Erhöhte LDL-C-Werte lassen sich mit einer Therapie mit Bempedoinsäure senken. Welche klinischen Effekte das hat, wurde in der CLEAR-Outcomes-Studie geprüft.

© jarun011 / stock.adobe.com

ACC-Kongress

Lipidsenker Bempedoinsäure schützt vor Herzinfarkten und Co

Darstellung eines neuronalen Netzwerks. Hier setzt der Therapiekandidat an, der von einer deutschen Forschergruppe identifiziert wurde.

© nobeastsofierce / stock.adobe.co

Feuer im Gehirn

Therapiekandidat gegen Enzephalitis identifiziert

Alles rund ums Herz wird vom 4. bis zum 6. März beim Kongress der US-Kardiologen thematisiert werden.

© appledesign / Stock.adobe.com

Vorschau

Diese interessanten Studien werden beim ACC-Kongress vorgestellt

Mainz und Wiesbaden

Vogelgrippe bei Lachmöwen in Deutschland nachgewiesen

In Düsseldorf fand der erste Rosenmontagszug seit drei Jahren statt. Für nicht wenige Narren endete die Karnevalssaison allerdings mit einer Coronainfektion.

© Federico Gambarini/dpa

RKI-Wochenbericht

Mehr Corona-Infektionen in Karnevalshochburgen

Gewalt gegen ältere, pflegebedürftige Menschen geschieht leider häufig. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Satjawat / stock.adobe.com

Dermatologische Praxis

Wie Hautärzte dem Verdacht auf Misshandlung bei Älteren nachgehen

Kinder protestierten während der Pandemie gegen die Schließung ihrer Schule.

© Robert Michael / dpa

Lehren aus Pandemie ziehen

FDP fordert: Enquête-Kommission soll Corona-Maßnahmen aufarbeiten

Ein Zeckenstich ist die häufigste FSME-Infektionsquelle, eine weitere ist der Verzehr von Rohmilch.

© Heiko Barth / stock.adobe.com

Robert Koch-Institut

Drei neue FSME-Risikogebiete in Deutschland

Kann der PD-1-Hemmer Serplulimab eine Lücke in der Therapie bei Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus schließen?

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Phase-III-Studie

Neuer PD-1-Hemmer verbessert Therapie bei Ösophaguskarzinom

Der Anteil von Kindern mit RSV-Infektion ist auf den Intensivstationen im vergangenen Quartal um 350 Prozent gestiegen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Apichit / AdobeStock

DAK-Sonderanalyse

Fünfmal mehr Babys mussten wegen RSV-Infektion in die Klinik

Alopecia areata beginnt zunächst mit einzelnen Arealen, breitet sich aber oft über den ganzen Kopf aus.

© AlexPapp / Getty Images / iStock

Eigenkosten bei Alopecia areata

Teurer Haarverlust

US-Veteranen-Studie

Häusliche Kardio-Reha verringert wohl Sterberisiko

Cannabis für die Medizin: Womöglich fallen die Verordnungseinschränkungen geringer aus als zunächst geplant.

© Boris Roessler / dpa / picture alliance

Exklusiv Anstehende G-BA-Entscheidung

Hausärzte dürfen vermutlich weiter Cannabis verordnen

Abb. 2: DUPISTAD-Studie: Rückgang des NRS(Numerische Rating-Skala)-Scores für Schmerzen der Haut

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

EADV 2022

Immer breitere Evidenz für Dupilumab bei atopischer Dermatitis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Trost spenden: Mehr Mädchen als Jungen sind in Sachsen psychisch belastet durch die Pandemie.

© Tanya Yatsenko / Westend61 / picture alliance

IGES-Untersuchung zu psychischen Erkrankungen

Mädchen leiden unter Pandemie in Sachsen offenbar mehr als Jungen

Der amtierende KBV-Vorstandsvorsitzende Dr. Andreas Gassen hat bereits angekündigt, für eine weitere Amtsperiode antreten zu wollen (links). Weitermachen will auch KBV-Vize Dr. Stephan Hofmeister. Und eine Kandidatin für die Nachfolge des bisherigen dritten Vorstandsmitglieds Kriedel steht bereits fest: Dr. Sybille Steiner.

© Jürgen Heinrich / SZ Photo / picture alliance / Michael Kappeler / dpa / picture alliance / Die Hoffotografen

Vertreterversammlung

Vorstandswahlen bei der KBV: Konstanten, ein vakanter Posten und nötige Parität

Nieren in Gefahr: Mit neuen Medikamenten lässt sich der Funktionsverlust deutlich bremsen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dialysepflicht lässt sich um Jahre verzögern

Neue Optionen gegen chronische Niereninsuffizienz

Modellbild zu Darmkrebs: Auch bei Jüngeren kann ein Screening sinnvoll sein.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Interview zum Darmkrebsmonat März

Wo es beim Darmkrebs-Screening hakt

Untersuchung in einer Kinderarzt-Praxis: Wenn es nach der Unionsfraktion geht, sollen alle pädiatrischen Leistungen voll vergütet werden. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Bernd Libbach / stock.adobe.com

Änderungsantrag der CDU/CSU-Fraktion

Union fordert Entbudgetierung der gesamten Pädiatrie

Blutdruck im Normalbereich? Viele Patienten erreichen trotz Therapie mit mehreren Antihypertensiva keine befriedigenden Blutdruckwerte.

© Kadmy / AdobeStock

Neue Option zur antihypertensiven Therapie in Sicht

Renale Denervation bewährt sich in Hypertonie-Studie

Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann zog am Dienstag Bilanz aus der Corona-Pandemie.

© David Young/dpa

Lehren aus der Corona-Pandemie

Laumann hält am zweigliedrigen Impfsystem fest

Schutzmaßnahmen konnten Infektionen in Pflegeheimen nicht verhindern.

© Jens Büttner / picture alliance / dpa-Zentralbild / dpa

Erkenntnisse der Barmer Krankenkasse

Pflegereport: Fast jeder zweite Corona-Todesfall in Pflegeheimen

Kein Problem, das sich auswächst: Die allermeisten adipösen Kinder werden auch adipöse Erwachsene. Sie haben zudem ein hohes Risiko, schon in jungen Jahren an Diabetes zu erkranken.

© kwanchaichaiudom / AdobeStock

Gefährliche Folgen von Übergewicht

Kinder mit Adipositas haben Risiken für fast alle Diabetes-Subtypen

Typisches Zeichen einer Myasthenie: Die Ptose, also das Hängen eines oder beider Augenlider. (Symbolbild)

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com

Orphan Disease

Myasthenia gravis: eine neuromuskuläre Übertragungsstörung

Knorpelbeteilung beim VEXAS-Syndrom: Links eine aurikuläre Chondritis, rechts eine nasale Chondritis, die beim dokumentierten Fall manchmal mit einer periorbitalen Inflammation einhergingen.

© The New England Journal of Medic

Orphan disease

VEXAS-Syndrom: Komplexes Entzündungsgeschehen

Pferdeherde galoppiert

© [M] Pferde: Alexia Khruscheva / stock.adobe.com | Zebra: Krakenimages.com / stock.adobe.com

Tag der Seltenen Erkrankungen

Seltene Erkrankungen werden in Deutschland immer häufiger

Diabetes vermeiden bei Kindern oder zumindest frühzeitig erkennen: Das ist das Ziel einer Kampagne.

© Alla Rudenko / stock.adobe.com

Kampagnenstart

Forscher wollen für Typ-1-Diabetes bei Kindern sensibilisieren

Abb. 1: Biopsychosoziales Modell der funktionellen Bauchschmerzen/Reizdarm bei Kindern

© Springer Medizin Verlag GmbH, modi?ziert nach [4]

Funktionelle Magen-Darm-Beschwerden

Effektive, schonende und verträgliche Behandlung mittels Phytotherapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Hyperpigmentierte Veränderungen des Gewebes an der bukkalen Mukosa (roter Pfeil), Zunge (gelber Pfeil) und an der Unterlippe (schwarzer Pfeil). (Reprinted with permission from Zhou J, Reddy SSK. Oral hyperpigmentation with weakness and salt-craving. Cleve Clin J Med 2022; 89(4):180–181. doi: 10.3949/ccjm.89a.21036.)

© 2022 Cleveland Clinic. All rights reserved.

Orphan disease

Morbus Addison: „Tintenflecke“ im Mund

Bei Patientinnen und Patienten mit Diabetes sollte die Haut regelmäßig „unter die Lupe“ genommen werden – und zwar von Kopf bis Fuß.

© luna / stock.adobe.com

Dermatologische Folgen

Diabetes geht meistens auch auf die Haut

Häufiger auch hierzulande: Sichelzellanämie.

© picture alliance / AP Photo | Uncredited

Leitartikel

Seltene Erkrankungen – in Summe häufig!

Sobi / ADC Therapeutics

Zylonta® zur Therapie von r/r DLCBCL zugelassen

Kommentar zu diabetischen Hautproblemen

Mehr Augenmerk auf Diabetes-Dermatosen!

Spinomed active: Rückenorthese mit Biofeedbacksystem

© medi

Nach osteoporotischer Fraktur

Aktivierende Rückenorthese lindert Schmerzen

Das Berliner Stroke Einsatzmobil STEMO wird von einem Mitarbeiter der Feuerwehr inspiziert. (Archivbild)

© Florian Schuh/picture alliance

Schlaganfall-Versorgung

Sind die mobilen Stroke Units in Berlin kosteneffektiv?

Ausgeschlafen in den Tag: Lavendelöl kann – unter anderem auf Grund seiner anxiolytischen Wirkung – zu einer verbesserten Schlafqualität beitragen.

© thingamajiggs / stock.adobe.com

Angststörungen

Lavendelöl bessert Angst und Schlaf

Sechs bis 20 Stunden nach dem letzten Schluck Alkohol traten bei einem Patienten regelmäßig Bauschmerzen auf. Dahinter steckte eine Prinzmetal-Angina.

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Alkohol-getriggerte Prinzmetal-Angina

Nach den Drinks kam die Ohnmacht

Digitalisierung und ein empathischer Umgang mit Patienten schließen sich nicht aus, sagt Professor Christian Taube, Präsident des 63. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fu¨r Pneumologie und Beatmungsmedizin.

© adam121 / stock.adobe.com

DGP-Kongress

Smart und empathisch: Pneumologen-Kongress fokussiert Digitalisierung