Die Pandemie läuft langsam aus – Zeit, Bilanz zu ziehen, was die Politik richtig gemacht hat und was nicht? Die Theologin Johanna Haberer plädiert für einen öffentlichen Kongress.
Beschäftigte im Gesundheitswesen könnten die Corona-Masken ablegen – aber sollten sie auch? Tatsächlich entscheidet das nicht der Einzelne, sondern der Arbeitgeber.
Immer mehr Stimmen aus den Bundesländern zur geplanten Klinikreform sehen die Notwendigkeit, die eigenen Strukturen zu erhalten. Auch Niedersachsens Gesundheitsminister Philippi lehnt Schließungen ab.
Bei hochgradiger Trikuspidalinsuffizienz punktet eine kathetergeführte Edge-to-Edge-Reparatur mit einem Clip-Device im Vergleich zur konservativen Therapie. Das belegen Daten einer randomisierten Studie.
Gegenwind für die Pläne zu einem Werbeverbot für ungesunde Lebensmittel bei Kindern: Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hält das Vorhaben aus dem Bundesernährungsministerium für naiv.
Bempedoinsäure hat in einer großen Endpunktstudie das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse signifikant reduziert. Experten plädieren angesichts dessen für einen breiteren Einsatz des Lipidsenkers.
Für eine spezielle Form von Autoimmuner Enzephalitis, nämlich die Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis, gibt es möglicherweise demnächst eine neue Therapieoption.
Beim diesjährigen Kongress der American College of Cardiology (ACC), der am 4. März startet, stehen wieder viele neue kardiologische Studien („Late Breaking Trials“) zur Erstpräsentation an. Hier eine kurze Vorschau.
In Kambodscha hat es ja bereits Transmissionen von H5N1 von Tieren auf Menschen gegeben. In Deutschland sind aktuell keine solchen Fälle bekannt, das Virus wird aber bereits in Tieren nachgewiesen.
Nach der Karnevals- und Faschingszeit mit vielen Feiern und Veranstaltungen zeigen sich nach RKI-Daten mehr Corona-Ansteckungen: Vor allem in Rheinland-Pfalz, NRW und im Saarland gehen die Inzidenzen stark hoch.
Hautärzte können bei der Erkennung von Misshandlungen älterer Menschen – besonders von körperlicher Misshandlung, sexuellem Missbrauch und Vernachlässigung – eine entscheidende Rolle spielen. Einige konkrete Tipps.
Die FDP-Fraktion will, dass die während der Pandemie getroffenen Anti-Corona-Maßnahmen und Grundrechtseinschränkungen auf Wirksamkeit und Verhältnismäßigkeit retrospektiv untersucht werden – und zwar von einer Enquête-Kommission.
Durch eine gemeinsame Informationskampagne von KVNo und AOK Rheinland/Hamburg stehen mehr Eltern als zuvor der Schutzimpfung gegen humane Papillomviren aufgeschlossen gegenüber.
In Baden-Württemberg hat in Göppingen eine zentrale Einrichtung die Arbeit aufgenommen, in der Frauen beraten werden, die von Genitalverstümmelung betroffen oder bedroht sind.
Bund und Länder wollen die Krankenhauslandschaft umpflügen – und dabei Abweichungen von Strukturvorgaben erlauben. Die Ausnahmen müssten aber scharf definiert sein, heißt es aus der Grünen-Fraktion.
Wie steht es um die Darmkrebs-Früherkennung in Deutschland und was lässt sich noch verbessern? Das hat das Netzwerk gegen Darmkrebs zusammen mit der Felix Burda Stiftung in einem Symposium dargelegt.
Der Zuschlag für die Behandlung von Kindern mit Atemwegserkrankungen fällt für Praxen niedriger aus als angekündigt. In Berlin werden Hausärzte nur knapp 5,50 Euro pro Fall erhalten – Fachärzte sogar noch weniger.
Schwerhörig und sehbehindert – Menschen mit Usher-Syndrom müssen mit der Einschränkung beider Sinne leben. Ein Film der Selbsthilfeorganisation PRO RETINA Deutschland e. V. gewährt Einblicke.
Dem Vorsitzenden der populistischen Fünf-Sterne-Bewegung und einstigen Regierungschef Italiens werden gravierende Versäumnisse in der Frühphase der Corona-Pandemie zur Last gelegt.
Der PD-1-Rezeptorblocker Serplulimab verlängert laut Studie als Erstlinientherapeutikum das Gesamtüberleben bei Personen mit fortgeschrittenem Plattenepithelkarzinom des Ösophagus und moderater PD-L1-Expression.
Pfizer und BioNTech haben bei der FDA eine Notfallzulassung für die Auffrischungsimpfung mit einem an Omikron BA.4/BA.5 angepassten bivalenten COVID-19-Impfstoff für Kinder unter 5 Jahren beantragt.
Mit einer neu eröffneten psychiatrisch-neurologischen Kombi-Praxis soll im sächsischen Landkreis Meißen eine Primärversorgung über die Sektorengrenzen ermöglicht werden.
Rund 17.000 unter Einjährige mussten im vergangenen Quartal in Deutschland aufgrund einer Infektion mit dem Respiratory Syncytial Virus (RSV) im Krankenhaus behandelt werden, berichtet die DAK-Gesundheit. Ein Grund sind wohl Schutzmaßnahmen während der Corona-Pandemie.
Darolutamid (Nubeqa®) plus Androgendeprivationstherapie ist jetzt in Kombination mit Docetaxel auch für die Behandlung bei metastasiertem hormonsensitivem Prostatakrebs in der EU zugelassen.
Kein erhöhtes Risiko für ein Karzinom im Bereich von Speiseröhre oder Magen, weder nach Magenbypass-Op noch nach Sleeve-Gastroplastie, das ist das Ergebnis einer großen Kohortenstudie aus Frankreich.
Personen aus dem deutschsprachigen Raum bekämpfen eine Alopecia areata pro Jahr mit ein vierstelligen Betrag aus eigener Tasche. Ein Großteil geht auf das Konto von Haarersatz und Haarpflege.
Eine häusliche kardiologische Rehabilitation führte bei Veteranen zu einem geringeren Sterberisiko als bei denjenigen, die sich gegen eine Teilnahme an der kardiologischen Rehabilitation entschieden.
Wer seinen Patienten Cannabis verordnen will, muss schon jetzt einige Wege gehen. Hausärzten sollte das fast gänzlich verwehrt werden. Doch jetzt gibt G-BA-Chef Hecken leicht Entwarnung.
Viele Schritte bei der Klinik- und Notfallreform macht derzeit die Politik selbst. Außen vor sei der G-BA dennoch nicht, sagt Josef Hecken im Interview mit der Ärzte Zeitung. Doch er ist in Sorge, dass die Klinikreform verpufft.
Kiffen verstößt gegen das Völkerrecht? Ein vom Freistaat Bayern in Auftrag gegebenes Gutachten kommt zu dem Schluss, dass Deutschland mit einer Cannabis-Legalisierung geltende Verträge brechen würde.
Langfristig wirkt sich eine COVID-19-Erkrankung auf die kognitive Leistung und die Emotionsregulierung aus. Das sind die Ergebnisse zweier Studien zu SARS-CoV-2.
Kinder- und Jugendärzte sehen in der geplanten Werbebeschränkung für ungesunde Lebensmittel einen wichtigen Schritt in die richtige Richtung. Es brauche aber noch etwas anderes, betont BVKJ-Präsident Fischbach.
Der Berufsverband der Dermatologen ruft seine Mitglieder dazu auf, bei IGeL- und anderen Privatpatienten auf höhere Steigerungsfaktoren und die Abdingung zu setzen, um die GOÄ-Novelle zu forcieren.
Die Fülle an Daten, die den Einsatz von Dupilumab bei atopischer Dermatitis (AD) unterstützen, nimmt immer weiter zu: Beim Kongress der European Academy of Dermatology and Venereology (EADV) 2022 wurden ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt/Main
Der Anteil psychisch kranker Kinder und Jugendlicher in Sachsen hat sich während der Pandemie laut Sozialministerium „nicht wesentlich“ erhöht. Bei Mädchen gibt es dennoch bedenkliche Zahlen.
Ernährungsminister Özdemir will die Werbung für ungesunde Kinderlebensmittel beschränken. Die Süßwarenindustrie hält das Vorhaben für nicht zielführend im Kampf gegen Übergewicht.
Wahlmarathon in Berlin: Die KBV stellt sich personell für die neue Amtsperiode auf. Bekannte Gesichter treten zur Wiederwahl an – und eine erfahrene Dezernentin will als Mitglied in den Vorstand.
Um die Progression einer CKD aufzuhalten, gibt es heute mehr als ACE-Hemmer oder Sartan. Was sich mit den neuen Therapieoptionen erreichen lässt, erläuterte Professor Timm Westhoff von der Uni Bochum.
Für Minderjährige mit Autoimmunkrankheiten scheinen mRNA-Impfstoffe gegen COVID-19 sicher zu sein: In einer US-Klinik gab es bei ihnen nur leichte Impfnebenwirkungen – und nur selten Krankheitsschübe.
Der Fusion von Deutschem Herzzentrum und Klinikum Rechts der Isar in München steht nichts mehr im Wege. Das bayerische Kabinett billigte den Zusammenschluss.
Hausärztinnen und -ärzte beteiligen sich noch nicht ausreichend am Darmkrebs-Screening, meint der Vorstandsvorsitzende der Stiftung LebensBlicke, Professor Jürgen F. Riemann. Sein Appell: „Nehmt die MFA mit ins Boot!“
Die Opposition nutzt das Ringen um die Entbudgetierung der Kinder- und Jugendmedizin in der Koalition und stellt einen eigenen Änderungsantrag – zugunsten der allgemeinen und speziellen Pädiatrie.
Eine weitere kontrollierte Studie bestätigt die Wirksamkeit der Renalen Denervation bei milder bis moderater Hypertonie. Die RDN könnte den Forschern zufolge eine Option sein, bevor Folgekomplikationen der Hypertonie auftreten.
In Nordrhein-Westfalen sollen auch künftig Impfkampagnen von kommunalen Zentren und Praxen gestemmt werden. Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann kündigt einen überarbeiteten Pandemieplan an.
Wie ist die Renale Denervation auf Basis der verfügbaren wissenschaftlichen Evidenz in das heutige Management bei Hypertonie einzuordnen. Dazu haben Kardiologen ein „Konsensus-Statement“ dargelegt.
Dass die Corona-Pandemie besonders in Pflegeheimen Opfer forderte, ist bekannt. Der Pflegereport der Barmer zeigt nun das Ausmaß: Fast jeder zweite COVID-Tote wohnte im Heim.
Adipöse Kinder haben ein stark erhöhtes Risiko für vier Diabetes-Subtypen. Darunter sind auch solche, die unter Typ-1-Diabetes subsumiert werden, wie eine Studie mit Daten der UK Biobank offenbart.
Hinter abnorm müden Muskeln steckt bisweilen ein seltenes neurologisches Syndrom – an der neuromuskulären Endplatte läuft etwas schief. Gelingt die Diagnose, kann zunehmend differenziert behandelt werden.
Das COVID-19-Vakzin VidPrevtyn® Beta wird von der Ständigen Impfkommission nicht für Auffrischungsimpfungen empfohlen. Darauf weist die Kassenärztliche Bundesvereinigung hin.
Vom VEXAS-Syndrom sind fast ausschließlich ältere Männer betroffen. Sie leiden an multiplen Entzündungen. Typisch sind unter anderem Chondritiden an Nase und Ohren.
Die Behandlung zur richtigen Uhrzeit zu erhalten, könnte das Sterberisiko von Personen mit diffusem großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) senken. Dabei gibt es geschlechtsspezifische Unterschiede.
Durch Globalisierung, Migration und Reisen sind immer öfter Patientinnen und Patienten von Krankheiten betroffen, die hierzulande als selten gelten. Infektionen, aber auch Erbkrankheiten spielen dabei eine Rolle.
In den USA hat das Unternehmen Lucira eine Notfallzulassung für einen Selbsttest erhalten, der zeitgleich Influenza A und B sowie SARS-CoV-2 per Nasenabstrich aufspüren kann.
Aufmerksamkeit schaffen: Mit Plakaten und Infoscreens will das Münchner Helmholtz Institut für Diabetesforschung zu Früherkennung und Prävention von Typ-1-Diabetes bei Kindern informieren.
Eine gestufte Diagnostik ist der Kern eines neuen Versorgungsvertrags zu Seltenen Erkrankungen, den der Ersatzkassenverband und das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf abgeschlossen haben.
In Nordrhein-Westfalen sind bis Anfang des Jahres 41 Schäden nach einer Corona-Impfung anerkannt worden, rund drei Mal so viel sind abgelehnt worden. Fast 700 Anträge werden noch bearbeitet.
Ernährungsminister Özdemir will die Werbung für süße und salzige Kinderlebensmittel stark einschränken. Bei Ärzten und Krankenkassen stößt das Ansinnen auf Zustimmung.
Am 28. Februar ist Tag der Seltenen Erkrankungen. FDP-Gesundheitspolitiker Andrew Ullmann mahnt, bei der Krankenhausreform die Besonderheiten der Orphan Diseases nicht aus dem Blick zu verlieren.
Bei Kindern und Jugendlichen mit akuten und situativ auftretenden funktionellen und motilitätsbedingten Magen-Darm-Beschwerden bieten Phytotherapeutika mit Multi-Target-Wirkung wie STW 5 eine ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Bayer Vital GmbH, Leverkusen
Hat die Patientin tatsächlich nur Tintenflecke im Mund? Weitere Symptome wie Übelkeit und Schwäche passen eher nicht dazu, dass die Frau nur an einem Kugelschreiber gelutscht haben könnte.
Haben Menschen mit Diabetes mellitus Hautprobleme, ist oft ein schlecht eingestellter Stoffwechsel die Ursache. Die Diabetes-assoziierten Dermatosen treten von Kopf bis Fuß auf.
Die Lebensperspektive von Personen mit Cystischer Fibrose hat sich durch moderne Therapien verändert. Erlernte Bewältigungsstrategien müssen teilweise komplett umgestellt werden.
Seltene Krankheiten werden immer häufiger vorkommen. Das liegt auch an der Mobilität der Menschen. Der Unterschied zu vor 1.000 Jahren: Heute geht es sehr viel schneller.
Für den neuen auch gegen Omikron BA.4/5 gerichteten bivalenten Spikevax®-Booster-Impfstoff wurde – im Vergleich zum Ursprungsimpfstoff – eine verbesserte neutralisierende Wirkung nachgewiesen.
Loncastuximab-Tesirin (Zynlonta®) hat die EU-Zulassung für die Behandlung des rezidivierten oder refraktären diffusen großzelligen B-Zell-Lymphoms erhalten.
Dermatologische Folgen von Diabetes mellitus schränken nicht nur die Lebensqualität der Betroffenen ein, sondern können schlimmstenfalls auf lebensgefährliche Folgen haben.
Eine Rückenorthese mit integriertem Biofeedbacksystem könnte bei Seniorinnen mit osteoporotisch bedingter Wirbelkörperfraktur und chronischen Rückenschmerzen hilfreich sein.
Ob die Berliner Schlaganfallmobile bei den Kosten pro qualitätskorrigiertem Lebensjahr (QUALY) aus dem Rahmen fallen, hat ein Forschungsteam der Charité nun berechnet.
Ein Arzneilavendelöl wirkt anxiolytisch und bessert den Schlaf ohne zu sedieren. In Studien wurde das Phytopharmakon auch gegen Paroxetin und Lorazepam getestet.
Auf den Genuss von reichlich Alkohol folgten Stunden später Bauchschmerzen, Benommenheit und Synkopen: Fallende Alkoholspiegel sorgten bei einem Patienten offenbar für ausgeprägte Koronarspasmen.
Emotionen, Stimmungen und Erwartungen der Patienten aufzunehmen und in die Arbeit einfließen zu lassen, gehört zum medizinischen Basisinstrumentarium. Das gilt auch in Zeiten der Digitalisierung. Der DGP-Kongress legt ein Augenmerk darauf.