Britische Wissenschaftler haben untersucht, welchen Einfluss Molnupiravir (Lagevrio®) bei geimpften Corona-Patienten mit einem erhöhten Risiko für einen schweren COVID-19-Verlauf auf Hospitalisierung, Tod oder schnellere Genesung hat.
Wissenschaftler aus Heidelberg haben spezifische Nervenbahnen identifiziert, die helfen, die Hirnstimulation bei therapieresistenten Schmerzen zu verbessern.
Die Onkologie macht es vor: Ein besseres biologisches Verständnis führt zu spezifischeren Therapien. Nun schlagen das Forscher auch für Atemwegsinfekte vor. Darüber sprechen wir im „EvidenzUpdate“.
Wissenschaftler der Universität Erlangen-Nürnberg haben untersucht, welchen Effekt der COVID-19-Impfstoff Comirnaty® auf die produzierten Antikörper hat.
Das Amtsgericht Göttingen hat eine Klinikmitarbeiterin zu einer Geldstrafe verurteilt, da sie dem Gesundheitsamt eine im Internet erworbene Bescheinigung über eine angebliche Impfunfähigkeit übermittelt haben soll.
Für Pädiater in Hamburg ist die Arbeit in Kliniken und Praxen kaum noch zu bewältigen. Die Ärztekammer macht Vorschläge, die zur Entschärfung der Situation beitragen könnten.
Die GOP 32810 für den Nukleinsäurenachweis des Affenpocken-Erregers ist ausschließlich von Fachärzten für Laboratoriumsmedizin oder für Mikrobiologie, Virologie und Infektionsepidemiologie berechnungsfähig.
Mit der EBM-Anpassung wird klargestellt, dass die 40835 für den Zuschlag zur Wochenpauschale und die 40836 für den Zuschlag zur Einzelpauschale auch bei COVID-19 abgerechnet werden kann.
Ab Januar gilt ein aktualisierter Katalog für ambulante Operationen (AOP), der um 208 OPS-Kodes erweitert wurde. KBV, Fachärzte und Kassen deuten die Einigung unterschiedlich. HNO-Ärzte beklagen die Abwertung ambulanter Eingriffe.
Das InnKlinikum Haag in Oberbayern wird zu einem ambulant-stationären Krankenhaus weiterentwickelt, kündigt die Klinik-Leitung an. Die Geriatrie wird an den Standort in Mühldorf am Inn verlagert.
Eine wenig beachtete Studie gehört zu den Höhepunkten des Wissenschaftsjahres 2022, so die Max-Planck-Gesellschaft. Darin wird nahegelegt, dass anatomische Barrieren das Hirn vor SARS-CoV-2 schützen.
Eine turbulente Woche gilt es Revue passieren zu lassen: Geboten waren ein bizarrer Vorschlag zur Linderung der Arzneimittelknappheit, die Ankündigung von gleich 25 Gesundheitsgesetzen und der Einstieg ins Ende der vertragsärztlichen Budgetierung.
Schwangere mit Mittelmeerdiät haben deutlich weniger Komplikationen als Frauen mit anderer Kost. Das hat eine prospektive Beobachtungsstudie mit fast 7800 Schwangeren in den USA ergeben.
Bei MODY3-Diabetes geht eine Insulin-Hypersekretion dem Versagen der Pankreas-Beta-Zellen voraus, berichten Münchner Helmholtz-Forschende. Die Erkenntnisse ließen sich für einen Therapieansatz nutzen.
Niedergelassene Pädiater in Westfalen-Lippe bauen ihr Sprechstundenangebot aus, um den Notfalldienst zu entlasten. Die Kammern appellieren indes an die Einhaltung von Abstands- und Hygieneregeln.
Extrabudgetäre Vergütung, Krankmeldung ohne Attest, Tele-AU zu gleichen Bedingungen: Der Hausärzteverband schlägt drei Kurzfrist-Maßnahmen vor, um die Praxen in der aktuellen Infektwelle zu entlasten.
Urologen können das eKonsil künftig bei bestimmten Krebspatienten auf Kasse erbringen. Das urologische Zweitmeinungstool ist nun im EBM abgebildet – auf Basis der Telekonsilien-Vereinbarung.
Eine Welle an Atemwegsinfekten trifft gerade nicht nur viele Kinder: Auch in Büros und Werkshallen fehlt Personal. Und Krankschreibungen sind nicht erst jetzt nach oben gegangen, wie TK-Daten zeigen.
An jedem Tag wird bei über 1500 Bundesbürgern Diabetes neu diagnostiziert. Damit diese Diabeteswelle nicht immer mehr Menschen erfasst, ist bei Prädiabetes anzusetzen – die Chancen für die Prävention stehen gut.
Das Bundeskabinett hat Eckpunkte für eine Ernährungsstrategie vorgelegt. Diese soll bis Ende 2023 von der Regierung beschlossen werden. Kritiker stoßen sich besonders an einer Sache.
Im Februar findet in Berlin das 14. Orthopädie-Unfallchirurgie-Update-Seminar statt. Im Fokus der Fortbildungs-Veranstaltung stehen die wichtigsten Publikationen des letzten Forschungsjahres.
Wie lässt sich die Pharmaproduktion ökologischer gestalten? Anhand von Krebsmedikamenten untersuchen Forscher, wie man die Ökobilanz durch die Umstellung der Produktion auf die Mechanochemie verbessern könnte.
Die forcierte Gesundheitsdatennutzung für die Forschung steht im Spannungsfeld von Datenschutz und Ärzte- sowie Patienteninteressen. Krebspatienten sind offen für die breite Nutzung ihrer Daten – unter bestimmten Bedingungen.
Die aktuelle Krankheitswelle sei hinreichend schwer, um vom Gesetz vorgesehene Mechanismen auszulösen, argumentiert Gesundheitsminister Lauterbach: Mehrleistungen der Pädiater könnten komplett vergütet werden.
Das IQWiG hat 722 Empfehlungen aus 17 evidenzbasierten Leitlinien gesichtet. Ergebnis: Viele Versorgungsaspekte der DMP-Richtlinie Koronare Herzkrankheit weichen von den aktuellen Leitlinienempfehlungen ab.
Die Verordnung von Substitutionspräparaten soll Ärztinnen und Ärzten dauerhaft erleichtert werden. Dazu will das Bundeskabinett einige Corona-Ausnahmeregelungen in die Regelversorgung überführen.
Könnte in der Diskussion zu positiven und negativen Effekten von Kaffee auf Herz und Kreislauf auch die Höhe des Blutdrucks von Bedeutung sein? Japanische Forscher haben das unter die Lupe genommen.
Der Bund verlängert die Coronavirus-Impfverordnung bis Anfang April 2023. Bis dahin sollen die Details zur Überleitung der Impfung in die Regelversorgung stehen.
Wegen des Fachkräftemangels kürzt die KV Hessen ab 2023 die Öffnungszeiten der pädiatrischen Bereitschaftsdienste. Die Krankenhausgesellschaft fürchtet nun, dass die Kliniken das ausbaden müssen.
Ziel der neuen Plattform infektiopedia.de ist, eine schnellere und bessere Entscheidungsfindung zu ermöglichen – etwa bei der Verordnung von Antibiotika.
Die steigenden Corona-Infektionszahlen führen offenbar nicht zu mehr Post-COVID-Diagnosen. Das zumindest legt eine aktuelle Auswertung von Abrechnungsdaten aus den Praxen durch das Zi nahe.
In eine neue Leitlinie zu Krebs bei unbekanntem Primärtumor haben auch erstmals Erkenntnisse genetischer Untersuchungen sowie deren Auswirkungen auf Diagnose und Therapie Eingang gefunden.
Das Hessische Sozialministerium unterstützt Pflegeeinrichtungen mit einem zweiten Hilfsprogramm. Damit sollen COVID-bedingte Einnahmeausfälle kompensiert werden.
Ein neues Verfahren zur lokalen Chemotherapie bei Glioblastomen soll die Versorgung betroffener Patienten verbessern. Das Drug Delivery System wird zunächst an in vitro- und ex vivo-Modellen getestet.
Trotz Maßnahmenpaket aus dem BMG: Die aktuellen Arzneimittel-Engpässe werden Praxen, Apotheken und Kliniken noch einige Monate beschäftigen, prognostizieren Hausärzte und Apotheker.
Ein Team um Professor Jan Felix Drexler von der Charité hat eine Studie über die Entstehung der SARS-CoV-2-Variante Omikron zurückgezogen. Der Grund: Verunreinigungen in Untersuchungsproben.
Dr. Thomas Fischbach praktiziert seit 28 Jahren als niedergelassener Pädiater, seit 2015 steht er dem BVKJ vor. Im Interview erzählt er, warum Pädiater noch immer sein Traumjob ist und sich Berufspolitik lohnt.
Leistungssportler verlieren nach SARS-CoV-2-Infektion offenbar nicht an Fitness, so eine Studie. Überraschenderweise war der Zustand sogar besser als vorher, wobei wenige weiterhin Beschwerden hatten.
Ärztlicher Rat zu individueller Lebenstil-Änderung verpufft bei Patienten wie auf einem heißen Stein. Forscher nehmen den Staat in die Pflicht, gezielte Gesundheitsstrategien konsequent umzusetzen.
Wegen Fachkräftemangels sieht sich die KV Hessen gezwungen, den kinderärztlichen Bereitschaftsdienst einzuschränken. Reduziert werden die Stunden ab Januar.
Angesichts der aktuellen Überlastung von Kinderarztpraxen und -kliniken setzt die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein auf eine zentrale Videosprechstunde an den kommenden Feiertagen und Wochenenden.
Was bringt es, bei Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie per Sputumprobe und Blutkultur auf Erregersuche zu gehen? Offenbar nicht viel, folgt man den Ergebnissen einer portugiesischen Studie.
Hörverstärker können eine Alternative zum Hörgerät sein. In einer US-Studie vermittelte der Gemeindepflegedienst Schwerhörigen solche Verstärker und verhalf ihnen damit zu verbesserter Kommunikation.
Die Eckpunkte eines Gesetzes liegen vor, mit dem die Ampel-Koalition Lieferengpässen bei Arzneimitteln besser Herr werden will. Anbieter versorgungskritischer Wirkstoffe sollen mehr Preisspielraum erhalten.
Bei monogener Adipositas sind Defekte in einem einzelnen Gen ursächlich für die Krankheit. Forschende in Leipzig haben jetzt eine damit verbundene Gen-Mutation entdeckt.
Die „Flohmarkt“-Aussage von BÄK-Präsident Reinhardt kommt auch bei den Apothekern in Brandenburg nicht gut an. Den Tausch von Arzneimitteln zwischen Familien anzuregen sei verantwortungslos.
Zu viel Applaus für Lauterbachs Ankündigung, die Pädiater zu entbudgetieren, will die KBV noch nicht spenden. Sie fordert Butter bei die Fische. Und Kinderärzte warnen davor, Geld nur umzuverteilen.
Pharmaunternehmen haben mit 49 Medikamenten mit neuem Wirkstoff und zahlreichen Zulassungserweiterungen für neue Behandlungsmöglichkeiten gesorgt, so der vfa. Ein Schwerpunkt lag auf COVID-19 und Lungenkrebs.
Fiebersäfte und -zäpfchen sind nicht knapp, aber Deutschland knauserig, befindet der Gesundheitsminister. Schon ab heute sollen die Kassen für Kinderarzneien höhere Preise bezahlen.
Professor Hermann Brenner ist für seine Studien zur Darmkrebsfrüherkennung, Dr. Martina Pötschke-Langer posthum für ihren Beitrag zu Nichtraucherschutz und Tabakkontrolle geehrt worden.
Bei Patienten mit Typ-2-Diabetes ist das Risiko, einen totalen Gelenkersatz zu erhalten, unter Metformin deutlich reduziert. Das hat jetzt eine populationsbezogene Kohortenstudie ergeben.
AOK Baden-Württemberg und Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt poolen ihre Daten. Möglich werden sollen so regionalisierte Auswertungen zu gesundheitlichen Auswirkungen von Umweltfaktoren.
Im März 2023 findet in Mainz und Berlin das 31. Gastro Update statt. Hot Topics sind die Themen „Pathologie“ sowie „Komplikationen / Kritische Fälle (CIRS)“.
Neuer Ansatz in der Diagnose und Therapie bei Lymphomen, bei der Chemokinrezeptoren (CXCR4) gezielt angesteuert werden: Die Behandlung mit dem Radionuklid 90Y-CXCR4 führte zur Komplettremission.
Immer mehr Menschen berichten über Haarausfall nach einer überstandenen Corona-Erkrankung. Dermatologen aus den USA versuchten nun, den SARS-CoV-2 assoziierten Haarverlust zu typisieren.
In einer Petition aus Deutschlands größtem Kinderkrankenhaus wird Gesundheitsminister Lauterbach zu raschem Handeln in Sachen Entlastung der Kinderkliniken aufgefordert.
Die Belastungen nehmen ab - aber auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie ist die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen spürbar beeinträchtigt. Das offenbart die fünfte Befragung im Rahmen der COPSY-Studie.
Die Grünen wollen Entlastungen für die Akutversorgung von Kindern schaffen. Niedergelassenen Pädiatern sollen Leistungen ohne Abschläge honoriert werden. Eltern kranker Kinder sollen erst ab dem 4. Tag ein Attest beibringen.
Ein Mittel, das Menschen hilft, mit dem Rauchen aufzuhören, wie großartig wäre das?! In diesem „EvidenzUpdate“ schauen wir, was wirkt – mit neuen Daten zu finanziellen Anreizen und E-Zigaretten.
COVID-19 führt immer noch zu vielen Krankenhauseinweisungen und Todesfällen weltweit. Insbesondere vulnerable Personen sind weiterhin gefährdet. Ergebnisse aus einer Phase-II/III-Studie sprechen ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Moderna Germany GmbH, München
Anhand spärlicher Evidenz zum sehr seltenen Morbus Still hat ein DGRh-Team eine S2e-Leitlinie zusammengestellt. Sie richtet sich insbesondere an Ärztinnen und Ärzte aus der Rheumatologie und der Allgemeinmedizin.
In Praxen in Deutschland wird regelmäßig auf distal sensomotorische Polyneuropathie (DSPN) untersucht. Es gibt dabei Verbesserungsbedarf, ergab eine Studie. Und worin?
Magdeburg ist die zweite Heimat für einen 7-Tesla-Connectome. Sachsen-Anhalt wird damit der europaweit stärkste Standort für die bildgestützte Hirnforschung.
Multiresistenter Erreger werden mehr und mehr zum Problem. Wie junge Infektionsmediziner ein gut funktionierendes Diagnostic Stewardship aufsetzen wollen. Und warum das so wichtig im Kampf gegen Resistenzen ist.
Bei Männern mit (scheinbarem) Altershypogonadismus raten Andrologen zu einem kritischen Umgang mit der Testosteron-Substitution. Denn: Die Erwartungshaltung ist groß, Übertherapie verbreitet.