Erst sorgte eine Metaanalyse für Aufsehen, die eine höhere Sterblichkeit bei PAVK-Patienten fand, die mit Paclitaxel-beschichteten Ballons behandelt wurden. Jetzt gibt es weitere Analysen – mit anderen Ergebnissen.
„Soll“, „sollte“, „kann“ – Formulierungen in Leitlinien, die für Ärzte selbstredend sind, können bei Patienten Ratlosigkeit auslösen. Die Adipositas-Gesellschaft sucht einen eigenen Weg.
Kann ein Staat seine Bürger zu Impfungen verpflichten, zum Beispiel gegen Masern? Er kann, das zeigen viele Länder in Europa, in denen es eine nationale Impfpflicht gibt. In Deutschland dagegen gibt es bekanntlich nur Impfempfehlungen.
Die Erfolge mit der CAR-T-Zelltherapie bei hämatologischen Malignomen ließen sich bei soliden Tumoren bislang nicht wiederholen. Ein Grund: Makrophagen bauen um diese Tumoren quasi eine physische Barriere auf. Abhilfe sollen die 4. Generation der CAR-T-Zellen schaffen - die TRUCKs.
Dem Ersatz einer Aortenklappe sollte bei älteren Patienten eine Beurteilung der Gebrechlichkeit vorausgehen. Darauf deuten die Ergebnisse einer Studie aus den USA.
Wer hat die Nase vorn – Mensch oder Mikrobe? Forscher haben neue Erkenntnisse über die rasante evolutionäre Anpassung des menschlichen Immunsystems an Keime in der Umgebung gewonnen: Umfangreiche Genomsequenzierungen ermöglichen neue Aussagen.
Die Gewinnung von Ejakulat zur Analytik ist für viele Männer eine hochnotpeinliche Angelegenheit, ob in der Klinik oder im Labor. Doch auch zu Hause gewonnene Proben sind wohl von guter Qualität, so eine Analyse.
Lange galt Venezuela als Vorreiter im Kampf gegen Malaria, Dengue und Zika. Wegen der Staatskrise kommen allerdings kaum noch Medikamente ins Land. „Wir haben noch nicht mal Putzmittel“, so Gewerkschaftler.
Es ist schon erschreckend, wenn dreijährige Kinder im Schnitt fast drei Stunden täglich auf elektronische Bildschirme starren, wie eine kanadische Studie mit gut situierten Mittelschichtfamilien nahelegt.
Den Diabetes vergessen und die Therapie an ein technisches System delegieren: Das verspricht ein „Closed-Loop“-System aus Zuckersensor und Insulinpumpe. Besonders Problempatienten profitieren.
Der Masernausbruch auf den Philippinen fordert immer mehr Opfer: Seit Jahresbeginn sind an der Virusinfektion 136 Menschen gestorben, berichtet das Gesundheitsministerium des Landes. Etwa 40 Prozent davon seien Kleinkinder bis vier Jahre gewesen.
Das Berliner Start-up Alacris Theranostics hat über eine Crowdfunding-Kampagne auf der Plattform Seedmatch 800 000 Euro bei Kleinanlegern und Privatinvestoren gesammelt.
Mit Platin-Nanopartikeln lassen sich Leberkrebszellen selektiver abtöten als mit derzeitigen Krebsmitteln, haben Forscher beobachtet. Das könnte einen neuen Therapieansatz darstellen.
Gut 100 Ärzte haben kürzlich die Grenzwerte für Luftverschmutzung hinterfragt – und damit eine heftige Debatte ausgelöst. Dann stellte sich heraus, dass es Rechenfehler gab. Der Initiator beharrt aber auf seiner Position.
Ein Schnelltest auf Sepsis liefert womöglich bald Ergebnisse in zweieinhalb Minuten. Der Test wird an der schottischen University of Strathclyde entwickelt und reagiere auf Interleukin-6, einen Protein-Biomarker für Sepsis, meldet die BBC.
Wie sollten sich Typ-1- und Typ-2-Diabetiker ernähren? Unser Diabetes-Experte gibt Tipps - und nimmt das Wort 'Diät' dabei wörtlich. Aber nicht im herkömmlichen Sinn...
Blinde ertasten Brustkrebs – Hokuspokus? Offenbar nicht, wie die Ergebnisse einer Studie an der Universitäts-Frauenklinik Erlangen unter Leitung von Professor Michael Lux nahelegen.
Schauen Kinder sehr früh und sehr viel auf Fernseher-, Handy- oder andere Bildschirme, verzögert dies offenbar ihre Entwicklung. Darauf deutet eine Analyse, nach der ein hoher Medienkonsum Entwicklungsstörungen vorausgeht.
Die Behandlung chronisch HCV-Infizierter mit direkt antiviral wirkenden Agenzien (DAA) geht einer Studie zufolge mit einer geringeren Gesamtmortalität und einer niedrigeren Leberkrebsinzidenz einher.
Jugendliche mit Commotio-Symptomen einer sportbedingten Gehirnerschütterung werden schneller ihre Beschwerden los, wenn sie sich nicht schonen - sondern körperlich aktiv bleiben. Darauf deutet eine US-Studie hin. Doch es kommt auch auf die Intensität beim Sport an.
Wie wird sich der Alltag der Diabetesversorgung durch die Digitalisierung verändern? Deutlich, glauben Experten und verweisen auf digitale Schulungen und Telemedizin.
Forscher an der Universität Heidelberg haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich über einen Bluttest Brustkrebs erkennen lässt. Die Sensitivität wird mit 75 Prozent angegeben. Doch es gibt auch kritische Stimmen.
Ko- und Multimorbidität ist eines der wissenschaftlichen Arbeitsgebiete von Professor Claus F. Vogelmeier aus Marburg. Dem Präsidenten des Internistenkongresses 2019 ist dieser Schwerpunkt des Kongresses besonders wichtig.
Düsseldorf. Professor Kathrin Reetz von der Uniklinik RWTH Aachen ist mit dem Erwin Niehaus-Preis der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (AFI) ausgezeichnet worden.
Die Einführung gleich mehrerer Biosimilars des Rheuma-Antikörpers Adalimumab (Original: Humira® von Abbvie) hat im vergangenen Jahr dem bundesweiten Markt rekombinanter Nachahmer enormen Rückenwind gegeben.
Leipziger und Dresdner Mediziner untersuchen gemeinsam Veränderungen der Knochenmarknischen im Alter. So wollen sie der Pathogenese der altersbedingten Leukämie auf die Spur kommen.
In der MS-Therapie bleibt derzeit kaum ein Stein auf dem anderen, allerdings wird es wohl dauern, bis sich die neuesten Erkenntnisse im Praxisalltag durchsetzen.
Patienten, die erst nach dem 50. Lebensjahr eine Migräne mit Aura (MA) entwickeln, haben offenbar ein signifikant erhöhtes Schlaganfallrisiko. US-Forscher vermuten darin ein Warnsignal für das Vorhandensein von (Mikro-)Embolien.
Mit einer Operation lassen sich bei Patienten mit einem Hüftimpingement die Symptome möglicherweise besser lindern als mithilfe physiotherapeutischer Maßnahmen, wie eine britische Studie ergeben hat.
Eine neue Analyse der COMPASS-Studie rückt nun speziell die präventive Wirkung der Kombination aus „Low-dose“-Rivaroxaban plus ASS auf Schlaganfälle in den Blickpunkt.
Eine Bestrahlung mit Schwerionen bei Glioblastom kann offenbar auch sehr resistente Krebszellen abtöten, wie Heidelberger Wissenschaftler herausgefunden haben. Damit könnte die Schwerionen-Bestrahlung die bessere Alternative zu Photonen sein.
Das Robert Koch-Institut (RKI) hat seine Informationen zur Vermeidung von Hantavirus-Infektionen aktualisiert. Das neue Merkblatt enthält unter anderem Empfehlungen, wie man das Eindringen von Nagern in den Wohnbereich verhindert und wie man tote Mäuse und Mäuseausscheidungen beseitigen sollte.
Bei Leberkrebspatienten mit Spätrezidiven erhöht eine konsequente Überwachung auch zwei Jahre nach der Resektion die Chance für eine kurative Therapie. Das ist das Ergebnis einer retrospektiven Untersuchung aus China.
Mit blinden Helferinnen will eine Initiative die Brustkrebsvorsorge besser machen. Eine Studie zeigt: Ihr Einsatz hat sich bewährt – mit Einschränkungen.
Verfolgt man Talkshow-Debatten oder die Berichterstattung im Blätterwald, könnte man manchmal den Eindruck gewinnen, Impfgegener seien in Deutschland in der Überzahl.
Eine blutzuckersenkende Therapie mit dem DPP4-Hemmer Linagliptin hat sich in einer großen Endpunktstudie in kardiovaskulärer Hinsicht als ebenso sicher erwiesen wie eine Therapie mit dem Sulfonylharnstoff Glimepirid.
Die Impfquoten hierzulande sind teils erschreckend niedrig – der Deutsche Ethikrat hört internationale Experten und eröffnet damit die Debatte über eine Impfpflicht.
Akuter Husten ist meist viraler Genese und heilt spontan ab. Dennoch wird in Europa allzu oft ein Antibiotikum verschrieben. Ein Algorithmus hilft bei der Entscheidungsfindung.
Besonders bei Grippewellen ist auch in Kirchen die Infektionsgefahr erhöht. Die Erzdiözese Paderborn selbst mahnt zur Vorsicht beim Weihwasser; eine Studie schlägt ferner Alternativen zum Friedensgruß vor.
Forscher aus Oxford haben die weltweit erste Gentherapie bei altersbedingter Makuladegeneration (AMD) durchgeführt, teilt die Uni Oxford mit. Die Ärzte injizierten einer 80-jährigen AMD-Patientin einen viralen Vektor unter die Netzhaut.
Die dänische Minderheitenpartei Südschleswigscher Wählerverband (SSW) fordert einen Modellversuch zur kontrollierten Abgabe von Cannabis in Schleswig-Holstein.
Menschen, die intensiv Sport betreiben, scheinen anfälliger für atherosklerotische Koronarveränderungen zu sein als ihre bewegungsfauleren Mitmenschen. Neue Studiendaten legen nahe, dass dabei die Sportart von Bedeutung sein könnte.
Medizinisch nicht notwendiger Ultraschall bei Ungeborenen im Mutterleib, ist ab 2021 verboten. Darauf hat der Berufsverband der Frauenärzte am Dienstag im Vorfeld seines Jahreskongresses in Düsseldorf hingewiesen.
Die US-Behörde FDA hat zeitgleich zwei neuen Krebs-Kandidaten Roches ein beschleunigtes Zulassungsverfahren zugesagt und die entsprechenden Anträge angenommen.
Das ist eine volle Breitseite, die der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) gegen Bundesgesundheitsminister Jens Spahn abgefeuert hat. Beobachter sprechen von einer extrem gereizten Stimmung.
Am Ende ging es ganz schnell: Nach dem Beschluss im Bundestag, dürfen Ärzte künftig darüber informieren, dass sie Abtreibungen anbieten. Doch glücklich ist mit dem Kompromiss niemand. Auch nicht mit der Studie zu den Folgen einer Abtreibung.
Rainer Brosig, Entwickler eines Notfallsets für die häusliche Anwendung von nasalem Fentanyl, unterstützt die Palliativpharmazie seit vielen Jahren. Die Deutsche PalliativStiftung hat den Apotheker jetzt dafür geehrt.
Der geplante Aufbau eines bundesweiten Implantateregisters stößt auf die Zustimmung von Orthopäden. Deren Fachgesellschaft DGOOC fordert allerdings auch eine aktive Einbindung.
Auch wenn Diabetiker häufig Probleme mit Knochen und Gelenken haben, so besteht meist kein kausaler Zusammenhang. Doch es gibt seltene ossäre Erkrankungen, die durch die Stoffwechselerkrankung verursacht werden.
Was ist, wenn ein Jugendlicher sich impfen lassen will, seine Eltern aber dagegen sind? Im Internet suchen immer mehr junge Menschen Rat. Ein Fall aus den USA zeigt die Brisanz.
Gelenk-Endoprothesen halten deutlich länger als bisher vermutet. Das ergab eine Analyse britischer Forscher von Registerdaten mit bis zu 25 Jahren Nachbeobachtung.
Bei chronischen Schmerzen in der Lendenwirbelsäule oder in einem Knie kann eine Akupunkturbehandlung erst dann zulasten der gesetzlichen Krankenversicherung abgerechnet werden, wenn ein Schmerzintervall von sechs Monaten durch Arztbesuche dokumentiert ist.
Seit Ende Januar sind aus dem französischen Wintersportgebiet Val Thorens fünf bestätigte und 20 vermutete Masernfälle gemeldet worden, berichtet die Europäische Seuchenbehörde ECDC.
Der DPP4-Hemmer Linagliptin ist kardiovaskulär sicher, bietet aber keinen zusätzlichen Herzschutz, wie ein Vergleich mit Glimepirid in der CAROLINA-Studie mit 6033 Typ-2-Diabetikern ergeben hat.
Hyperintense Läsionen in der Kopf-MRT sind ein häufiger Nebenbefund bei Hypertonie-Patienten. Eine Studie hat jetzt ergeben: Das Risiko für manifeste kognitive Defizite korreliert mit dem MRT-Befund.
Nach dem Jahrhundert-Sommer wurde 2018 ein Höchststand bei FSME-Fällen registriert. Die Zahl der Risikoregionen steigt an - auch die Kritik an den niedrigen Impfraten.
In Madagaskar sind mindestens 922 Menschen infolge von Masern gestorben, die meisten davon Kinder. Seit Beginn einer Epidemie im September hätten sich mehr als 66.000 Menschen mit dem Virus infiziert, erklärte ein Sprecher der Weltgesundheitsorganisation (WHO) am Freitag.