Tedros Adhanom Ghebreyesus, left, Director General of the World Health Organization (WHO), talks with a WHO's staff, prior the first day of the 75th World Health Assembly at the European headquarters of the United Nations in Geneva, Switzerland, Sunday, May 22, 2022.

© Salvatore Di Nolfi / KEYSTONE / picture alliance

Der nächste PHEIC

WHO erklärt Affenpocken-Ausgabe zur internationalen Notlage

Stenodaktylografinnen waehrend waehrend ihrer Taetigkeit in einem Grossraumbuero, undatierte Aufnahme.

© IBA-ARCHIV / Str / KEYSTONE / picture alliance

Personalmangel wegen SARS-CoV-2

Nach Gassen-Vorstoß: Debatte über Corona-Isolation und Quarantäne

Universitätsklinikum Frankfurt, Theodor-Stern-Kai, Frankfurt am Main

© Schoening / imageBROKER / picture alliance

Update

Personalmangel

Uniklinik Frankfurt: Dienste nach SARS-CoV-2 früher wieder möglich

Eine Infektion mit SARS-CoV-2 (3D-Illustration) kann auch bei Kinder zu Long-COVID führen. Einer Studie zufolge bei bis zu 10 Prozent - je nach Risikofaktor.

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Corona bei Kindern

Mit SARS-CoV-2 in die Notaufnahme: Long-COVID bei jedem 20. Kind

Impfziele angepasst

WHO: Neue Corona-Impfstoffe nötig

Sorgt sich um die Arznei-Verfügbarkeit: Dr. Hans-Albert Gehle, Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe.

© Federico Gambarini / dpa / picture alliance

Lieferengpässe

Kammerpräsident Gehle fordert Arznei-Produktion in der EU

Eine ältere Frau fächert sich selbst Luft zu

© fizkes / stock.adobe.com

Hitzewellen

RKI-Datenanalyse: Heiße Sommer führen zu Übersterblichkeit

Was tun, wenn sich Behandlungskapazitäten in Pandemiezeiten verknappen? Ein Gesetzesplan des BMG sorgt für Diskussionen auch bei Ärzten.

© Valerii / stock.adobe.com

Update

Bei pandemiebedingten Engpässen

Marburger Bund will an umstrittener Ex-post-Triage festhalten

Vor allem im globalen Süden nicht für alle erhältlich: Verhütungsmittel wie Kondome.

© picture alliance / dpa-tmn

Global Burden of Disease Study

160 Millionen Frauen haben keinen Zugang zu Kontrazeptiva

Laut aktuellem Wochenbericht des RKI hat die Zahl der COVID-Ausbrüche in Pflegeheimen wieder zugenommen.

© upixa / stock.adobe.com

Corona-Sommerwelle

RKI verzeichnet wieder mehr COVID-Ausbrüche in Altenheimen

Symbol auf einer Intensivstation für Corona-Patienten: Krankenhäuser kämpfen wirtschaftlich nicht nur mit den Folgen der Pandemie. Die Landräte in Baden-Württemberg fordern jetzt erneut weitere Hilfen ein.

© Sebastian Gollnow / dpa

Appell an Landes- und Bundespolitik

Landräte dringen auf neue Hilfen für Kliniken

Hohe Belegung und Ausfälle

Uniklinikum Würzburg: Belastungsgrenze überschritten

Muss Druck aus der Politik aushalten: Thomas Mertens, Vorsitzender der Ständigen Impfkommission (STIKO).

© Bernd von Jutrczenka / dpa

Leitartikel zur Rolle der Ständigen Impfkommission

Schluss mit der Gängelei der STIKO!

(IgG-)Antikörper gegen SARS-CoV-2 sind mittlerweile bei etwa 90 Prozent der Menschen in Deutschland zu finden. Zu dem Schluss kommt ein Studie des RKI. (3D-Darstellung)

© Corona Borealis / stock.adobe.com

Bundesweites Corona-Monitoring

Hohe Seroprävalenz gegen SARS-CoV-2

Corona-Impfung: Studiendaten belegen Schutz vor Omikron-Infektionen bei Kindern.

© Blue Planet Studio / stock.adobe.com

Real-World-Studie

Corona-Impfung schützt Kinder vor schwerer Omikron-Infektion

Streptococcus pneumoniae ist einer der häufigsten Erreger einer Sepsis.

© Tatiana Shepeleva / adobe.stock.com

Frühe Diagnose dank Künstlicher Intelligenz

KI-unterstütztes Frühwarnsystem erkennt Sepsis frühzeitig

Versorgung

IV-Projekt ParkinsonAKTIV ausgeweitet

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Orientiert? Nicht immer hilft ein Kompass.

© picture alliance / Zoonar

Gastbeitrag zum Welttag des Gehirns

Höhere Hirnleistung: Navigieren in komplexen Umgebungen

Impfempfehlung

Lauterbach setzt Externe in die STIKO ein

TI-Begehren: Eine knifflige Frage

© Till Schlünz

Kommentar

TI-Begehren: Eine knifflige Frage

Charakteristisch für eine Infektion mit dem Affenpockenvirus: Die Hautläsionen (hier in verschiedenen Stadien).

© UKHSA/dpa

Inzidenz, Studien, Impfung, Entwicklung

Affenpocken in Deutschland: RKI gibt Überblick

FDP-Gesundheitspolitiker Professor und Arzt Andrew Ullmann steht im Bundestag.

© Michael Kappeler / dpa

Vorbereitungen für Corona-Herbst

Ullmann weist Montgomery-Forderung nach Lockdown-Möglichkeit zurück

Angehörige, die Patienten mit einem Multiplen Myelom pflegen, berichten in einer Studie von einer hohen psychischen Belastung.

© Ocskay Bence / adobe.stock.com

Psychologische Auswirkung von Krebs

Multiples Myelom: Hohe mentale Belastung bei Angehörigen

3D-Abbildung von Vibrio parahaemolyticus: Der Keim ist ein typischer Vertreter von Nicht-Cholera-Vibrionen.

© CDC/ James Archer

Risiko bei Sommerhitze

Vorsicht vor Vibrio-Bakterien in Nord- und Ostsee

Mittels Mammografie kann Brustkrebs bereits früh erkannt werden. Das Risiko eine Überdiagnose ist laut einer Analyse gering.

© Sven Bähren / Stock.Adobe.com

NHS-Daten

Brustkrebs-Screening: Nutzen überwiegt Überdiagnose

Baustelle IT-Systeme: Krankenhäuser und Öffentlicher Gesundheitsdienst haben nach wie vor Verbindungsprobleme.

© steschum / stock.adobe.com

Update

Digitale Datenmeldung

Kliniken: DEMIS-Anschlüsse hängen an Kapazitäten der Software-Industrie

Der verurteilte Pathologe leitete seit 2008 ein Labor. Wegen seiner Alkohol- und Drogensucht kam es dort zu falschen Befunden.

© sinitar / stock.adobe.com

Haftentlassung noch im Gerichtssaal

Pathologe kommt nach fatalen Fehlbefunden glimpflich davon

Erythrozyten und Leukozyten in Arterie: Die Blutviskosität hängt unter anderem von der Erythrozytenzahl und der Eiweißkonzentration des Plasmas ab (mit steigendem Hämatokrit steigt die Blutviskosität überproportional an).

© peterschreiber.media - stock.adobe.com

Retrospektive Kohortenstudie

Erhöhtes COVID-Sterberisiko bei hoher Blutviskosität festgestellt

Bei einer Körpergröße von 148 Zentimeter müssen Kassen nicht für eine operative Beinverlängerung aufkommen.

© Frog 974 / stock.adobe.com

LSG-Urteil

Körpergröße von 148 Zentimetern ist bei Frauen keine Krankheit

Berät Präsidenten seit 1984: Anthony Fauci.

© Susan Walsh/dpa

Abschied

US-Immunologe Fauci kündigt baldigen Ruhestand an

Verbrennen Patienten Geld mit Long-COVID-Behandlungen, die sie selbst zahlen müssen? Die klinische Evidenzlage ist zumindest bei Apherese und Dreifach-Antikoagulation unzureichend.

© photoschmidt / stock.adobe.com

HELP-Apherese und Triple-Antikoagulation

Blutwäsche gegen Long-COVID in der Kritik

Drei oder doch nur zwei Wirkstoffe gegen HIV? Auch wenn die Substanzen nicht wie hier in einzelnen Tabletten, sondern gemeinsam in einer Tablette kombiniert sind, gibt es doch gute Gründe, auf einen dritten Wirkstoff zu verzichten.

© [M] Schleife vor Hintergrund: REDPIXEL / stock.adobe.com. Tabletten: gomolach / Stock.adbe.com

Two-Drug-Regimes

Drei oder doch nur zwei Wirkstoffe gegen HIV?

Husten und Fatigue sind die Symptomenkomplexe mit dem höchsten Gewicht in der neuen Skala zur Beurteilung des Post-COVID-Syndroms (PCS).

© gpointstudio / stock.adobe.com

Corona-Diagnostik

Post-COVID: Schweregrad lässt sich mittels Score bestimmen

Hausärzte sollen das Therapeutikum gegen COVID-19 künftig direkt abgeben können. Dies wird in der Koalition vorbereitet.

© Fabian Sommer/picture alliance

Regierungspläne

Hausärzte sollen COVID-Arznei Paxlovid® direkt an Patienten abgeben

Antikörper (grau) binden an das Spikeprotein von SARS-CoV-2 und neutralisieren das Virus.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Studie zur Schutzdauer

Die meisten Corona-Antikörper werden nach mRNA-Impfung gebildet

Die vierte Impfdosis gegen COVID-19 – für wen kommt sie infrage?

© Jon Anders Wiken / stock.adobe.com

Corona-Impfung

Studie bestätigt: Zweiter Impf-Booster erhöht Schutz vor Omikron

Dermatologen rechnen nicht zuletzt im Zuge der kontinuierlichen Erderwärmung mit einer steigenden Zahl an Patienten mit Affenpocken in Deutschland.

© Christian Ohde/CHROMORANGE/picture alliance

28. FOBI in München

Dermatologen wollen Lotsen sein bei Affenpocken, Zika & Co

Justizministerin Katja Meier (Mitte) mit Anstaltsleiter Rolf Jacob und einer Mitarbeiterin des neuen Haftkrankenhauses in Leipzig.

© Justizministerium Sachsen

Psychiatrische Behandlungen

Haftkrankenhaus in Leipzig jetzt in Betrieb

Besteht möglicherweise Zugang zu Schusswaffen? Das ist eine der kritischen Fragen an die Patienten, wenn eine mögliche Amoktat im Raum steht.

© Milan / stock.adobe.com

Interview zur Amokprävention

Wie Ärzte mit Nachfragen Amoktaten verhindern können

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

© Springer Medizin Verlag GmbH

Sonderbericht

Häufige Harnwegsinfektionen – Impfung statt Antibiotika?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG, Grünwald
Bei Knochenbrüchen könnten zukünftig smarte Implantate, die derzeit an der Universität des Saarlandes entwickelt werden, die Heilung überwachen und bei Bedarf stimulieren.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Implantat-Forschung

Smartes Implantat für bessere Frakturheilung

Hirnblutungen: Je länger eine Statintherapie dauert, umso geringer ist einer dänischen Studie zufolge das Risiko für intrakranielle Hämorrhagien.

© stockdevil / Fotolia

Neue Hinweise

Unter Statintherapie seltener Hirnblutungen

Bei COPD gibt es nicht nur Emphysem-Patienten und solche mit chronischer Bronchitis.

© decade3d / stock.adobe.com

Zielgerichtete Behandlung

Bei COPD-Therapie weg vom Gießkannenprinzip

Bei chronischen Arthroseschmerzen kommen Opiate - unter gewissen Voraussetzungen - auch langfristig in Frage. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Mediteraneo / stock.adobe.com

Tipps für die Therapie

Opioide bei Arthrose: Wenn, dann richtig!