Kognitive Störungen

Wann ist eine MRT indiziert?

Viele Paare genießen es, dank Viagra wieder Sex zu haben.

© 2011 Photos.com

20 Jahre Viagra

Das blaue Wunder in deutschen Betten

Kommentar zur Studie über Sekundärprävention von Darmpolypen

Prävention mit Nebeneffekt

Barmer Arztreport 2018

Diabetesdiagnose bei fast jedem dritten Senioren

Bald wieder Mückenschwärme?

© Jochen Lübke / dpa

Agrarlandforschung

Mücken schon auf der Startbahn

Computermodell des Zytokins TNF-alpha. Meist existiert das Eiweißmolekül als Trimer.

© Winter / science photo library / Agentur Focus

Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Preis

Vom "Tinnef" zur erfolgreichen Arznei

Transkranielle Elektrostimulation: In einer Pilotstudie profitierten Schlaganfallpatienten mit Aphasie.

© Alamy / BSIP SA / mauritius images (Symbolbild mit Fotomodellen)

Transkranielle Hirnstimulation

Besser lernen mit elektrischem Strom?

Neues von der MunichBREW-Studie

Alkohol bringt den Herzrhythmus auf Trab

Ob auf Tablet, Smartphone, PC oder Laptop: Digitale Anwendungen können psychisch Kranken helfen.

© aletia2011 / stock.adobe.com

Psychisch Kranke

Wann die Online-Psychotherapie hilft

Neuerliche Darmpolympen verhindern

Kalzium hat nicht nur vorbeugende Wirkung

Opioid-Pillen.

© Patrick Sison / picture alliance / AP Photo

Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin

Darum droht Deutschland keine Opioid-Epidemie

Verbandwechsel: Bei der postoperativen Behandlung kommt es auf den Auftrag des Operateurs an.

© Bernd_Leitner / Fotolia

Abrechnungstipp

Die Krux mit der Konsultationspauschale

Schwach nach grippalem Infekt

Ist eine Myokarditis die Ursache?

VTE-Rezidivprophylaxe

Rivaroxaban punktet bei Krebskranken

Bei den Testpersonen wird vor der elektrischen Hirnstimulation der Kopfumfang gemessen.

© Universität Oldenburg

Transkranielle elektrische Hirnstimulation

Besser hören unter Strom

Sehnenschmerz – Zehn Dinge sollte man vermeiden!

© Sebastian Kaulitzki - Fotolia

Sportmedizin

Sehnenschmerz – Zehn Dinge sollte man vermeiden!

In Deutschland

Dieselmotoren verlieren an Gunst

Alter und Krankheit begünstigen die Entstehung einer postprandialen Hypotonie.

© Photographee.eu/stock.adobe.com

Intensivaufenthalt

Nach Intensivstation: Vorsicht vor Hypotonie nach Mahlzeiten!

Wallnüsse lieferten in der Studie ein besseres Ergebnis ab als Erdnüsse.

© auryndrikson / stock.adobe.com

Ernährung

Mit Nüssen Krebsrezidiven vorbeugen?

Schlechte Arbeitsbedingungen begünstigen Ängste, Depression und Burnout.

© kristian sekuli / Getty Images /

Depressionen

Klinikärzte und Pfleger besonders anfällig

Pflegefachkraft auf der Intensivstaion: Auch personelle Engpässe führen zu Fehlern bei der Hygiene, warnen Experten.

© Olson/Stock.adobe.com

Infektionen

Offene Flanken bei der Klinikhygiene

Cholera-Erreger werden unter anderem über infiziertes Trinkwasser übertragen.

© borgogniels / Getty Images /

Prävention

Mit Wirkstoff im Trinkwasser gegen Cholera

Der Tuberkulose-Erreger Mycobacterium tuberculosis in seiner Pracht.

© Tatiana Shepeleva / stock.adobe.com

Welt-Tuberkulose-Tag

Tuberkulose - tödliche Gefahr seit 136 Jahren

Medizinalhanf-Bilanz

57 Prozent der Cannabis-Anträge genehmigt

Akute Myeloische Leukämie

Immer mehr Kinder überleben

Erste Erfolge an Mäusen

Alzheimer per Erbgut-Schalter aufhalten?

Antiinfektiva

Modell zur Resistenz-Vorhersage

Graft versus Host-Erkrankung

Ruxolitinib wird bei GvHD getestet

Israel

Erstmals Cannabis-Verdampfer als Medizinprodukt zugelassen

Bei mehr als drei Adenomen in der Koloskopie gelten Patienten in Deutschland als Risikokandidaten.

© Sasa I. / panthermedia.net

Darmkrebs

Bei niedrigem Risiko erst später zur Kontrolle?

Kommentar

Leitlinien – jetzt auch sozial

Studienteilnehmer gesucht

Apherese gegen Demenz?

Ein Weg, um weitere Neuinfektionen zu vermeiden: Ein junger Mann führt einen HIV-Heimtest durch.

© Britta Pedersen/dpa-Zentralbild/ZB

Viele Neuinfektionen

Die HIV-Prävention muss neue Wege gehen!

Weltweite Daten

Antibiotika bei Kindern oft zur Prophylaxe

Die Wissenschaftler raten von einer Supplementierung von Vitamin D zur Krebsprävention ab.

© onairjiw / Getty Images / iStock

Kein Beleg gefunden

Vitamin D schützt wohl nicht vor Krebs

MRT, Stressecho oder CT-Angiografie: Forscher haben untersucht, welches Verfahren sich zur Abklärung von Brustschmerz bei Niedrigrisikopatienten am besten eignet.

© digitalefotografien / fotolia.co

Akutes Koronarsyndrom

Brustschmerz abklären: Hier sind funktionelle Tests effizient

COPD und Asthma sollen anhand einfacher Kriterien besser unterschieden werden können.

© psdesign1 / Fotolia

Asthma und COPD

Das beinhalten die neuen Leitlinien

Professor Tim J. Schulz forscht zum Thema Adipositas.

© Antje Lenz von Kolkow, Facela

Paul Ehrlich-Nachwuchspreis

Erforschung weißer und brauner Fettzellen

Neue Leitlinie

Freie Fahrt für fast alle Diabetiker

Ein Piks, 10,95 Euro: Die Apothekerverbände bieten der AOK Nordost einen günstigen Pauschalpreis für viervalenten Grippeimpfstoff. Derzeit geht aber nur ein Hersteller mit.

© sharryfoto/stock.adobe.com

Streit um Impfstoffversorgung

BPI will sich verklagen lassen

Mobile Health

AOK zahlt Abo-Kosten für Rücken-App

Nach wie vor sind die Grippe-Viren sehr aktiv - sie lassen aber nach.

© drubig-photo / stock.adobe.com

11. Kalenderwoche

Höhepunkt der Grippewelle scheint überschritten

Genomweite Analyse

32 Orte im Erbgut mit Schlaganfall assoziiert

Eine Spenderniere für eine Nierentransplantation im Transplantationszentrum des Universitätsklinikums der Bonner Universität.

© Frank Luerweg / Universität Bonn / JOKER / picture alliance

Nierentransplantation

Organmangel macht neue Zuteilungskriterien nötig

Zahl der MS-Kranken hat sich in Deutschland verdoppelt

© Wellnhofer Designs / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Zahl der MS-Kranken hat sich in Deutschland verdoppelt

Single Pill

Gutes Konzept bei Hypertonie

VersorgungsLeitlinie

Überarbeitete NVL Asthma zur Kommentierung frei

DGN darf veröffentlichen

Anträge gegen Borreliose-Leitlinie abgelehnt

Diagnostik

Algorithmen erleichtern Analyse von ZNS-Tumoren

Drogenanalyse

In Heroin ist oft kaum Heroin

Adieu, Keime

Ab in die Mikrowelle mit Nasenduschen!

Die meisten Befragten, denen die Zeitumstellung gesundheitliche Probleme bereiten, klagen darüber, dass sie sich müde und schlapp fühlen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

DAK-Studie

Breite Ablehnung der Zeitumstellung

Umfrage unter Dermatologen

Verzicht auf Biologika hat selten medizinische Gründe

Yoga mit Kunstgelenk? Bei einigen Positionen könnte eine Dislokation drohen.

© Noam / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Yoga nach Hüft-Op

Diese Übungen belasten das Gelenk!

Nach seinen Äußerungen zu Hartz IV sorgt der neue Bundesgesundheitsminister Jens Spahn erneut für Wirbel. (Archivbild)

© Robert Schlesinger / dpa

Gesundheitsminister Spahn

Es gibt keine Zwei-Klassen-Medizin

Nora, ein Kind mit Down-Syndrom, spielt im Eltern-Kind-Treff in Oranienburg mit einer Puppe.

© picture alliance / Kristin Bethg

Down-Syndrom

Nur die Liebe zählt