz kann bereits mit Leitlinien umgehen – jedenfalls wenn sie so gut strukturiert sind wie die der DEGAM.

© Iaroslav / stock.adobe.com

Digitalisierung in der Medizin

Kollegin Dr. ChatGPT? Wie Künstliche Intelligenz Ärzten helfen könnte

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

© Solventum Germany GmbH

Solventum Spracherkennung

Digital und innovativ: Klinikum Siegen überzeugt von Fluency Direct

Anzeige | 3M Healthcare Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

REDUCE-AMI und ABYSS

Betablocker nach Herzinfarkt – so steht es um die Evidenz

Schlecht für die Augen?

„Gutes" HDL-Cholesterin offenbar mit erhöhtem Glaukomrisiko assoziiert

Parallelen zum Leistungssport

Höhere Anspannung vor der Operation führt offenbar zu besserem Ergebnis

Lesetipps
Personen greifen nach einer Angel mit Geldscheinen.

© mitay20 / stock.adobe.com

FAQ zum Zuschuss für angehende Ärzte

Weiterbildung: So kommen Sie an die Facharzt-Förderung

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung