Digitalisierung – Gestalten, bitte!

© SpringerMedizin

Frankfurter Forum

Digitalisierung – Gestalten, bitte!

Krampfadern-Patienten haben offenbar ein viel höheres Risiko für tiefe Venenthrombosen.

© Studio217 / stock.adobe.com

Mehr tiefe Thrombosen

So gefährlich sind Krampfadern

Kommentar – Darmkrebs-Screening

Dünne Studienlage

Der PSA-Test ist weder besonders sensitiv noch sonderlich spezifisch.

© Sherry Young / stock.adobe.com

Screening auf Prostatakrebs

US-Präventionsexperten ändern Meinung zum PSA

Kommentar – Ebola

Testfall für die WHO

Petrischale auf Forscherhand: Schnelltests sollen Ärzte bei der Antibiotikaverordnung unterstützen.

© picprofi /stock.adobe.com

Antibiotikaresistenz

Tests sollen Ärzten Verschreibungsdruck nehmen

Infektionen

Ausbruch von Nipah-Virus in Indien

Ebola ist hoch ansteckend. Ein neuer Impfstoff soll für einer Infektion schützen.

© demaerre / Getty Images / iStock

WHO-Feldversuch

Ebola-Impfstoff wird im Kongo eingesetzt

Weltweit zählt das Magenkarzinom zu den häufigsten Tumoren. In Deutschland ist es rückläufig.

© MEDIMAGE / SCIENCE PHOTO LIBRARY / Agentur Focus

Interview

Darum ist die Magenkarzinom-Therapie im Wandel

Risikofaktor Bluthochdruck: In China ist die Schlaganfallrate in den vergangenen Dekaden drastisch gestiegen.

© Tom Wang / stock.adobe.com

Kontrollierte Studie

Ausreichend Folsäure schützt Hypertoniker vor Schlaganfall

Multiples Myelom

Ergänzung der Fachinfo von Kyprolis® in Sicht

Dank neuer Medikamente kommen immer mehr MS-Patienten länger ohne Rollstuhl aus.

© Aintschie / fotolia.com

Mit S1P-Rezeptormodulator Siponimod

Sekundär progrediente MS wohl erstmals deutlich gebremst

Praxistipp

Zweimal Zucker testen bei Check-up und DMP

Der Trick: Das toxische SdeA (braun) bindet Ubiquitin (grün) an sich.

© Nature/Kalayil et al, Mai 2018

Lernen von Legionellen

Forscher entwickeln Antibiotika-Alternative

Onkologie

Medigene wirbt Millionen für T-Zell-Entwicklung ein

Die traditionelle chinesische Medizin kennt einige Punkte, die den Blutfluss im Uterus und den Ovarien erhöhen sollen.

© Max Tactic / stock.adobe.com

Nicht öfter schwanger

Akupunktur wenig hilfreich bei künstlicher Befruchtung

Das Darmkrebs-Screening kann nützlich sein – für bestimmte Fälle sieht das IQWiG aber einen unklaren Nutzen.

© psdesign1 / Fotolia

Familiäres Krebsrisiko

IQWiG hinterfragt Nutzen von Darmkrebs-Screening

OSMO-Studie

Schweres Asthma – Was bringt der Biologika-Wechsel?

Kinder müssen auf den Umgang mit Tieren vorbereitet werden, um Infektionen zu vermeiden.

© Nikolay Hadzhiev / photos.com

Reisemedizinische Versorgung

Für Fernreisen sind Kinder eine Risikogruppe

Onkologie

S3-Leitlinie zum Endometriumkarzinom veröffentlicht

Internationale Gesundheit

RKI-Präsident berät WHO zu Infektionsrisiken wie Ebola

Lebermetastasen

Längeres Überleben mit TACE plus Thermoablation

Hypertonie

Lieferengpass bei Methyldopa noch bis Juni

Onkologie

Cabozantinib jetzt auch zur Erstlinientherapie bei Nierenkrebs

Schwere Gedanken: Wie geht es nach dem Kampf gegen den Krebs weiter?

© Fuse / Getty Images / Thinkstock

Brandenburg

Neues Programm setzt auf flexible Tumornachsorge

Reisemedizin

Dengue – Zwei neue Impfstoffe im Test

Bei Patienten mit Herzschwäche ist oft eine Beurteilung der Fahrtauglichkeit, der Flugtauglichkeit, der Höhentauglichkeit oder der Wassertauglichkeit erforderlich.

© psdesign1 / Fotolia

Reisemedizin

Mit Herzschwäche auf Reisen – So geht's

Blutkrebs

Sonderzug sucht Stammzellenspender

Experten-Kommentar

Mit richtiger Typisierung zur angemessenen Diabetes-Therapie

Präventionskonzept

Aktionsplan gegen Klinikinfektionen

Gesellschaft für Gesundes Gewicht

Fortbildung "Adipologe GGG" im Juni

Ein Stabel Tabletten: Epilepsiekranke haben ein erhöhtes Risiko, an zu viel Medikation zu sterben.

© Stillfx / stock.adobe.com

Medikamentenvergiftung

Epileptiker haben hohe Überdosisgefahr

Im Fokus: Die Bundesdrogenbeauftragte Marlene Mortler und BKA-Präsident Holger Münch bei der Vorstellung des „Bundeslagebilds Rauschgift 2017“ in Wiesbaden.

© Christoph Barkewitz

"Bundeslagebild Rauschgift"

Drogenbeauftragte möchte keine "Legalisierungsdiskussion"

Der Grillrauch ist Forschern ein Dorn im Auge: Er enthält Schadstoffe wie PAK und HAA.

© photos.com

Gefahr am Rost

Grillen nur mit Atemmaske?

Angelausflug mit Folgen: Ein Fisch landet im Rachen eines jungen Mannes und macht die Atemwege dicht.

© Kzenon / stock.adobe.com

Kuriose Kasuistik

Fischkuss bringt Angler fast um

In der Studie erhielten Patienten Anweisungen, ihren Wasserkonsum um ein bis eineinhalb Liter täglich zu erhöhen.

© Jevtic / iStock / Thinkstock

Studie

Mehr Trinken bringt kranken Nieren nicht viel

Im Rausch: In Deutschland gibt es immer mehr Drogendelikte.

© rolffimages / Fotolia

Kriminalstatistik

Rauschgiftdelikte nehmen weiter zu

Auch die Wahrscheinlichkeit, an Brustkrebs zu erkranken, war unter Warfarin-Therapie verringert.

© Lars Zahner / stock.adobe.com

Studie

Geringeres Krebsrisiko durch Einnahme von Blutgerinnungshemmer?

Häufiger als Karies

"Kreidezähne" als neue Volkskrankheit

Die Deutsche Hochdruckliga geht davon aus, dass sich eine gute Blutdruckeinstellung auch positiv auf das Demenzrisiko auswirkt.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Prävention

Schützt Blutdrucksenkung auch vor Demenz?

Infektionen

Inzwischen neun Ebola-Tote im Kongo

Hüftfraktur: Median lebten operierten Patienten noch 1,4 Jahre, Patienten der Vergleichsgruppe mit palliativer Versorgung noch 0,4 Jahre.

© Springer Medizin Verlag GmbH

Senioren

Längeres Überleben durch Hüft-Op?

Onkologie

Zulassung von Olaparib bei Ovarial-Ca erweitert