Modell einer Ballondilatation bei PAVK.

© Nucleus Medical Media Inc / Alam

Paclitaxel-Ballons

Kontroverse Langzeitdaten bei PAVK provozieren Unsicherheit

Im aktuellen Herzbericht benennen Kardiologen auch Möglichkeiten der frühen Prävention von Herzerkrankungen.

© s_l / stock.adobe.com

Deutscher Herzbericht

Viele Herztode könnten verhindert werden

Kommunizieren Arzt und Adipositas-Patient auf Augenhöhe, fällt die Therapieentscheidung leicht.

© Alliance / stock.adobe.com

Patienten-Empowerment bei Adipositas

Patientenleitlinien – der Weg zu höherer Adhärenz im Alltag

Kommentar

Zeit für eine Versachlichung

Eine T-Zelle attackiert eine Krebszelle.

© Roger Harris / Science Photo Library / mauritius images

Raffinierte TRUCKs

Tricks machen die CAR-T-Zelltherapie bei soliden Tumoren nutzbar

Pseudokolorierte elektronenmikroskopische Aufnahme einer menschlichen Fresszelle (lila) und eines Bakteriums (türkis). Mit Hilfe des untersuchten Rezeptors CEACAM3 ist die Fresszelle in der Lage, die etwa einen Mikrometer großen Bakte rien zu erkennen und zu vernichten. Electron Microscopy Centre

© Electron Microscopy Centre

Ewiger Wettstreit

Katz-und-Maus-Spiel ums Immunsystem

Schematische Darstellung von Spermien: Um die Qualität des Spermas zu messen, können Männer eine Probe wohl auch in den heimischen Wänden gewinnen.

© phonlamaiphoto / stock.adobe.com

Studie

Ejakulatprobe geht auch zu Hause!

Mitarbeiter führen ein Inventar der Produkte durch, die von der US-Organisation USAID für Venezuela gespendet und nahe der kolumbianischen Grenzstadt Cucuta gelagert worden sind.

© Sofia Toscano/ colprensa/ dpa

Infektionen

Venezuela – vom Musterknaben zum Dritte-Welt-Land

Kommentar

Alarmierende Signale

Der Sensor misst sieben Tage lang den Zucker und überträgt die Werte an die Pumpe.

© Medtronic

Künstliches Pankreas

Erstes „Closed-Loop“-System bewährt sich im Alltag

Resistenzen werden wohl auch durch Viren zwischen Bakterien übertragen, so Forscher nach einer Studie.

© fotohansel / stock.adobe.com

Studie an Fischen

Wie Bakterien Viren für sich nutzen

Epidemie

Immer mehr Masern-Tote auf Philippinen

Crowdfunding

Schub für personalisierte Tumoranalyse erwartet

Symbolische Illustration des Platinum-Eintrags im Periodensystem der Elemente: Die nicht-oxidierte Form von Platinum ist weniger toxisch als die oxidierte.

© gazanfer / stock.adobe.com

Therapie-Idee

Mit Platin-Nanopartikel gegen Leberkrebs

Wie viel Feinstaub ist schädlich? Nach der offenbar fehlerhaften Grenzwert-Rechnung bleibt dies weiter offen.

© fotohansel / stock.adobe.com

Feinstaub-Debatte

Verrechnet, aber trotzdem recht

Schnelltest

Implantat-Prototyp spürt Sepsis selbstständig auf

Seltene Erkrankungen

Morbus Fabry bleibt noch oft unerkannt

Nur Obst und Gemüse? Wohl kaum. Was ein Diabetiker bevorzugt essen sollte, verrät unser Spezialist.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Keine Spatzenportionen, aber viele Ballaststoffe

So geht Ernährung bei Diabetes

Kommentar – Brustkrebs ertasten

Mit Fingerspitzengefühl!

Nur etwa jeder dritte Patient gibt seinem Arzt gegenüber zu, dass er zusätzlich zur verordneten Therapie noch komplementäre Präparate auf Pflanzenbasis oder Supplemente einnimmt, so eine Studie.

© PhotoSG / stock.adobe.com

Metaanalyse

Komplementärmedizin bleibt oft unerwähnt

Gehirnentwicklung: Ein hoher Medienkonsum in jungen Jahren geht einer Studie zufolge mit Entwicklungsverzögerungen einher.

© taa22 / stock.adobe.com

Entwicklungsstörung

Viel Fernsehen verzögert die kindliche Entwicklung

Infektion mit dem Hepatitis C-Virus: Durch DAA wird eine anhaltende virologische Antwort erzielt, die mit einer Reduktion von Leberschäden und Entzündungsvorgängen einhergeht.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prospektive Studie

Weniger Leberkrebs mit moderner Hepatitis C-Therapie

Moderates Training nach einer Commotio cerebri ist der Regeneration zuträglicher als Ruhe.

© ArtmannWitte / Fotolia

Schonungslos im Vorteil

Ein bisschen Sport hilft bei Gehirnerschütterung

Telemedizin und Schulungen werden durch digitale Medien auch in der Betreuung von Diabetikern immer wichtiger.

© putilov_denis / Fotolia

Diabetes digital

„Wer das verpennt, ist irgendwann weg“

Suchtprävention

Weg vom Alkohol, rein in die Kletterhalle

Prof. Dr. Sarah Schott und Prof. Dr. Christof Sohn von der Universitäts-Frauenklinik Heidelberg schauen sich die Liquid Biopsie Ergebnisse an. Mit dem neuen Verfahren sollen Brustkrebszellen leichter aufgespürt werden.

© Universitätsklinikum Heidelberg

Neues Diagnose-Verfahren

Bald Bluttest auf Brustkrebs?

DGIM 2019

Multimorbidität wird Hauptthema des Internistenkongresses

Erwin Niehaus-Preis

Forschung zu Morbus Alzheimer ausgezeichnet

Verordnungsstatistik

Biosimilar-Verordnung hat sich 2018 fast verdoppelt

Interdisziplinäre Studie

Wie entsteht eine altersbedingte Leukämie?

Kommentar – MS-Therapie

Das Zeitfenster nutzen!

Erstmals Migräne mit Aura im höheren Lebensalter: Ist dies ein Hinweis auf Mikroembolien oder paradoxe Embolien auf der Grundlage eines persistierenden Foramen ovale?

© psdesign1 / stock.adobe.com

Kopfschmerzen

Neu aufgetretene Migräne bei Älteren ist ein Warnsignal!

Forscher konnten nachweisen, dass Natriumchlorid menschliche T-Zellen in einen Zustand versetzen kann, in dem sie vermehrt Botenstoffe wie IL-4 und IL-13 ausschütten

© robynmac / stock.adobe.com

Neurodermitis

Was hat Salz mit Allergien zu tun?

Beim Hüftimpingement kommt es zum abnormen Kontakt zwischen Femur und Hüftpfanne.

© psdesign1 / Fotolia

Studie

Op bei Hüftimpingement wohl Physiotherapie überlegen

Bestrahlung am Heidelberger Ionenstrahltherapiezentrum: Durch schwere Kohlenstoffionen wird das Tumormilieu des Glioblastoms verändert.

© Mathias Ernert

Glioblastome

Schwerionen überwinden Tumor-Resistenz

Robert Koch-Institut

Infos zur Vermeidung von Hantavirus-Infektionen

Auch bei Leberkrebs-Spätrezidiv Chance auf kurative Therapie

© Sebastian Kaulitzki / stock.ad

Onkologie

Auch bei Leberkrebs-Spätrezidiv Chance auf kurative Therapie

Die Hände von Filiz Demir, blinde Medizinische Tastuntersucherin (MTU) bei Discovering Hands, untersuchen die Brust einer Patientin. Die Klebestreifen dienen der Orientierung und der genauen Ortsbestimmung bei einem Befund.

© Caroline Seidel/dpa

Fingerspitzengefühl

Wie Blinde bei der Brustkrebsfrüherkennung helfen

Umfrage

Bundesbürger pro Impfpflicht für Kinder

Die kardiovaskuläre Sicherheit des DPP4-Hemmers Linagliptin wurde über sechs Jahre geprüft.

© Boehringer Ingelheim

CAROLINA-Studie

Gliptin kardiovaskulär so sicher wie ein Sulfonylharnstoff

Impfskeptiker sind nicht die größe Gefahr für das Nichterreichen der Impfziele, so WHO-Berater Muller (nicht abgebildet).

© absolutimages / Fotolia (Symbolbild mit Fotomodel)

Zwang zur Prävention?

Ethikrat eröffnet Debatte über Impfpflicht

Erkältung

Antibiose bei Husten? – Ein Algorithmus hilft

Kann konterminiert sein: Weihwasser im Becken.

© JuanCi Studio / stock.adobe.com

Bistum warnt

Vorsicht vor Keimen im Weihwasser!

Makula-Degeneration

Erstmals Gentherapie bei AMD durchgeführt

Ein bislang ungeklärtes Paradoxon: Sportlich sehr aktive Menschen entwickeln mit der Zeit mehr Koronarveränderungen als sportlich weniger ambitionierte.

© scusi /stock.adobe.com

Koronare Ablagerungen

Welcher Sport tut den Gefäßen gut?

Berufsverband der Frauenärzte erinnert

„Babykino“ ist ab 2021 verboten

Kommentar – Spahn und der GBA

Mehr als eine Provokation

Auch nachdem der Bundestag die Änderung des Paragrafen 219a beschlossen hat, hält der Protest dagegen an. Hier ein Schild während des Berufungsprozesses gegen die Gießener Ärztin Hänel, die auf ihrer Webseite Abtreibung als Leistung beschrieben hatte. © Silas Stein/dpa

© Silas Stein / dpa / picture al

Infos über Abtreibungen

§219a – Eine Reform und ihr Preis

Projekt „PD_Pal“

Mit Wearables aus der Isolation

So sieht das von der Apotheke entwickelte kompakte Fentanyl-Mischset aus.

© Thomas Sitte

25 Jahre Zusammenarbeit

Deutsche PalliativStiftung ehrt Apotheker

Wichtig nach Gelenkersatz: Die sorgfältige Dokumentation aller Infos rund um die Endoprothetik. Dazu soll ein bundesweites Implantateregister aufgebaut werden.

© psdesign1 / Fotolia

Neues Gesetzesvorhaben

Orthopäden wollen beim Implantate-Register mitreden

Gichtanfall? Dann sollte der Harnsäurespiegel erst nach Abklingen der akuten Symptome kontrolliert werden.

© ThamKC / Fotolia

DISH, Charcot und Co

Diabetes geht auch auf die Knochen

Impfen schützt vor vielen Krankheiten – Impfgegner haben dennoch Bedenken vor Impfungen.

© by-studio / stock.adobe.com

Trend oder Randerscheinung

Heimlich geimpft

Nach Einsatz einer Gelenk-Endoprothese müssen Patienten schnell wieder aktiv werden. Das ist entscheidend für die Mobilisation.

© Zimmer/ BVMed

Studie

Hüft- und Knie-Prothesen halten meist Jahrzehnte

Akupunktur auf Kasse

Dokumentation der Schmerzen unerlässlich

Impfen

Masernausbruch in französischem Ski-Gebiet

Antidiabetikum

Studie bestätigt Sicherheit von Linagliptin

Kopf-MRT: Hyperintense Läsionen sind bei vielen Hypertonikern ein Zufallsbefund.

© DeanAustinPhotography / Getty Images

Hypertonie

Kognitive Defizite kündigen sich im MRT an

Fünf neue Landkreise sind seit letztem Jahr als neue FSME-Risikogebiete definiert worden.

© Stockwerk-Fotodesign / stock.adobe.com

Zeckenbisse

Höchststand bei FSME-Fällen

Debatte um Grenzwerte

Lungenarzt Köhler hält dagegen

Epidemie

Mehr als 900 Masern-Tote auf Madagaskar