Seit März 2017 ist es auf Antrag möglich, dass Patienten aus medizinischen Gründen Cannabis verordnet bekommen.

© Africa Studio / stock.adobe.com

Deutschland

Bis zu 14.000 Patienten erhalten Cannabis auf Rezept

Analgesie

Mit Sufentanil Schmerzen nach Op im Griff

PCI: Ruft eine Koronarstenose nachweislich eine Ischämie hervor, sollte revaskularisiert werden.

© Mathias Ernert, Klinikum Ludwigs

PCI bei stabiler KHK

Neue Studien festigen Stellenwert der Koronarintervention

Kommentar

Der Nutzen im Schaden

CAR-T-Zellen (CAR=Chimeric Antigen Receptor) werden unter großem Aufwand individuell hergestellt.

© Gernot Krautberger / stock.adobe.com

Hämatologische Malignome

CAR-T-Zellen: Großer Aufwand, spektakuläre Erfolge

Kommentar

Raucher haben keine Glatze

Moderatorin Christiana Tschoepe von der Deutschen Krebshilfe (links) im Gespräch mit ZDF-Redakteurin Silvia Lambri (Mitte) und Schauspielerin Lilian Klebow („SOKO Wien“).

© Anno Fricke

Aktionsbündnis Nichtrauchen kritisiert

Politik der Union unterschichtenfeindlich?

Schreckliches Ende eines Flugtags: Beim Unglück von Ramstein 1988 starben 70Menschen. Marc-David Jung (oben links) überlebte.

© picture-alliance / dpa

Flugtagkatastrophe

Vom Leid der Ramstein-Überlebenden

Deutschland

Man kann fast überall bedenkenlos baden

Geduld und Empathie: Zur Pflege von Diabetikern gehört auch eine gute Ausbildung.

© United Archives / mauritius images (Symbolbild)

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Mit Fortbildungen gegen den Diabetes-Tsunami

Nurses‘ Health Study

Metabolisch gesunde Adipositas gibt's wohl nicht

Regelmäßiger Medikamentencheck ist bei Polypharmazie wichtig. Manchmal liegt es nur an Größe und Form der Arzneien, dass sie nicht eingenommen werden.

© Alexander Raths / stock.adobe.com

Ältere Patienten

Der Arzt mit Fingerspitzengefühl

Mammografie

RLV wird durch Krebs-Vorsorge nicht erhöht

Die meisten Raucher gibt es in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen.

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Tabakkonsum wächst

Rauchen wird wieder beliebter

IL-5-Hemmer

Erfolg mit Antikörper bei Asthma plus Nasenpolypen

Kommentar

Resistenzen sind grenzenlos

Das CAU-Forschungsteam möchte zur Krebsdiagnose künftig Urin statt Blut verwenden.

© Christian Urban, Uni Kiel

Pinkeln statt Piksen

Taugt die Urinprobe zur Krebsdiagnostik?

Abrechnung

BSG schafft Klarheit für Phlebologen

Deutsche AIDS-Hilfe

Tipps zur HIV-Diagnostik

"Der Diabetes-Tsunami droht uns zu überrollen"

© AMELIE-BENOIST / BSIP / mauri

Geriatrie

"Der Diabetes-Tsunami droht uns zu überrollen"

Der süchtigmachende blaue Dunst: Ein Entzug trifft viele Raucher am dritten Tag heftig, so Alexander Rupp im Interview.

© Nomad_Soul / stock.adobe.com

Interview zum Welt-Nichtrauchertag

So helfen Ärzte beim Rauchstopp effektiv

Menschliche kortikale Zellen in vitro 2. Zwei Forschergruppen haben eine Antwort auf die Frage gefunden, weshalb das Gehirn des Menschen etwa dreimal so groß ist wie das seiner nächsten Verwandten.

© Suzuki et al./Cell/dpa

Entschlüsselt

Deshalb haben Menschen ein großes Hirn

Mammografie: Bei regelmäßiger Nutzung sind falsch-positive Befunde nicht selten.

© Getty Images/iStockphoto

Krebsscreening

Der positive Effekt von falsch-positiven Befunden

Die Niere ist das Spenderorgan, das am häufigsten benötig wird. © Horizont21 / fotolia.com

© horizont21 / Fotolia

Organspende

Zuspruch steigt – Spenderzahlen sinken

Selbstsüchtige Gene

Mit Genschere gegen Insekten?

Nasenbluten kommt häufig bei Antikoagulation vor.

© Gina Sanders / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodell)

Studie

Kleine Blutungen sind kein Grund, die Antikoagulation abzusetzen

Diabetologische Schwerpunktpraxen und zertifizierte Versorgungszentren sind eine geeignete Struktur, um von ihrer Qualifkation her die Weiterbildung von Nachwuchs-Diabetologen ambulant sicherzustellen.

© DOC RABE Media / stock.adobe.com

Strukturerhebung

Diabetologen sorgen sich um den Nachwuchs

Forschung

Studie zu Metformin gegen Herzinsuffizienz in Planung

Hilft Menschen , die stottern: Dr Alexander Wolff von Gudenberg vom Institut der Kasseler Stottertherapie.

© Institut der Kasseler Stotter

Sprachstörung

Neue Strategien gegen das Stottern

Vom Säugling bis zum Senior

68 Masern-Kranke in Köln gemeldet

An der Bewertung der Blutfette hat die PURE-Studie nichts geändert.

© psdesign1 / stock.adobe.com

Risikofaktor Ernährung

Von bösem Zucker und guten Fetten

Bundeslagebericht Rauschgift

Cannabis und Kokain liegen vorne

Ausatmen sichtbar gemacht: Stoffe in der Atemluft soll ein Pankreaskarzinom anzeigen.

© Jessmine / stock.adobe.com

Krebs

Ein Atemtest verrät Pankreaskarzinom

Shire

myPKFit auch für ADYNOVI®

Fortbildung

Webcast zu Blickdiagnosen in der Dermatologie

Vorbildlich unterwegs: Sie laufen gemeinsam und haben viel Spaß!

© Halfpoint / stock.adobe.com

Gesundheit

Macht mit, bewegt Euch!

Der Afghanistan-Einsatz hat viele Soldaten an die Grenzen ihrer psychischen Belastbarkeit gebracht.

© Maurizio Gambarini / dpa

Posttraumatische Belastungsstörungen

Der Krieg im Kopf geht weiter

Energy-Drinks enthalten, neben viel Zucker, große Mengen an Koffein und Taurin.

© spf / stock.adobe.com

Dead Bull

Von der Party in die Notaufnahme

WM-Maskottchen Zabivaka mit WM Pokal. Der Name des Wolfs bedeutet auf Russisch "Der einen Treffer erzielt".

© firo Sportphoto / Jürgen Fromme / augenklick / picture alliance

Reise zur WM

Diese Impfungen brauchen Fußball-Fans in Russland

Schleswig-Holstein

DAK sagt Rückenschmerz den Kampf an

Früh übt sich: Zu langer oder zu kurzer Schlaf ist wohl gesundheitsschädlich.

© Ramona Heim / stock.adobe.com

Nachschlafen funktioniert

Schlafdefizit lässt sich sonntags ausgleichen

Typ-1-Diabetes

Mammutprojekt zur Diabetes-Prävention

Welt-Nichtrauchertag

BÄK prangert wirtschaftliche Interessen an

Bei Patienten mit ideopathischer Beinvenenthrombose ist das Rezidivrisiko hoch. Sie brauchen medikamentöse Rezidivprophylaxe.

© Arteria Photography

Venöse Thromboembolien

Wann eine verlängerte Antikoagulation sinnvoll ist

Neues Applikationssystem

Kit erspart Arztbesuch am Tag nach Chemo

Suche nach einem Glioblastom: Ein neues Medikament der Patienten scheint das Überleben zu verlängern.

© fotostorm / Getty Images / iStoc

Glioblastom-Studie

Tumor-Impfung scheint zu wirken

Nach wie vor ein Problem: Der unnötige Einsatz von Antibiotika fördert die Entwicklung und Verbreitung resistenter Krankheitserreger.

© greenapple78 / stock.adobe.com

Bericht der Europäischen Seuchenbehörde

Auch in Deutschland ließen sich viele Antibiotika einsparen

Kostenloser Download

E-Book erklärt Gefahren des Rauchens

Apalutamid bremst Metastasenbildung

© mauritius images

Prostata-Ca

Apalutamid bremst Metastasenbildung

Psychisch kranke Straftäter

"Unantastbarer Privatbereich" muss bleiben

Eine liberale Sauerstofftherapie kann wegen der guten SpO2-Werte dazu beitragen, dass eine Zustandsverschlechterung der Patienten zu spät erkannt wird.

© Sean Prior / Fotolia

In Akutsituationen

Großzügige Sauerstofftherapie erhöht die Mortalität

Mehr als 50 Verdachtsfälle

WHO bei Ebola im Kongo vorsichtig optimistisch

Bei STEMI reduziert eine Aldosteronblockade zusätzlich zur Standardtherapie die Sterblichkeit um 69 Prozent.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Metaanalyse findet Überlebensvorteil

Aldosteronantagonisten für alle Patienten mit ST-Hebungsinfarkt?

Ein Mann beim Insulinspritzen. Die Große Koalition hat angekündigt, Diabetes zu bekämpfen.

© PeopleImages / Getty Images / iStock

Chance für Register?

Die Diabetes-Strategie kommt

Interdisziplinäres Versorgungsteam

Bessere Versorgung durch Parkinsonnetz Münsterland

Rauchen ist eine Sucht

Kampf für Raucherentwöhnung auf Rezept