Sind Patienten gefährdet, wenn ihr Arzt ein anderes Geschlecht hat als sie selbst? Einige Studienergebnisse zeigen: So absurd, wie sie zuerst scheinen mag, ist diese Frage gar nicht.
In Bayern zeichnet sich ein Trend zu mehr Kaiserschnitt-Geburten ab. Strittig ist, ob alle Eingriffe tatsächlich notwendig sind. Die Kassen wollen, dass Ärzte und Geburtshelfer umfassend aufklären.
3,4 Millionen Impfungen, etwas mehr als 100 Anträge auf Entschädigung wegen Impfschadens: Die Zahlen hat Mecklenburg-Vorpommern auf Anfrage gemeldet. Genehmigt wurde bislang ein Antrag.
Wie schützen sich andere Länder gegen die nächste Welle im Herbst? Karl Lauterbach will sich mit Top-Beratern und seinem Ministerkollegen in den USA darüber austauschen.
Welche Corona-Maßnahmen soll es im Herbst geben? Justizminister Buschmann deutet an: Maskenpflicht wird wohl dazugehören. Der Bundestag soll im September entscheiden.
Kein Termin für die Behandlung oder Operation: Im Vereinigten Königreich ist die Anzahl der Patienten, die gestorben sind, während sie auf der Warteliste waren, stark gestiegen.
Die Empfehlung an einen Patienten mit Brust- und Rückenschmerzen, eine andere Klinik aufzusuchen, endete in Patras tödlich. Der Vorfall löst in Griechenland Empörung aus.
Der Ausfall von Mitarbeitern während der Corona-Sommerwelle macht Krankenhäusern zu schaffen. Lauterbach warnt außerdem: Long-COVID könnte langfristig ein Problem für den Arbeitsmarkt darstellen.
Die drohende Gasnotlage hat Folgen für die Warmwasser-Bewegungstherapie. Die Deutsche Rheuma-Liga fordert deshalb, Bewegungsbäder nicht mit Spaßbädern gleichzusetzen.
Mit knapp 11.000 Beschäftigten ist die landeseigene Universitätsklinik in Hannover ein wichtiger Wirtschaftsfaktor: Doch auch im Jahr 2021 verursachte die Pandemie enorme zusätzliche Kosten, sagt die Klinikleitung.
Nach einem Tiefstand im Jahr 2007 steigt die Quote tendenziell wieder an, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Einer der Gründe – aber nicht der alleinige – ist das gestiegene Alter der Mütter.
Wird simultan gegen COVID und Influenza geimpft, dann gibt es im Vergleich zur Einzelimpfung etwas mehr Impfreaktionen, so eine US-Studie. Ärzte sprechen sich dafür aus, Koadministrationen auszuweiten.
Werden Ärzte hinsichtlich ihrer Leistung verglichen, wirkt sich das zwar nicht auf ihre medizinische Arbeit aus. Doch es verringert ihre Arbeitszufriedenheit und erhöht die Burnout-Rate, so eine US-Studie.
Seit Beginn der Corona-Pandemie verpassen immer mehr Kinder mindestens eine von drei DTP-Impfungen. Doch die Pandemie ist laut Unicef nicht der einzige Grund dafür.
Das bis dahin kaum verwendete Instrument der Video-Therapie hat die psychotherapeutische Versorgung in den Corona-Jahren 2020 und 2021 wohl gesichert, so eine Untersuchung.
Über welche Medien finden Infektionen mit Affenpocken hauptsächlich statt? Und welche Patientenproben eignen sich für einen Nachweis auf virale DNA? Das haben spanische Forscher untersucht.
Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach rät auch den unter 60 Jährigen zum zweiten Booster für einen erhöhten Schutz gegen SARS-CoV-2 – nach Absprache mit dem Hausarzt.
Die Europäische Kommission hat die Marktzulassung für Avalglucosidase alfa (Nexviadyme®) erteilt, eine Enzymersatztherapie (ERT) für die langfristige Behandlung bei Morbus Pompe.
Hepatitiden unklarer Ursache bei Kindern haben Anfang des Jahres für Aufsehen gesorgt. Zwei Studien stärken jetzt den Verdacht, dass Adenoviren die Auslöser sein könnten.
HIV und Aids gehören zu den Erkrankungen, die bei vielen Patienten auch mit psychischen Veränderungen einhergehen. Insofern sind nicht ausschließlich die rein medizinischen Punkte zu berücksichtigen.
Eine Antwort des Gesundheitsministeriums zeigt: 207 Beatmungsgeräte sind im Herbst 2020 an 31 Brandenburger Kliniken ausgeliefert worden. Neun wurden an die Ukraine gespendet.
In westlichen Industrieländern sterben immer weniger Menschen an Lungenkrebs. Dies lässt sich vor allem auf eine sinkende Zahl von Todesfällen unter Männern zurückführen, sagt eine Studie aus.
Die geplanten zusätzlichen Mittel für Kinder- und Geburtskliniken hält BVKJ-Chef Dr. Thomas Fischbach für richtig. Allerdings seien die Krankenhäuser nur ein Standbein der Versorgung – die Praxen bedürften auch der Unterstützung der Politik.
Die WHO hat ihre Leitlinie für die Behandlung von COVID-19 um zwei Empfehlungen aktualisiert: Colchicin und Fluvoxamin sollten nicht eingesetzt werden.
Obwohl das Ermittlungsverfahren wegen gewerbsmäßiger Urkundenfälschung noch nicht abgeschlossen ist, übersteht eine Vollzugsbeamtin die Probezeit nicht: Sie soll mit gefälschten Impfpässen gehandelt haben.
Bei Parkinson-Patienten mit Off-Perioden stellte sich nach Inhalation von Levodopa im Vergleich zur Inhalation von Placebo bereits nach zehn Minuten eine Besserung der Motorik ein.
Zwei CSU-Politiker haben zu Beginn der Corona-Pandemie bei Maskendeals kräftig kassiert. Politisch mussten sie inzwischen Tribut zollen. Den Tatbestand der Bestechlichkeit verneinte jetzt jedoch der BGH.
Nach einem Corona-Ausbruch mit Todesfällen muss sich nun eine frühere Mitarbeiterin eines Hildesheimer Pflegeheims wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht verantworten: Sie soll als Impfgegnerin bekannt gewesen sein.
Wie schwer verläuft eine Koinfektion mit Corona und Grippe? Beim Hamster nicht so schwer, wie eine Studie zeigt. Doch lässt sich das auch auf den Menschen übertragen?
Per Anruf krankschreiben? Bis Ende Mai war das coronabedingt möglich. Jetzt mehren sich die Stimmen für eine Reaktivierung der Regelung – und zwar dauerhaft. Die Kassen reagieren zurückhaltend.
Ein Atemgastest, der anzeigt, ob ein Infekt viral oder bakteriell ist? Das klingt attraktiv – damit könnten etwa Antibiotika gezielter eingesetzt werden. Seit Jahren wird an so einem Test geforscht. Was ist bereits erreicht?
Das Immunsystem von Kindern reagiert stärker auf eine Corona-Infektion als das von Erwachsenen. Das zeigen Studien-Messungen von SARS-CoV-2-Antikörpertitern.
Mikroplastik gelangt über die Nahrungskette in den menschlichen Körper. Dass es sich unter bestimmten Voraussetzungen auch in der Leber anreichern kann, haben Hamburger Forscher nachgewiesen.
Jährlich fast eine Viertelmillion Krebstote: Damit dürfen wir uns nicht abfinden, fordert die Initiative Vision Zero seit Jahren. Bei ihrem Summer Summit ging es um Wege hin zur Umsetzung der Vision.
Kooperation
|
Eine Kooperation von: Vision Zero e.V.
Rheumapatienten können unter manchen Therapien auch opportunistische Infektionen bekommen. Dazu gehört auch die Reaktivierung einer Hepatitis B,wie beim Rheuma Update deutlich wurde.
US-Ärzte hatten nach dem Urteil des Supreme Courts juristische Unsicherheiten bei Schwangerschaftsabbrüchen in Notsituationen beklagt. Jetzt hat das Gesundheitsministerium Fakten geschaffen.
Ein Titer von Antikörpern unter 2641 BAU/ml und ein niedriges Neutralisierungspotenzial hatten bei Studienteilnehmern Einfluss auf das Risiko, eine Durchbruchinfektion mit Omikron zu erleiden. Faktoren wie das Impfschema hatten dagegen keinen Einfluss.
Seit Mai dieses Jahres werden auch in Deutschland immer mehr Fälle von Infektionen mit Affenpocken gemeldet. Was ist der Stand der Dinge? Ein Überblick und eine Kasuistik.
Empagliflozin (Jardiance®), ein von Boehringer Ingelheim entwickelter, gemeinsam mit Lilly vermarkteter SGLT2-(Natrium-Glucose-Cotransporter-2)-Inhibitor, hat bei Erwachsenen mit symptomatischer, chronischer Herzinsuffizienz kardioprotektive Effekte.
Lücken in der Nutzenbewertung von Onkologika sorgen für ungleiche Therapiechancen von Tumorpatienten. Die Deutsche Krebsgesellschaft hat Lösungsvorschläge erarbeitet.
Die Anwendung Kata® soll bei der Inhalation unterstützen und die Therapie dokumentieren. Boehringer Ingelheim und VisionHealth kooperieren bei Vertrieb und Marketing.
Die Corona-Sommerwelle bringt etliche Intensivstationen an ihr Limit – vor allem deshalb, weil viele Ärzte und Pflegekräfte selber erkrankt sind. DIVI-Präsident Gernot Marx zeigt sich alarmiert.
Mit einer App-basierten Intervention, die Yoga-Übungen einsetzt, haben sich die Beschwerden von Patientinnen und Patienten mit Harninkontinenz signifikant verbessert.
Erstmals Betretungsverbote gegen ungeimpfte Mitarbeiter: D Personal als Ersatz eingestellt habe, sieht der Landkreis keinen Grund, zur weiteren Ausnahme von der Impfpflicht gegen SARS-CoV-2.
Patienten mit Krebs bauen oft trotz Impfung keinen ausreichenden Schutz gegen COVID-19 auf. Für solche „Non-responder“ ist eine SARS-CoV-2-Auffrischimpfung besonders wichtig, so eine Studie.
Über-60-Jährige – und nicht wie die STIKO empfiehlt erst über 70-Jährige – sowie immunologisch vulnerable Personen sollten jetzt eine zweite Auffrischimpfung gegen COVID-19 erhalten, raten EMA und ECDC.
Idecabtagen vicleucel (IdeCel; Abecma®) von Bristol Myers Squibb ist eine gegen das B-Zell-Reifungsantigen (BCMA) gerichtete chimäre Antigen-Rezeptor (CAR)-T-Zelltherapie beim dreifach vortherapierten, rezidivierten/refraktären Multiplen Myelom (rrMM).
Gut ausgestattete Stroke Units und mehr Digitalisierung könnten die Schlaganfallversorgung in Deutschland weiter verbessern. Auch in der Lysetherapie eröffnen sich neue Wege.
Nicht oder nur verzögert zugängliche Medikamente sorgen laut Ophthalmologen für einen teils schlechteren Gesundheitszustand bei ihren Patienten. Abhilfe solle die heimische Produktion schaffen.
Inebilizumab wurde kürzlich zur Behandlung von Patienten mit Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen mit Antikörpern gegen Aquaporin-4 zugelassen. In der Zulassungsstudie reduzierte das Biologikum die Schubrate stark.
Secukinumab ist jetzt auch zur Therapie der aktiven Enthesitis-assoziierten Arthritis (EAA) und der aktiven juvenilen Psoriasis-Arthritis (jPsA) bei Kindern und Jugendlichen ab 6 Jahren zugelassen.
Ein ganzes Ökosystem digital verfügbarer Informationen zur Stoffwechselsituation soll künftig helfen, die Diabetestherapie zu optimieren. Es ist dazu aber mehr nötig, als nur moderne Technik.
Diabetologen und Endokrinologen fordern flächendeckend angemessene Versorgungsangebote für Typ-1-Diabetiker in der Transition. Knackpunkt sei der in der Kinderdiabetologie vorhandene Technikvorsprung.
Wer ältere Menschen mit Tumorschmerzen betreut, hält am besten nach non-verbalen Schmerzsignalen Ausschau. Die Medikamentenwahl richtet sich nach der im Alter veränderten Pharmakokinetik.
Akute Rückenschmerzen sind zu 80 bis 90 Prozent muskulär bedingt. Aktuelle wissenschaftliche Daten belegen in diesen Fällen für zentral wirkende Muskelrelaxantien eine überzeugende Schmerzlinderung.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Trommsdorff GmbH & Co. KG
Eptinezumab ist ein monoklonaler Antikörper gegen CGRP und seit Kurzem zur Migräneprophylaxe zugelassen. In Zulassungsstudien hat er sich als wirksam und sicher erwiesen.