Bei Patienten mit schwankendem Blutdruck lässt die geistige Leistungsfähigkeit schneller nach als bei Patienten mit stabilen Werten. Der mittlere Druck scheint dabei keine Rolle zu spielen.
Der universelle Pneumokokken-Impfstoff PnuBioVaxt™ hat sich in einer ersten Phase-I-Studie als sicher und immunogen gezeigt, berichtet das Unternehmen ImmBio aus Cambridge in Großbritannien.
Die Europäische Arzneimittelagentur (EMA) hat den bestehenden Orphan-Drug-Status für ATIR101; auf die Therapie bei hämatopoetischer Stammzelltransplantation (HSCT) ausgeweitet, teilt das Unternehmen Kiadis Pharma mit.
Zollfahndern ist ein Rekordfund gelungen: Rund 250 Kilogramm Ecstasy-Tabletten beschlagnahmten sie bei einer Kontrolle in Regensburg. Damit handele es sich um die größte Menge Ecstasy, die der Zoll je entdeckt habe.
Rund 500.000 Menschen in Deutschland erkranken jedes Jahr neu an Krebs. Jeder zweite könne geheilt werden, heißt es bei der Stiftung Deutsche Krebshilfe.
Quantitative immunologische Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) sollen in Zukunft zur Darmkrebsprävention (ab einem Alter von 50 Jahren) eingesetzt werden.
Zwischen dem 20. und 40. Lebensjahr steigt die Zahl der Melanom-Patienten stark an - besonders bei Frauen. Vor allem riskant sind Melanome, die während oder kurz nach einer Schwangerschaft auftreten.
Schwerkranke sollen künftig einfacher mit Cannabis versorgt werden können. Am Donnerstag begann die parlamentarische Beratung. Unsere aktuellen Grafiken zeigen, wer davon betroffen ist.
In den Ländern Afrikas und Südostasiens gibt es regelmäßig Erkrankungen mit Hepatitis-E-Viren, warnt das CRM Centrum für Reisemedizin. Im Frühjahr hat es einen Ausbruch in Nordindien gegeben. Die Viren werden über Trinkwasser oder Lebensmittel übertragen, die mit Fäkalien verunreinigt sind.
Der erste Patient mit Achromatopsie wurde Ende 2015 an der Uni-Augenklinik Tübingen gentherapeutisch behandelt. Acht weitere sollen im Laufe dieses Jahres die Gentherapie erhalten.
Ein hirnchirurgischer Eingriff bei therapierefraktärer Epilepsie kann das Leben drastisch verlängern - selbst dann, wenn nur die Anfallsfrequenz zurückgeht.
Das Alter ist kein Hindernis mehr für eine rasche Öffnung verstopfter Hirngefäße: Auch für über 80-Jährige Patienten werden inzwischen Lyse und Thrombektomie empfohlen.
Die Geschwindigkeit der Generierung früher klinischer Daten in der Onkologie hat in den letzten Jahrenrasant zugenommen. Wie die neuen Erkenntnisse sinnvoll in den klinischen Alltag integriert werden können, diskutieren Experten vom 14. bis 18.
Weintrinker sind von den kardiometabolischen Parametern her betrachtet besser dran als Freunde des Gerstensaftes. Ob das tatsächlich am Getränk liegt, ist allerdings fraglich.
In direkten Vergleichsstudien schneiden Antidepressiva etwas besser ab als Psychotherapien. Bei indirekten Vergleichen verzerren Placebo- und Noceboeffekte das Ergebnis.
Mit ungewöhnlichen Methoden Parkinson bekämpfen: Mit dreidimensionalen Illusionen lassen sich Freezing-Episoden überwinden. Und das könnte erst der Anfang sein.
Bei länger als 48 Stunden anhaltendem Vorhofflimmern steigt das Risiko einer Thromboembolie und damit eines Schlaganfalls. Kritisch dabei ist, dass Erkrankte ein meist länger bestehendes, normofrequentes Vorhofflimmern nicht spüren und erst in einer tachykarden Phase den Arzt aufsuchen.
Drei AOKen haben europaweite Ausschreibungen für parenterale Zytostatikazubereitungen gestartet: Die AOK Hessen, die AOK Nordost sowie die AOK Rheinland/Hamburg.
Eine 'Ernährungsbrille'. greift die Aktivität der Kaumuskulatur ab. Sie könnte bisherige Methoden zur Erfassung des Ernährungsverhaltens,etwa Apps, ersetzen.
Von chronischen Lungenkrankheiten sind hauptsächlich Erwachsene ab dem 40. Lebensjahr betroffen. Die Ursachen hierfür können jedoch in der Perinatalperiode liegen. In dieser Zeit können Lungenkrankheiten während der Organentwicklung 'programmiert' werden.
Humira® (Adalimumab) hat als erstes und einziges Biologikum die EU-Zulassung zur Behandlung bei bestimmten Formen der nicht infektiösen Uveitis erhalten, wie das Unternehmen AbbVie mitteilt.
Es gibt viele Alternativen zur antimikrobiellen Prophylaxe bei rezidivierenden Harnwegsinfektionen. Vor übertriebener Genitalhygiene muss gewarnt werden.
Die Prognose von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch, nach einer künstliche Befruchtung Mutter zu werden, ist inzwischen relativ gut, berichtet 'BBC News' vom Kongress der European Society of Human Reproduction and Embryology.
Ein generelles Screening aller Krankenhauspatienten auf Multi- resistente Staphylococcus aureus- Erreger bei ihrer Aufnahme führe nicht zu einem besseren Schutz vor nosokomialen Infektionen, haben die Autoren einer britischen Studie herausgefunden.
Eine Behörde darf einem psychisch Krankem den Führerschein entziehen. Die Klage eines Autofahrers dagegen hat das Verwaltungsgericht Göttingen jetzt abgeschmettert.
'Gehirngesundheit in einer älter werdenden Gesellschaft - Das alternde Gehirn' - so lautet das Motto des diesjährigen Welttages des Gehirns am 22. Juli.
Für Typ-1-Diabetiker mit intensivierter Insulintherapie wird die kontinuierliche Glukosemessung (CGM) Kassenleistung. 'Ein Segen für Patienten', so die DDG. Doch nicht jeder Arzt darf die CGM verschreiben.
Je nach vermuteter Ursache einer erektilen Dysfunktion (ED) sind unterschiedliche Untersuchungen und Therapiemöglichkeiten anzuwenden und dann auch abzurechnen.
Patienten, die eine Lungenentzündung hatten, sind offenbar besonders gefährdet für Schlaganfall und Herzinfarkt. Eine neue Studie zeigt: Ihr Risiko für Infarkte ist erhöht - selbst zehn Jahre danach.
Auch viele Menschen aus Deutschland werden zu den Olympischen Spielen in Rio reisen. Die Zeit ist noch günstig, ihnen Präventionsmaßnahmen nahezubringen und empfohlene Impfungen zu verabreichen.
Zu ihrem Kongress zum Thema 'Qualität braucht Miteinander, Mut und Kompetenz' lädt die Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) vom 7.-10. September nach Leipzig ein.
Lungenkrankheiten wie COPD geben Forschern viele Rätsel auf. Atemluft kann dabei knapp werden, wenn Flimmerhärchen in den Atemwegen ihre Aufgabe nicht mehr erfüllen. Wie genau es auf Ebene der Gene zu einem Defekt der Flimmerhärchen kommt, war bisher weitgehend unklar.
Kontaktallergene müssen auf Verpackungen inzwischen deklariert werden. Wieso steigt die Zahl der Stoffe, die Kontaktallergien auslösen, nun trotzdem wieder an? Der emeritierte Göttinger Professor Thomas Fuchs fordert besseren Schutz.
Ein ischämischer ('Low-flow'-) Priapismus kann bereits nach vier Stunden zu irreversiblen Erektionsstörungen führen. Der Zustand stellt daher einen andrologischen Notfall dar. Es müssen umgehend das gestaute Blut aspiriert und gegebenenfalls gefäßverengende Substanzen injiziert werden.
Googles Software DeepMind, die als erstes Programm einen Menschen im Strategiespiel Go schlagen konnte, soll jetzt bei der Erkennung von Augenkrankheiten helfen. Die britische Moorfields-Augenklinik wird der Maschine rund eine Million Augenscans anonymisiert zur Verfügung stellen.
Auf was müssen Krebskranke achten, wenn sie mit Arzneien reisen? Machen Stents, Stomas oder Implantate am Flughafen Probleme? Welche Impfungen sind anzuraten, und: Wie ist das mit dem Thromboserisiko bei langem Sitzen, etwa bei Flügen?
Mit Capsazepin haben Forscher einen Wirkstoff gegen starke Schmerzen identifiziert. Das könnte Patienten bei Colitis ulcerosa, Pankreatitis, Arthrose und Asthma helfen.
Bei Nierensteinen ist die Ultraschalldiagnostik nicht nur in puncto Sensitivität der CT unterlegen. Sonografisch entdeckte Steine 'wachsen': Sie erscheinen größer, als sie sind.
Die orale oder intravenöse Anwendung von Kortikosteroiden ist wahrscheinlich ein Risikofaktor für die Entwicklung einer Bakteriämie durch Staph.-aureus.
Die Zahl der bekannten Infektionen mit dem Zika-Virus in Deutschland ist auf 77 gestiegen. Bei den Erkrankten handelte es sich zumeist um Reiserückkehrer,
Die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit seltenen Erkrankungen vergibt 2017 in enger Kooperation mit der Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V. erneut einen Preis für ein Forschungsprojekt, das sich dem Thema seltene Erkrankungen widmet. Der mit 50.
Die Europäische Kommission hat die Zulassung für Daclizumab (Zinbryta®) zur Therapie Erwachsener mit schubförmiger Multipler Sklerose (RMS) erteilt, meldet das Unternehmen Biogen.
Die Asklepios Kliniken Hamburg bauen ein neues Brustzentrum auf. Leiterin ist nach Unternehmensangaben Dr. Ursula Scholz, die zum Monatsbeginn vom Mammazentrum des Krankenhauses Jerusalem in Hamburg zur Asklepios Klinik Barmbek gewechselt ist.
Herz- oder Lungenkranke, sowie Kinder, Ältere und Schwangere sollten in stark smogbelasteten Metropolen nur kurze Aufenthalte einplanen und sich dort viel in Innenräumen aufhalten. Körperliche Anstrengungen und Sport im Freien sind zu vermeiden.
Psychologen haben herausgefunden, dass bestimmte Denkmuster das Risiko für posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS) oder Depressionen nach Extremsituationen erhöhen und damit mögliche Ansatzpunkte für gezielte Trainingsprogramme liefern. Das berichtet die Deutsche Gesellschaft für Psychologie (DGPs).
Im US-Bundesstaat North Carolina ist Ende Juni eine 18-Jährige an Meningoenzephalitis durch die Amöbe Naegleria fowleri gestorben, berichtet das CRM Centrum für Reisemedizin in Düsseldorf.
Die Chance, Mädchen und junge Frauen durch die seit nun zehn Jahren mögliche HPV-Impfung vor Zervixkarzinom zu schützen, bleibt in Deutschland überwiegend ungenutzt. Es fehlt eine Impfstrategie, Kritiker verbreiten Verunsicherung.
In Deutschland sterben durchschnittlich täglich drei Patienten auf der Warteliste für ein Spenderorgan, teilt die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) mit.
Patienten mit einer sogenannten Gesundheitsangststörung grübeln und grübeln: Gerne googeln sie ihre harmlosen Symptome und finden schlimme Krankheiten. Wie ihnen zu helfen ist, haben britische Forscher herausgefunden.
Eine Lichttherapie kann bekanntlich die innere Uhr bei saisonaler Depression wieder in den richtigen Takt bringen. Doch offenbar ist die zirkadiane Rhythmik auch bei einer Major-Depression gestört.
Tagestherapiekosten um einen Euro sind dem GKV-Spitzenverband für ein innovatives Antidepressivum noch zuviel. Vortioxetin wird künftig in Tschechien oder der Slowakei erhältlich sein - aber nicht mehr in Deutschland.
Bei Frauen wird doppelt so oft eine Depression festgestellt wie bei Männern. Das liegt wohl an Hormonen, Geschlechterrollen sowie Diagnosetools, die typische männliche Symptome noch immer ignorieren.
Mit ALK start SQ® für die Pollenallergene Birke, Frühblühermischung sowie Gräsermischung und Roggen hat das Unternehmen ALK sein Portfolio der zugelassenen und wirksamen Präparate für eine subkutane Immuntherapie (SCIT) weiter entwickelt.
Hochspannung in Kombination mit einer Chemotherapie bekommt Hauttumoren im Kopf- und Halsbereich nicht gut: Mehr als drei Viertel schrumpfen oder verschwinden ganz.
Die Blutzucker-Selbstkontrolle ist grundsätzlich bei der Insulintherapie wichtig. Aber auch Typ-2-Diabetiker ohne Insulinbehandlung sollten gelegentlich ihren Blutzucker messen.
Ein jährliches Screening auf Ovarialtumoren kann die Krebsmortalität nicht signifikant senken. Nach elf Jahren zeigt sich jedoch ein Trend zu einer geringeren Sterberate. Muss das Screening anders bewertet werden?
Was hilft eher beim Abnehmen: eine mediterrane Diät mit viel Olivenöl und Nüssen oder ein allgemeiner Verzicht auf Fett? Eine große Studie liefert eine Antwort.
Bei toxischen epidermalen Nekrolysen oder dem Stevens-Johnson-Syndrom könnte die Behandlung mit Cyclosporin A eine sinnvolle Maßnahme sein. Voraussetzung ist eine intakte Nierenfunktion.
Schwindel wird oft als beiläufiges Symptom abgetan. Laut einer US-Studie liegt das Mortalitätsrisiko nicht an den begleitenden Faktoren, sondern Schwindel ist ein unabhängiger Risikoparameter.
Bei Rheumatoider Arthritis kann subkutanes im Vergleich zu oralem Methotrexat punkten - in Bezug auf die Effektivität der Basistherapie sowie die Verträglichkeit.
Nach Herzinfarkt haben Diabetiker ein besonders hohes Sterberisiko. Die Risikoerhöhung hängt dabei nach einer Studie nicht von Begleiterkrankungen, Risikofaktoren und kardiovaskulären Therapien ab.