Mecklenburg-Vorpommern

Gut 100 Anträge auf Entschädigung nach Corona-Impfungen im Nordosten

3,4 Millionen Impfungen, etwas mehr als 100 Anträge auf Entschädigung wegen Impfschadens: Die Zahlen hat Mecklenburg-Vorpommern auf Anfrage gemeldet. Genehmigt wurde bislang ein Antrag.

Veröffentlicht:
Derzeit laufen in Deutschland die zweiten Booster-Impfungen für Risiko-Patienten und Menschen ab 70 (Archivbild). Ansprüche auf Entschädigung wegen Impfschadens werden nur wenige erhoben.

Derzeit laufen in Deutschland die zweiten Booster-Impfungen für Risiko-Patienten und Menschen ab 70 (Archivbild). Ansprüche auf Entschädigung wegen Impfschadens werden nur wenige erhoben.

© Frank Schneider / imageBROKER / picture alliance

Schwerin. Wegen vermuteter Corona-Impfschäden sind in Mecklenburg-Vorpommern bislang 107 Anträge auf Entschädigung gestellt worden. Davon sei ein Antrag bewilligt worden, sagte ein Sprecher des Gesundheitsministeriums in Schwerin der Deutschen Presse-Agentur.

Weitere 17 wurden demnach abgelehnt. Sechs hätten sich erledigt, weil entweder der Antrag zurückgenommen oder der Fall an ein anderes Bundesland abgegeben wurde, weil die Impfung dort stattgefunden hatte. „Alle anderen Anträge befinden sich in der Bearbeitung“, so der Sprecher.

Landesamt für Gesundheit ist zuständig

Wer meint, einen über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schaden durch eine Corona-Impfung erlitten zu haben, kann einen Antrag auf Entschädigung beim Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lagus) stellen. Das Formular ist auf der Internetseite des Amtes zu finden, man kann aber auch telefonisch, per Post oder E-Mail Kontakt aufnehmen.

Seit Beginn der Corona-Impfungen Anfang 2021 sind allein in Mecklenburg-Vorpommern mehr als 3,4 Millionen Immunisierungen gegeben worden. Derzeit wird mit Blick auf Herbst und Winter älteren und vorerkrankten Menschen eine zweite Auffrischungsimpfung empfohlen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Kommentar zum Pneumo-Impfstoffregress

Die (späte) Einsicht der Krankenkassen

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung