Ab Januar gelten höhere Mindestmengen bei der Versorgung von Frühchen mit einem Geburtsgewicht unter 1.250 Gramm. Viele Bundesländer befürchten, dass die Versorgung dann nicht mehr gesichert werden könne, weil einige Level 1-Perinatalzentren die Mindestmenge nicht erfüllen.

© Pixelistanbul / Getty Images / iStock

Qualitätssicherung oder Versorgung in Gefahr?

Debatte um Mindestmengen in der Frühchen-Versorgung reißt nicht ab

Freigabe weiter umstritten

FDP-Politikerin verteidigt Cannabis-Pläne gegen Kritik

Beim Drugchecking werden Analysen von Substanzen angeboten. So können Süchtige, aber auch Partygänger mitgebrachte Drogen unter anderem auf Streckmittel und Verunreinigungen prüfen lassen. (Archivbild)

© Martin Schutt / dpa-Zentralbild / picture alliance

Kostenlose Analysen

Nachfrage nach Drugchecking übersteigt Kapazität

Der selbst eingeschätzte Gesundheitszustand hat sich bei Brandenburgs Schülerinnen und  Schülern laut einer aktuellen Befragung verschlechtert.

© Jens Büttner/dpa

Gesundheitsbefragung

Brandenburger Schüler kiffen öfter, frühstücken weniger

Migräne: Werden Frauen im gebärfähigen Alter mit Topiramat behandelt, sind künftig strenge Kriterien zu beachten.

© fizkes / stock.adobe.com

Rote-Hand-Brief

Neue Maßnahmen gegen Topiramat-Exposition bei Schwangeren

Affenpocken: In vielen Ländern fehlt es an einer verlässlichen Diagnostik, kritisieren Forschende.

© Marina Demidiuk / stock.adobe.com

Studie zu Affenpocken in Industrieländern

Virusvariante des Mpox-Ausbruchs zirkulierte offenbar schon Jahre

Elizabeth Campbell erhält die Urkunde zum Emil von Behring-Preis 2023 aus den Händen von Universitätspräsident Thomas Nauss.

© Christian Stein

Grundlagenforschung

Behring-Preis an Corona-Forscherin verliehen

Der Patient Hans-Dieter Fuchs und die Neuropsychologin Valeska Kozik im Medibus bei einer Pressekonferenz zum Start der fahrenden Long COVID-Ambulanz „Watch“ der Universitätsklinik Jena.

© Bodo Schackow / dpa

Neues Versorgungsangebot

Mobile Ambulanz: Post-COVID-Bus rollt durch Thüringen

Verena Körber erhält den Kind-Phillipp-Preis 2023. Die Forscherin und ihr Team zeigten erstmals, dass Neuroblastome von Hochrisikopatienten und Patienten mit einem guten Krankheitsverlauf einen gemeinsamen zellulären Ursprung haben.

© privat

Krebs im Kindesalter

Krebsforschung: Kind-Phillipp-Preis 2023 geht an Verena Körber

Entlastungspflege

Pläne für Kinderhospiz in Frankfurt – Spenden nötig

Frühchen im Inkubator: Eine einzige Injektion von Nirsevimab schützt die ganze Saison vor schweren RSV-Infekten.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses

RSV-Antikörper nur bei Risikokindern Kassenleistung

Besonders bei Senioren mit schweren Lungen- oder Herz-Kreislauf-Vorerkrankungen sollte die RSV-Impfung erwogen werden, heißt es in dem Positionspapier (Symbolbild).

© JPC-PROD / stock.adobe.com

Appell von Fachgesellschaften

Infektiologen und Lungenärzte rufen zur RSV-Impfung auf

Chirurgen im University of Maryland Medical Center in Baltimore bereiten sich auf eine Schweineherz-Transplantation vor: Nach der weltweit ersten erfolgreichen Transplantation im Jahr 2022 führte dasTeam im September 2023 eine zweite Schweineherztransplantation bei einem Patienten durch.

© University of Maryland School of medicine/dpa

Herztransplantation

Zweiter Patient mit Schweineherz gestorben

Sektorenübergreifende Versorgung

Chemnitz hat jetzt ein Wundzentrum

Dr. med. Henrik Zecha (l.) mit Towers-Spieler Jonas Wohlfarth-Bottermann.

© Dennis Fischer und Immanuel Albertinen Diakonie

Vorsorge-Kampagne

Hamburger Basketballer als Vorsorge-Vorbilder

Ein Mann tippt etwas in ein Smartphone.

© kite_rin / stock.adobe.com

Schweizer Studie

Weniger Spermien bei häufiger Handy-Nutzung: Hilft 4G?

Hat für ihre Arbeit bereits den zweiten Forschungspreis erhalten: Dr. Lina Welz.

© Walter Schulz Stiftung

Forschung und Weiterbildung

Dr. Lina Welz erhält Forschungspreis der Walter Schulz Stiftung

Nicht alle Menschen in Deutschland ließen sich gegen Corona impfen. Rückblickend unterschätzen Ungeimpfte sowohl das Krankheitsrisiko als auch das Vertrauen in die Wissenschaft.

© Anna / stock.adobe.com

Krisenprävention

Studie: Impfstatus verzerrt Erinnerung an Corona-Pandemie

Gute Stoffwechseleinstellung in der Schwangerschaft zahlt sich aus: Bei HbA1cWerten unter 6,5 Prozent liegen die Fehlbildungs- und Abortraten fast im Bereich des Bevölkerungsdurchschnitts.

© Lukasz Szczepanski / stock.adobe.com

Erhöhtes Komplikationsrisiko

Schwanger werden mit Diabetes: Ungeplant ist ungünstig

Symbolbild

© wildpixel / Getty Images / iStock

Dänische Analyse

Deeskalation der Therapie bei Multipler Sklerose kann sich lohnen

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat die höhere Mindestmenge als „unverzichtbares Element der Qualitätssicherung“ bezeichnet. Das Sozialministerium in Baden-Württemberg bezweifelt, dass es zu einer höheren Qualität der Versorgung kommt.

© Florian Peljak / SZ Photo / pict

Folge der höheren Mindestmenge

Frühchen-Versorgung: Scheiden acht Zentren in Baden-Württemberg aus?

Die spezifische Transkriptionssignatur dreier Gene von Mycobacterium tuberculosis, dem Erreger von Tuberkulose, kann wohl für die Diagnose von Tuberkulose bei Kindern genutzt werden.

© iLexx / Getty Images / iStock

Vereinfachter Nachweis

Neues Tool erleichtert Tuberkulose-Diagnose bei Kindern

Symbolbild

© ??????? ?????????? / stock.adobe.com

Neue Erkenntnisse

Was tragen glykierte Reaktionsprodukte zu Allergien bei?

Professor Rita Schmutzler und Dr. Jens Puschhof

© Jutta Jung / DKFZ | Christian Wittke

Deutsches Krebsforschungszentrum

Zweigeteilter Preis für Krebspräventionsforschung

Arzt hört Patient mit Stethoskop ab.

© Racle Fotodesign / stock.adobe.com

Gesetz zur Detektion von Volkskrankheiten

Lauterbach will Herz-Kreislauferkrankungen und Diabetes aktiv aufspüren

Poster in Apotheke mit einem Impfangebot

© Jens Krick / Flashpic / picture alliance

22. Europäischer Gesundheitskongress

Impfungen in Apotheken: Konkurrenz oder Entlastung für Hausärzte?

Symbolbild

© lukszczepanski / stock.adobe.com

Randomisierte Daten

Typ-1-Diabetes: Closed-Loop-System vorteilhaft für Schwangere

Dr. Andreas Rahn, hausärztlich tätiger Internist in Bad Laer: Er tritt für ein pragmatisches Vorgehen in der Zusammenarbeit zwischen Praxen und Apotheken ein.

© Porträt: [M] Privat | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag“-Podcast

Ärzte und Apotheker – wie läuft die Zusammenarbeit vor Ort, Dr. Rahn?

Männerschnupfen ernst nehmen!

© privat

Kommentar

Männerschnupfen ernst nehmen!

Symbolbild

© Production Perig / stock.adobe.com

Kanadische Schulkinder

Prospektive Studie: Kinder entwickeln selten Long-COVID

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Zervixkarzinom-Screening: Auffälliger Befund – und nun?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH
Ärztin greift mit spitzen Fingern nach einem Chip, im Hintergrund zwei Roboterarme (Symbolbild für Digitalisierung im Gesundheitswesen).

© ipopba / stock.adobe.com

Geförderte Projekte

FortschrittsHubs Gesundheit: Sektorenübergreifender Datenverkehr im Test

Symbolbild

© Tobilander / stock.adobe.com

Infektionsrisiken senken

Postoperative Wundinfektion vermeiden: Chirurg gibt drei Tipps

Symbolbild

© StudioLaMagica / stock.adobe.com

Angst vor Hirnödem eventuell überzogen

Bei schwerer Hypernatriämie mehr auf die Tube drücken?

Arzt misst den Bauchumfang einer Patientin.

© peackSTOCK / Getty Images / iStock

STEP-HFpEF-Studie

Wie Semaglutid bei Herzinsuffizienz wirkt

Symbolbild

© freshidea / stock.adobe.com

Fallbericht

Atemnot und blasser Arm – wie hing das zusammen?

Abb. 1: Studie JADE EXTEND: Linderung der Symptome der AD unter Abrocitinib über 96 Wochen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Update der S3-Leitlinie: Potenzial neuer Therapieoptionen nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Pfizer Pharma GmbH, Berlin
Klinischer Befund des linken Handrückens bei Erstvorstellung: Im Bereich des tätowierten Areals zeigen sich multiple bis zu 3mm durchmessende erythematöse Papeln und Pusteln.

© K. Lange, S. Janßen

Kasuistik

Tattoo mit unerwünschtem 3D-Effekt