Es braucht ein niedrigschwelliges psychotherapeutisches Gruppenangebot für Kinder und Jugendliche, mahnt die Vertreterversammlung der KVN. Finanzieren soll das Präventionsangebot das Land.
Eine strenge Blutdruckeinstellung nach der Geburt bei Frauen mit Bluthochdruck in der Schwangerschaft führt zu niedrigeren Blutdruckwerten neun Monate später – obwohl die meisten dann keine Medikamente mehr nehmen.
Die randomisierte MINT-Studie liefert Argumente für ein liberales Transfusionsregime bei anämischen Infarktpatienten. Aber richtig eindeutig ist das Ergebnis nicht.
Tumornekrosefaktor-α-Inhibitoren bei Rheumatoider Arthritis in stabiler Remission abzusetzen, geht meist schief. Binnen drei Jahren bekommen drei von vier Patienten Rezidive.
Mechanische Energie aus der Bewegung des schlagenden Herzens in elektrische Energie umwandeln, um damit die Lebensdauer von kabellosen Herzschrittmachern zu verlängern – ist das machbar?
Belege dafür, dass Maßnahmen zur Gewichtsreduktion auch kardiovaskulären Ereignissen vorbeugen, fehlten bisher. Semaglutid hat eine entsprechende präventive Wirksamkeit nun erstmals in einer großen Studie unter Beweis gestellt.
Eventuell gibt es noch vorhandene Impfdosen von Valneva beim pharmazeutischen Großhandel, in Apotheken, Krankenhäusern oder Arztpraxen sollen ab Dezember fachgerecht entsorgt werden.
Eine aktuelle Analyse des Wissenschaftlichen Instituts der AOK zeigt eine stark schwankende Qualität bei Knie-TEP-Operationen. Im kommenden Jahr sind weniger Kliniken behandlungsberechtigt.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Die Behandlungsqualität bei Knie-TEP hängt entscheidend von der Routine des Operateurs ab, meint Karl-Dieter Heller. Warum der Orthopäde und Unfallchirurg gut einem Viertel der Patienten sogar von der Operation abrät.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mit insgesamt 20 Millionen Euro unterstütze die Dietmar Hopp Stiftung den Aufbau eines wissenschaftlichen Schwerpunktzentrums für Neuroonkologie am Uniklinikum Heidelberg.
Ein Gremium internationaler Expertinnen und Experten hat die WHO-Leitlinien für die Behandlung von Patientinnen und Patienten mit nicht schwerer COVID-19 aktualisiert.
Neben dem Nachwuchszentrum in Hamburg fördert das Bundesforschungsministerium vier weitere Zentren zur reproduktiven Gesundheit an deutschen Universitätsstandorten.
Forscher wollten wissen, wie die Verschreibungszahlen wichtiger Herzinsuffizienz-Medikamente während und nach der COVID-Pandemie aussahen und welchen Einfluss die europäischen Leitlinien hatten. Was sind die Ergebnisse?
Ixchiq ist seit Freitag in den USA für Personen ab 18 Jahren, bei denen ein erhöhtes Risiko besteht, sich mit dem Chikungunya-Virus zu infizieren, zugelassen.
Patientenzahl in nördlichen Krankenhäusern geht zurück: Im Vergleich zu 2019 – vor der Corona-Pandemie – verzeichnet das Statistikamt Nord einen Rückgang um 13 Prozent.
Etwa ein bis zwei von 10.000 Kindern könnten aufgrund einer CT-Untersuchung in den nächsten zwölf Jahren eine Leukämie entwickeln. Zu diesem Ergebnis kommt eine internationale Studie in neun europäischen Ländern.
Eine Koordinierungsstelle am UKSH in Kiel unterstützt Dialysepraxen beim Umstieg auf die Peritonealdialyse. Auch in der Lehre wird die Bauchfelldialyse wieder stärker berücksichtigt.
Eine verbesserte Versorgung von der diagnostischen (Früh-)Erkennung bis hin zur individuell passenden Behandlung: Das ist das Ziel der neuen Leitlinie zur Parkinson-Krankheit, die jetzt veröffentlicht wurde.
Bei Prolaktinomen haben sich diagnostische und therapeutische Methoden substanziell weiterentwickelt. Die wichtigsten Empfehlungen wurden jetzt in einem Konsensuspapier zusammengefasst.
Das von Bundesgesundheitsminister Lauterbach geplante systematische Lipid-Screening bei Kindern könnte eine neue Ära der Vorsorgemedizin einläuten. Es braucht vorher aber eine breite gesellschaftliche Debatte, wie weit der Staat bei der Prävention gehen dürfen soll.
Im Hinblick auf den epidemiologischen Effekt empfiehlt die Sächsische Impfkommission (SIKO) in einem Positionspapier die RSV-Impfung nur in der Schwangerschaft.
Eine Mehrheit der Wähler in Ohio hat sich dafür ausgesprochen, Frauen ein liberales Recht auf Abort zuzugestehen. Auch votierten die Bürger für die Legalisierung von Cannabis zum Genusszweck.
Dass zu viel Sonne das Krebsrisiko erhöht, ist bekannt. Nun haben UN-Organisationen erstmals das Risiko für Arbeit im Freien berechnet. Warum die Todesfälle stark gestiegen sind, ist noch unklar.
Beide Geschlechter zu impfen, scheint nach neuen Daten aus Skandinavien der erfolgversprechendste Ansatz, um sexuell übertragene karzinogene humane Papillomviren (HPV) in Schach zu halten.
In den USA ist die Zahl der Neugeborenen mit Syphilis stark gestiegen. Und zwar vor allem deshalb, weil die Mütter während der Schwangerschaft nicht rechtzeitig getestet und behandelt wurden.
17.000 Quadratmeter, 100 Betten, 86 Millionen Euro Baukosten: Am Mittwoch war Schlüsselübergabe für den Neubau der Martini-Klinik am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE).
Am Samstag startet in Philadelphia die Jahrestagung 2023 der American Heart Association (AHA). In acht „Late-breaking Science“-Sitzungen sollen 27 neue und als wichtig erachtete Studien vorgestellt werden. Eine Vorschau.
Die Diabetes-Inzidenz in Deutschland ist während der Corona-Pandemie gestiegen, berichtet das Robert Koch-Institut. Nach Angaben des Deutschen Diabetes Zentrums geht aber die Lebenserwartung Betroffener nicht mehr so stark zurück.
Gesunde Ernährung als Präventivum – unbedingt! Nahrung als Therapeutikum? Das ist ein bislang frustranes Thema. Beim Kongress Viszeralmedizin wurden einige Ernährungsmythen in den Blick genommen.
Personen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen wie Rheuma oder Gicht haben ein gesteigertes Risiko, ein postthrombotisches Syndrom zu entwickeln – insbesondere wenn sie keine antiinflammatorische Therapie erhalten.
In Großbritannien ist nun der Besitz von Lachgas verboten. Suchtforscher Heino Stöver setzt sich auch in Deutschland für Einschränkungen ein – und weist auf die Gefahr der Partydroge hin.
Erstmals publizierte 20-Jahres-Überlebensdaten von Menschen, bei denen während der jährlichen Low-dose-Computertomographie ein Bronchialkarzinom entdeckt wurde, können sich sehen lassen.
Die Genvariante APOE4 beschleunigt ja die Entstehung der Alzheimer-Demenz. Forschende aus München haben nun herausgefunden, wie genau das Fortschreiten des Erkrankungsprozesses beeinflusst wird.
Brandenburg nimmt die Infektionsprävention in Pflegeeinrichtungen stärker ins Visier. Nicht nur mehr Fortbildungen soll es deshalb geben, sondern im kommenden Jahr auch eine neue Hygieneverordnung.
Bei metastasiertem Nierenzellkarzinom verlängert Atezolizumab in Zweit- und Drittlinientherapie mit Cabozantinib weder Gesamtüberleben noch PFS. Zudem häufen sich schwere Nebenwirkungen.
Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) lassen sich bei Frauen nach der Menopause mit intravaginal eingebrachtem Östrogen vermeiden. Ein US-Team hat nun untersucht, wie effektiv die Methode ist.
Eine Krebstherapie in der Kindheit scheint später die Erfolgsaussichten assistierter Reproduktionsmaßnahmen nicht zu schmälern, vorausgesetzt, es wurden weder Becken noch Kopf bestrahlt.
Wogegen sich – ungeachtet der Darreichungsform – austauschen ließe: Das sollen die Apotheker für 19 pädiatrisch wichtige Wirkstoffe jetzt schneller erkennen können.
Was bringt eine Septumplastik bei Luftnot und anderen subjektiven Beschwerden aufgrund von Verkrümmungen der Nasenscheidewand? Ein Team aus Italien hat diese Frage anhand des NOSE-Scores untersucht.
Auch vermeintlich „austherapierte“ Parkinson-Kranke können noch von einem Therapiewechsel profitieren, berichten Forschende der TU München. Doch solche Wechsel würden bisher zu selten vorgenommen.
Zum Start der Verhandlungen eines internationalen Pandemieabkommens fordert die Hilfsorganisation „Ärzte ohne Grenzen“ fair verteilte Medizinprodukte-Vorräte. Die Monopolstellung der Hersteller müsse unterbunden werden.
Regressieren und zugleich kooperieren wollen – das passt nach Ansicht des Berufsverbands der Dermatologen nicht zusammen. Er beendet den Selektivvertrag „DermaOne“ mit der BKK Viactiv zum Jahresende.
Prädiabetes könnte bei jungen Tabak-Konsumierenden das Risiko für einen Schlaganfall verdreifachen, so eine US-Analyse. Bei dieser Risikokonstellation sollte besonders auf Entwöhnung gedrängt werden.
„Peripherer fokussierter Ultraschall (PFUS)“ nennt der US-Konzern GE Healthcare ein neuartiges, experimentelles Verfahren zur Stoffwechsel-Regulation. Erste klinische Daten seien „ermutigend“.
Cannabis ist nicht harmlos, warnt die BPtK. Die von der Ampel-Koalition geplante Freigabe ab 18 müsse daher einen Ausbau Suchtprävention beinhalten – was aber nicht der Fall sei.
Scaffolds haben in der Revaskularisation bei Koronarerkrankung bisher nicht überzeugt. Eine randomisierte Vergleichsstudie zeigt nun vielversprechende Ergebnisse bei schwerer PAVK.
Helfen Werbebeschränkungen für süße Lebensmittel im Kampf gegen Übergewicht bei Kindern? Fachgesellschaften und Industrie streiten darüber seit Monaten. Jetzt legt die Deutsche Allianz Nichtübertragbare Krankheiten (DANK) nach.
Gesunde Füße, Senkfüße, Plattfüße – diese Trias gilt als Abstieg vom Normalen zum Deformiert-Pathologischen und damit zum muskuloskeletalen Risiko. Drei Sportmediziner erheben nun Einspruch.
Die asymptomatischen hämatologischen Prämalignome MBL, MGUS und CHIP, die durch klonale Expansion von Blutzellen gekennzeichnet sind, stehen offenbar nicht miteinander in Beziehung, so eine Studie.
Ein früh auftretender Typ-2-Diabetes könnte sehr viel Lebenszeit kosten. Das ergaben Schätzungen, die auf den Daten von mehr als 1,5 Millionen Teilnehmenden aus reichen Ländern basieren.
Gefapixant ist der erste Vertreter einer neuen Wirkstoffklasse – der P2X3-Antagonisten – und nun in der EU bei chronischem Husten zugelassen. Ein neues Review wirft Fragen zum Mittel auf. Was steckt dahinter?
Ein „starkes Argument, frisch operierte Patienten und Patientinnen aus dem Bett zu bekommen“ liefert nach Ansicht eines JAMA-Kommentators eine groß angelegte Studie aus den USA.
Schon länger ist klar, dass Depressionen von Müttern ein Risikofaktor für Depressionen beim Nachwuchs sind. Wie stark der Einfluss durch depressive Väter ist, wurde nun in einer australischen Studie untersucht.
Die neue Impfsaison hat begonnen und viele Ärztinnen und Ärzte nervt es, dass es von BioNTechs Corona-Impfstoff noch keine Einzeldosen gibt. Durch den Ärger dürfen die saisonalen Impfziele aber nicht aus dem Blick geraten.
Gefährliche Arbeit, enges Zusammenleben und monatelange Isolation vom Rest der Welt prägen das Leben auf einem Frachtschiff. Wer als Arzt Seeleute behandelt, sollte ihre Lebenswelt kennen. Ein Einblick.
Ein beruhigendes Schlaflied bewirkte in einer randomisierten Studie, dass Babies bei der Blutentnahme für das Neugeborenen-Screening signifikant weniger Schmerzen empfanden als eine Kontrollgruppe.
Auch bei Rheuma braucht es ein Auge und ein Ohr für subjektive und objektive Geschlechtsunterschiede der Hilfesuchenden – das alleine reicht aber nicht aus.
Nun ist es auch in der Rheumatologie so weit: Es wird gegendert. Schließlich sind entzündlich-rheumatische Erkrankungen bei Frau und Mann verschieden – nicht nur in ihrer Häufigkeit.