Abb. 1 Wichtige Aspekte der Patientenaufklärung und -führung* (modifiziert nach [2])

Immunthrombozytopenie

Aktuelle Leitlinienempfehlungen zur Therapie: Umsetzung in der Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Im Berliner Bundestag findet am Freitagmorgen die ersten Lesung zu den Veränderungen am umstrittenen Paragrafen 219a (Werbeverbot für Abtreibungen) statt.

© lopurice / Getty Images / iStock

Abtreibung

Reform von §219a sorgt weiterhin für Zwist

Gewalt gegen Kindern kann viele Formen haben. Wie das Kindeswohl geschützt und eine Beeinträchtigung erkannt werden kann, ist jetzt in einer neuen Leitlinie zusammengefasst worden.

© Gerhard Seybert / Fotolia

Misshandlungen

Kinderschutz im Fokus einer neuen Leitlinie

Influenza-Viren (braun) werden von ihren Wirtszellen (grün) freigesetzt.

© Steve Gschmeissner / Science Photo Library

Influenza

Wie gut ist die Welt gegen die Tricks der Viren gerüstet?

Kommentar

Keuchhusten ohne Keuchen

Kommentar – Aktion für Kinder aus suchtbelasteten Familien

Es fehlt ein Gesamtkonzept

Stoßwelle beim schmerzhaften Fersensporn: Das ist jetzt eine EBM-Leistung, die allerdings nur von Spezialisten erbracht werden darf.

© Dan Race / stock.adobe.com

Neue EBM-Ziffer

Die Krux mit der Abrechnung der Stoßwellentherapie

In Deutschland finden rund 300 Herztransplantationen pro Jahr statt.

© Gaetan Bally / picture alliance / KEYSTONE

Deutschland

Vor 50 Jahren erstmals Herz transplantiert

Herz-Kreislauf-Risiko

US-Score eignet sich auch für Deutschland

Prof. Jürgen Riemann, Jutta Steinruck auf der Stiftung LebensBlicke-Pressekonferenz zum Darmkrebsmonat März.

© ato

Darmkrebs-Screening

Bedeutende Rolle für Hausärzte

Verhaltenstherapie

Elterntraining nützt Kindern mit Asthma

Frauen mit triple-negativem Brustkrebs und N0-Tumor hatten bei einem sTIL- Anteil von mindestens 30 Prozent eine exzellente Prognose.

© Springer Verlag GmbH

Brustkrebs

Brustkrebs-Prognose mit TIL besser abschätzen

Moderner Verwandter der Ur-Schildkröte.

© Eric Isselée / Fotolia

Paläopathologie

Fossile Kröte mit Knochenkrebs

ECDC

Karneval in Rio – Impfschutz beachten!

Zucker, Fett und Salz – nicht nur in Süßigkeiten steckt oft zu viel davon drin.

© deblik, berlin

Deutsche Diabetes Gesellschaft

Zwist um Zucker-Reduktionsstrategie

Hygiene ist überaus wichtig: Bis zu 600.000 Menschen infizieren sich nach Berechnungen jedes Jahr mit Krankenhauskeimen.

© ChaNaWiT / Getty Images / iStock

Klinikhygiene

Gesetzesvorgaben fernab der Realität?

Arthrose

Erfolge mit regenerativer Therapie

Menschliche Zellen, die Virosomen produzieren. Hierzu wurden die Zellen so verändert, dass sie fluoreszierendes Ebola Hüllprotein produzieren. Dieses wird in die Zellmembranen eingebaut und schnürt sich in Form von Virosomen ab. Diese haben eine Größe von circa einem zehntausendstel Millimeter und wurden über hochauflösende Mikroskopie sichtbar gemacht.

© Universitätsklinikum Tübing

Täuschkörper

Wie das Ebola-Virus das Immunsystem austrickst

Modell eines Herzschrittmachers: Das Gerät treibt das Herz an – Medtronic muss dies per Software-Update gewährleisten und ruft deshalb Geräte zurück.

© psdesign1 / Fotolia

Medtronic

Tausende Patienten von Herzschrittmacher-Rückruf betroffen

Die autologe Stammzelltransplantation wird MS-Kranken bislang meist nur als Ultima Ratio angeboten.

© Andrew Brookes / Cultura RF

Aktive MS

Stammzelltherapie schlägt Immunmodulatoren

Grundlagenforschung

Neu entdeckte Immunzellen an Multipler Sklerose beteiligt

Digitales Diabetesmanagement ist en vogue.

© Syda Productions / Fotolia

Diabetes

Junge Diabetiker setzen auf Schwarmintelligenz

Noch immer zu viel Zucker? Für die Deutsche Diabetes Gesellschaft ist das Tempo der Reduktionsstrategie zu langsam.

© Tycson1 - stock.adobe.com

Nationale Reduktionsstrategie

Kein süßer Auftakt für Klöckner

Ziel neuer Immuntherapie

Zelltod bei Tuberkulose hemmen

Kommentar

Richtig Blutdruckmessen

China

KI stellt zuverlässig Diagnosen

Dexcom

Neue App für Patienten zum Management der rtCGM

Erkältungsviren auf dem Vormarsch: Die Aktivität der akuten Atemwegserkrankungen ist in der 6. KW bundesweit gestiegen

© SrdicPhoto / iStock

Influenza-Wochenbericht

Bundesweit stark erhöhte ARE-Aktivität

Inhalte für E-Patientenakte

DDG will als Fachgesellschaft mitbestimmen

Hoch die Tassen! Aber Vorsicht: Entscheidend für den Kater ist die konsumierte Alkoholmenge.

© DisobeyArt / stock.adobe.com

Kater nach Alkoholkonsum

„Bier auf Wein, das lass sein“ – ein guter Rat?

Forschung

T-Zellen überlisten Tumor

Höheres Herz-Kreislauf-Risiko nach starkem Einkommensverlust: Hängt das mit Stress und Blutdruckerhöhung zusammen?

© psdesign1 / Fotolia

Studie

Geldsorgen gehen langfristig aufs Herz

Bundesjustizministerin Katarina Barley (Archivbild) verteidigte am Freitag im Bundestag den Kompromiss der Koalition zum §219a.

© Thomas Frey / dpa / picture alliance

Schwangerschaftsabbruch

Opposition auf Gegenkurs zum §219a-Kompromiss

Wiesbaden aus der Luft.

© Gerhard Launer / picture alliance / ZB / euroluftbild.de

Stickstoffdioxid-Belastung

Kein Fahrverbot in Wiesbaden

Adipositas trifft jeden vierten bis fünften Erwachsenen in Deutschland. Eine neue Patientenleitlinie soll ihnen wichtige Infos zu möglichen Therapien liefern.

© Africa Studio / fotolia.com

Krankhaftes Übergewicht

Patientenleitlinie Adipositas jetzt verfügbar

Fahrverbote, sinnvoll oder Gängelei? Seine Kritiker mussten nun Rechenfehler eingestehen.

© Robert Kneschke / stock.adobe.co

Feinstaub-Debatte

Pneumologen beharren auf Recht trotz Rechenfehlern

Candida albicans

Fluconazol macht Pilz sexuell aktiver

Viral oder bakteriell? Jedenfalls unterliegt das EBM-Honorar für den CRP-Test der Budgetierung.

© vchalup / stock.adobe.com

Antibiotika-Diagnostik

VDGH plädiert für extrabudgetäre Tests

USA

Domestizierte Igel als Überträger von Salmonellen

Fraunhofer-Institut

Gesättigte Fettsäuren werden ersetzt

Noch bedeutet die Herstellung von CAR(„chimeric antigen receptor“)-T-Zell-Produkten einen enormen logistischen Aufwand – das könnte sich in Zukunft ändern.

© Paulista / Fotolia

Onkologie

Das große Potenzial der CAR-T-Zellen

Multiples Myelom

US-Anbieter bringt erstes Lenalidomid-Generikum

Kampf gegen Keime. Immer wieder stellt sich dann die Frage: Liegt eine echte Penicillin-Allergie vor, wie vom Patienten angegeben?

© picprofi / Fotolia

Arzneimittelsicherheit

Penicillin-Allergie – Wie oft kommt sie vor?

Genomanalyse

Über 50 neue Arthrose-Gene entdeckt

Aspergillus fumigatus

Wie ein Schimmelpilz das Immunsystem lahmlegt

Weg vom einen, hin zum anderen? Lungenärzte kritisieren einen vermeintlich sinnvollen Umstieg von Zigarette zur E-Alternative.

© Knut Wiarda / stock.adobe.com

Milchmädchenrechnung

Deutsche Pneumologen feuern gegen E-Zigaretten-Studie

Hilfloses Kind mit trinkendem Elternteil: Die „Aktionswoche für Kinder aus Suchtfamilien“ soll für das Thema Aufmerksamkeit erzeugen. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Africa Studio / stock.adobe.com

Aktionswoche

Kindern mit suchtkrankem Elternteil helfen

Licht im Dunkel dank Bildung?

© Mauritius Images / Ikon / Waters

Nur ein Mythos?

Forscher zweifen an der kognitiven Reserve bei Demenz

Steigert Übergewicht das Tumorrisiko über proinflammatorisches Fettgewebe?

© Aunging / stock.adobe.com

Epidemiologie

Frühe Adipositas vervierfacht das Risiko für Pankreaskrebs

Die Diabetes-Versorgung wird durch die Digitalisierung verändert – wenn nicht gar revolutioniert.

© New Africa / stock.adobe.com

Therapie der Zukunft

Typ-1-Diabetes-Behandlung im "Autopilot"-Modus

Viele MS-Kranke mit Kinderwunsch haben Angst vor teratogenen Effekten der Therapie.

© RioPatuca Images - stock.adobe.c

Online-Umfrage

Viele MS-Patienten verzichten auf Kinder

Bordetella pertussis: Eine Impfung ist kein Ausschlussgrund für eine Keuchhusten-Diagnose.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Leitlinie

Wann ist Husten verdächtig auf Keuchhusten?

Krebs und Morbus Crohn

Erfolg mit paradoxer Kombi

Patientenservice

Expertenforum zu „Seltenen rheumatischen Erkrankungen“ ab 28. Februar

NeuroDermitis

Almirall erwirbt Option auf Anti-IL-13

Reproduktionsmedizin

Samenbank veröffentlicht Spenderfotos

Uroonkologie

Erfolg mit Radioliganden bei Prostatakrebs

Die Einnahme von Vitamin D in unterschiedlich hohen Dosierungen erwies sich zwar als sicher und führte auch zu einem Anstieg der 25-Hydroxy-Vitamin-D(25(OH)D)-Spiegel, aber nicht zu der angestrebten Zunahme der Knochendichte.

© crevis / stock.adobe.com

Osteoporose-Prävention

Vitamin D3-Gabe verändert Knochendichte kaum

Kommentar – Kommentar zur DDG-Haltung

Politik des leeren Stuhls

Nicht nur für manchen Politiker herzzerreißend: Der Brexit könnte bis zu 12.400 Menschen bis 2030 das Leben kosten – durch Herzleiden.

© martialred / stock.adobe.com

Studie

Brexit schlägt aufs Herz

Kopfschmerzen

Neue Perspektiven der Migräneprophylaxe

Mikronadel

High-Tech-Kapsel soll Insulin-Spritze ersetzen

ASS schützte in der Analyse zwar vor Infarkten und Insulten, erhöhte aber auch das Blutungsrisiko um 43 Prozent.

© freshidea / Fotolia

Primärprävention

Dem Schutz durch ASS steht das Risiko im Weg

Studie bei Mäusen

Wie schützen T-Zellen das Zahnfleisch?

Ein Blick aufs Herz ist bei Frauen mit Brustkrebs angebracht.

© adimas / Fotolia

Altersabhängig

Brustkrebs häufig von Vorhofflimmern begleitet

Uniklinik Heidelberg

Diabetiker für Fastenstudie gesucht

Seltene Erkrankungen

Was beim Cockayne Syndrom passiert

Am Anschlag: Eine AOBP-Messung hat in einer Studie zu deutlich niedrigeren systolischen Werten geführt.

© tunedin / stock.adobe.com

Weißkittelhypertonie

Lasst den Patienten alleine!

Bei einer radikalen Prostatektomie empfiehlt es sich, den Harnröhrenstumpf möglichst lang zu lassen.

© tcly / iStock / Thinkstock

Radikale Prostatektomie

Länge des Harnröhrenstumpfs ein Prädiktor für Inkontinenz

Abb. 1: Häufigkeit von Nebenwirkungen unter Opioiden

© Grafik: Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Opioidinduzierte Obstipation

Opioidrezeptorantagonisten verbessern Lebensqualität

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kyowa Kirin GmbH, Düsseldorf
Viele Patienten, die eine Penicillin-Therapie wegen vermeintlicher Allergie ablehnen, würden das Antibiotikum eigentlich doch vertragen.

© sharaku1216 / stock.adobe.com

Arzneimittelsicherheit

Vermeintliche Penicillinallergie ist meist gar keine

Luftschadstoffe

Kritik an Grenzwerten enthält Rechenfehler

Junge Forscher prämiert

Arbeiten zu HIV und Zika ausgezeichnet