Abb. 1 Angabe der Patienten zur Besserung der ISG-Beschwerden (ja/nein) nach sechswöchigem Tragen der Beckenorthese. Quelle: Bauerfeind AG, Data on File

Rückenschmerzen durch Iliosakral-Syndrom

Beckenorthese gibt Patienten mehr Stabilität im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bauerfeind AG, Zeulenroda
Abb. 1  Transthyretin-Synthese: a) physiologisch, b) unter Patisiran (nach [13])

© Grafik: Springer Medizin Verlag, mod. nach [13]

Hereditäre ATTR-Amyloidose

Gene-Silencing mit RNA-Interferenz-Therapeutikum lindert Neuropathie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München

Diabetes mellitus

Sotagliflozin bei Typ 1 zur Zulassung empfohlen

Kommentar – Arztreport 2019

Keine Buhmann-Diskussion!

Ins Ziel gefasst: Die WHO betrachtet die Bekämpfung von resistenten Keimen als wichtige Aufgabe der gesamten Menschheit.

© peterschreiber.media / stock.ado

WHO besorgt

Über diese 8 Keime zerbrechen sich Forscher den Kopf

Aktivierte Thrombozyten unter dem Elektronenmikroskop.

© Steve Gschmeissner / Science Pho

Krebs-Forschung

Thrombozyten machen es Tumorzellen leicht

Emissionen des Autoverkehrs: Dazu gehört neben Abgasen auch der Abrieb von Bremsen und Reifen.

© Ingo Bartussek / stock.adobe.com

FAQ

Wie gefährlich sind denn jetzt Luftschadstoffe?

Können Alkohol, Koffein, Sport und Schlafmangel Vorhofflimmern auslösen oder nur verstärken?

© topform84 / iStock / Thinkstock

Alkohol und Koffein

Patienten wollen VHF-Ursachen gefunden haben

Infos im Web

Gegen welche „Seltenen“ es Arzneien gibt

Tag der Hand

An der Kreissäge besser ohne Handschuhe!

Neue Therapieoption

Cabozantinib jetzt auch bei Leberkrebs

Neurodegeneration Research Award

100.000 Euro für die Demenzforschung

Zeigt ein EKG Schenkelblocks nach TAVI ist die Mortalität von Patienten im ersten Jahr erhöht.

© Olga Gabai / fotolia

Kardiologie

Mortalität, TAVI und EKG

Fußball

Ex-Profi mit Defibrillator empfiehlt Herzcheck

Neurofilament zeigt Therapieerfolg bei MS an

© ag visuell / stock.adobe.com

Multiple Sklerose

Neurofilament zeigt Therapieerfolg bei MS an

Der Modellorganismus C. elegans mit mutiertem Huntington Gen unter dem Mikroskop. Das Ausschalten des Schutz-Proteins UBR5 führte zu einem drastischen Anstieg des toxischen „Huntingtin“-Proteins in den Neuronen. Diese Anhäufungen sind auf dem Bild in grün zu erkennen.

© Seda Koyuncu und Isabel Saez

Protein

M. Huntington-Forscher nehmen UBR5 unter die Lupe

Zwischen Dezember 2018 bis Januar 2019 wurden 361 bestätigte Gelbfieber-Fälle gemeldet, so das RKI.

© dpa

Impfschutz überprüfen!

Gelbfieber-Warnung für Brasilien-Touristen

Hyalomma-Zecke

Uni bittet um Zusendung auffälliger Zeckenfunde

Reisemedizin

Grippeschutz bei Reisen nach Südostasien!

Kausale Therapie

Neue Arznei-Kombi für Mukoviszidose-Patienten

Ein Schlag, zwei gegensetzliche Wirkungen: Ein Schlag auf die Brust kann das Herz reanimieren – oder zum Stillstand bringen.

© megusta999 / Fotolia

Studie

Der paradoxe Herz-Schlag

Vom Wohnblock ins Grüne: Wer eher grün wohnt, entwickelt seltener psychische Störungen.

© SerrNovik/ Getty Images/ iStock

Mentale Gesundheit

Der lange Arm der Grünen Lunge

Beim Projekt „Schmerz-Strang“ in Schleswig-Holstein können Schmerzmediziner ohne Zeitdruck gezielt auf die individuellen Probleme der Patienten eingehen.

© Arco Images / picture-alliance

Schleswig-Holstein

Ärzte ziehen an einem „Schmerz-Strang“

Pharmakotherapie

FORTA-Liste aktualisiert

Berlin

Kinder sitzen zu lange vor Tablet & Co

Reizdarmsyndrom: Davon betroffen sind immer mehr jüngere Menschen zwischen 20 und 30 Jahren.

© absolutimages / stock.adobe.com

Barmer Arztreport

Reizdarm-Probleme zu wenig im Fokus der Therapie

oben: Robotisch assistierte radikale Prostatektomie mit Da-Vinci-System: Patient in Trendelenburg-Lagerung mit angedocktem Op-Roboter. Hinten rechts sitzt der Operateur an der Konsole. Eine Assistentin (vorn) verfolgt die Operation über einen Bildschirm.

© Olaf Tamm

Op-Assistent Da Vinci®

Zitterfreies Operieren mit dem Roboter

Patienten hören eher mit dem Rauchen auf, wenn sie im Krankenhaus auf Gefahren des Rauchens angesprochen werden.

© Janina Dierks / Fotolia

Euroaspire-Studie

Trotz Herzerkrankung rauchen Patienten oft weiter

Lennox-Gastaut-Syndrom

Cannabidiol verhindert Krampfanfälle

Anlagenkolumne

Riskante Wette auf neue Mittel gegen Demenz

Bioinformatik

Arbeit zur Sepsis-Diagnostik prämiert

PAX Mood Tracker

Probanden für Stimmungserfassung per App gesucht

VKA-Therapie

Hier ist der Patient gefragt!

mRNA-Impfstoff

Curevac erhält Entwicklungsauftrag

RNA-Therapeutika ist gemeinsam, dass sie die abgelesene Information von Genen auf RNA-Ebene löschen oder modifizieren noch bevor diese in Proteine umgewandelt wird.

© Rost-9D / Getty Images / iStock

Seltene Krankheiten

Wie RNA-Therapeutika wirken

Bei Diabetes-Patienten war der Musculus deltoideus im Ultraschall oft echoreich.

© ASTIER / BSIP / mauritius images

Der Schulterblick

Wie Ärzte mit der Schulter-Sono Diabetes erkennen

Lungenfunktionstest: Bis zu 90 Prozent aller Patienten mit Mukoviszidose können mittlerweile mit Hilfe von Medikamenten kausal behandelt werden.

© Katrin Stein / obs / Mukoviszidose e.V.

Mukoviszidose-Expertin

„Wir brauchen dringend Unterstützung“

Birkenpollen macht sich auf in den Flug: Der Baum ist gefürchtet unter vielen Allergikern, da er viele Pollen auf einmal freisetzt.

© lochstampfer / Fotolia

Sonne statt Schnee

Februar plagt Pollenallergiker

Reisemedizin

Masern in Frankreich – Impfschutz beachten!

Im aufrechten Gang: Der Rücken eines Neandertalers war nicht so gekrümmt wie das Klischee aussagt.

© ginettigino / stock.adobe.com

Studie

Der aufrechte Neandertaler

Medizinische Hochschule Hannover

MHH-Allergiezentrum versorgt interdisziplinär

Schmerz-/ Palliativtag

Kopfschmerzen im Fokus der DGS-Tagung

Findet hoffentlich Gehör: Am Sonntag ist Welttag des Hörens.

© nicolas_ / iStock

Welttag des Hörens

Wenn Rheuma das Innenohr schädigt

Transplantation

17,5 kg schwere Leber ersetzt

Patientin mit generalisierter Lipodystrophie.

© Aegerion

Seltene Krankheiten

Bei Lipodystrophie bringt ein Leptin-Analogon Hilfe

Harnstoffzyklus-Störung

Arznei bringt Stickstoff aus dem Körper

Werben für Darmkrebs-Vorsorge: Professor Rainer Riedel von der KG Alt-Köllen vun 1883, Zoodirektor Professor Theo Pagel und der Künstler Cornel Wachter.

© iss

Prävention

Darmkrebsvorsorge – gar nicht närrisch

Eine Eizelle, zwei Spermien

Forscher berichten über semi-identische Zwillinge

Katharina Bauer.

© Marius Becker / dpa / picture

„Defi statt depri“

Top-Athletin mit Herzproblemen

Schlaflose Nächte mit Kindern – das hat Folgen, die über das Kleinkindalter hinaus reichen, haben Forscher ermittelt.

© Melastmohican / stock.adobe.com

Studie

Babys rauben Eltern den Schlaf – und zwar lange

Patienten mit geringerer Statin-Adhärenz mussten im folgenden Jahr häufiger wegen ischämischer Herzerkrankung oder Schlaganfall ins Krankenhaus.

© kooshevoy / stock.adobe.com

Allgemeinmedizin

Hohe Adhärenz bei Statintherapie wird belohnt

Präparierte heimische Stechmücken der Art Aedes cantans im Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) am Institut für Landnutzungssysteme AG Medizinische Entomologie.

© Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa

Warmes Wetter

Wieso sich gefährliche Mückenarten ausbreiten

Rötlich-violette Papeln im „Badehosenbereich“ sind typisch für Morbus Fabry.

© Dr.med.J.P.Müller / OKAPIA K

Unklare Kombination von Symptomen

Steckt dahinter vielleicht ein Orphan?

Telemedizin

Diabetes-Gesellschaft will Aufwand für Hausärzte gering halten

Gesundheitsprojekt

Arbeitsämter und Kassen bauen Kooperation aus

Rare Diseases

Odyssee zur Diagnose