Humane Papillomviren

KVNo und AOK: Aufklärung über HPV-Impfung zeigt Wirkung

Durch eine gemeinsame Informationskampagne von KVNo und AOK Rheinland/Hamburg stehen mehr Eltern als zuvor der Schutzimpfung gegen humane Papillomviren aufgeschlossen gegenüber.

Veröffentlicht:

Düsseldorf. Die KV Nordrhein (KVNo) und die AOK Rheinland/Hamburg bewerten ihre Informationskampagne zur Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) als Erfolg.

Sowohl das Wissen der Eltern über die Schutzimpfungen als auch die Aufgeschlossenheit haben sich durch die gezielte Aufklärung erhöht, teilten die beiden Körperschaften anlässlich des „HPV Awareness Day“ am 4. März mit.

Die KVNo und die AOK Rheinland/Hamburg hatten im September 2022 damit begonnen, in Flyern, auf ihren Internetseiten und über die Social-Media-Kanäle über die HPV-Impfung für Kinder und Jugendliche zu informieren.

In einer repräsentativen Umfrage haben jetzt 72 Prozent der Eltern angegeben, dass ihnen die Existenz von Schutzimpfungen gegen bestimmte Krebsarten wie die HPV-Impfung bekannt ist. Zu Beginn der Kampagne war das bei 65 Prozent der Fall.

Der Anteil der Eltern, die Schutzimpfungen für Kinder grundsätzlich für sinnvoll halten, stieg von 79 Prozent auf 86 Prozent. Und 64 Prozent der Eltern fühlen sich ausreichend über den Nutzen und die Risiken von Impfungen informiert, verglichen mit 59 Prozent ein halbes Jahr früher.

Für die Risiken durch humane Papillomviren sensibilisieren

„Aufklärung und gezielte Ansprache sind und bleiben unsere besten Instrumente im Kampf gegen Gebärmutterhals- und Peniskrebs“, sagte der KVNo-Vorsitzende Dr. Frank Bergman. Nur wenn es gelinge, auf breiter Front für die Risiken durch humane Papillomviren zu sensibilisieren, ließen sich junge Menschen und ihre Eltern vom Nutzen einer HPV-Impfung überzeugen.

„Wir freuen uns sehr, dass wir durch unsere gemeinsame Informationskampagne diesem so wichtigen Ziel nun ein Stück weit nähergekommen sind“, erklärte Bergmann.

Auch der Vorstandsvorsitzende der AOK Rheinland/Hamburg Günter Wältermann betonte die Bedeutung der Aufklärung über die HPV-Impfung. „Die erfolgreiche Kooperation mit der KV Nordrhein zeigt, dass es gelingen kann, die Bekanntheit der HPV-Impfung zu steigern, wenn alle Beteiligten zusammenarbeiten.“ (iss)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Neues digitales Angebot

KV Nordrhein erprobt Videokabine im Notdienst

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung