Der Mainzer Arzt und Sozialmediziner Professor Gerhard Trabert hat einem Krankenhaus in Tel Aviv ein Dermatom gebracht. (Archivbild)

© Sozialmediziner Trabert / dpa / picture alliance

Dermatom übergeben

Sozialmediziner Trabert berichtet nach Israel-Reise von Begegnungen vor Ort

Dr. Janelle Pakan übernimmt die neue Professur für Circuit Neuroscience an der Uni Magdeburg.

© Universitätsmedizin Magdeburg

Personalie

Neue Professur für Circuit Neuroscience an der Uni Magdeburg

Infektionsschutz im Alter: Treten akute Atemwegsinfektionen saisonal gehäuft auf, stellt sich immer die Frage: Gibt es (ausreichenden) Impfschutz gegen SARS-CoV-2, Pneumokokken und Influenzaviren? (Symbolbild mit Fotomodell)

© Creative Station / stock.adobe.com

Grippewelle

RKI: Impfungen gegen Atemwegsinfekte jetzt noch sinnvoll

Die Akzeptanz der DiGA nimmt bei Patienten und Behandlern drei Jahre nach Einführung zu und auch die Anzahl der Apps und die Vielfalt der Indikationen steigen.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

DiGA-Report

DiGA kommen immer mehr in der Versorgung an

Dr. Ralf Kraus hat zum Jahreswechsel die Verantwortung für die Kindertraumatologie des Universitätsklinikums Gießen übernommen.

© Uni-Klinik Gießen

Personalie

Neuer Leiter der Gießener Kindertraumatologie

Älterer Mann sitzt am Fenster und blickt hinaus

© Willowpix / Getty Images / istock

Hörgeräte als Prävention

Hypakusis mit Demenz assoziiert – Studie bekräftigt dies erneut

Eingefrorene Stuhlprobe in einem Gläschen. Wissenschaftler in Zürich bauen eine Sammlung für Darmbakterien aus aller Welt auf.

© Christiane Oelrich / dpa / picture alliance

Projekt zum Erhalt der Artenvielfalt

Mikrobiologen sammeln Darmbakterien aus aller Welt

App auf Rezept

Erste DiGA bei Hypertonie zugelassen

Brustkrebsprävention

Neue Broschüre zum Mammographie-Screening

Bracco Imaging

Gadopiclenol: Neue Option für die kontrastverstärkte MRT

Patient vor einer PET/CT-Aufnahme (Archivbild). Für die Prostata-Ca-Diagnostik sind zum Oktober zwei neue Leistungen geschaffen worden. Auch eine neue Kostenpauschale für das nuklearmedizinische Diagnostikum Locametz ist geschaffen worden.

© Vladimir Smirnov / TASS / picture alliance

Novartis Pharma

Zwei neue radiologische Leistungen im EBM zu Pluvicto®

Ein Transplantationsmediziner entnimmt in einer sterilen Werkbank dem Herz eines Verstorbenen die Herzklappen für eine Gewebespende. Bis zu 36 Stunden nach Todeseintritt können Herzklappen noch entnommen werden.

© Bernd Wüstneck / picture alliance / dpa

Transplantation

Gewebespende auf Rekordniveau

Überwachung von Patienten in der Stroke-Unit. Das Bild zeigt die Station auf der Asklepios Klinik in Hamburg-Altona. Die Zertifizierung der Units übernimmt die DSG. (Archivbild)

© Angelika Warmuth / dpa / picture alliance

Schlaganfallversorgung

Stabübergabe bei der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft

Blutwurz, Potentilla erecta, ist eine wichtige Heilpflanze. Die Einsatzmöglichkeiten in der Naturheilkunde haben jetzt dazu geführt, dass sie zur Arzneipflanze des Jahres 2024 geworden ist.

© Manfred Ruckszio/Zoonar/picture alliance

Phytotherapie

Die Blutwurz ist Arzneipflanze des Jahres 2024

Rund 100 Zertifikate und Qualitätssiegel gibt es in der ambulanten und stationären Versorgung. Für Patienten ist oft unklar, was sie bedeuten.

© magele-picture / stock.adobe.com

Patienten überfordert

Transparenz bei Zertifikaten: Geht das ohne zentralen Übersetzer?

Blick auf eine Säulenwaage.

© euthymia / stock.adobe.com

Chronikerprogramm

Der erste Schritt beim DMP Adipositas ist getan – und jetzt?

DDG und diabetesDE

Gesundheitsbericht Diabetes 2024 ist jetzt erhältlich

Symbolbild

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Unklare Schmerzen im Zeigefinger

Kasuistik: Zwölfjähriger mit Switchitis

Symbolbild

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Studie aus China

Sintilimab mit positiven Ergebnissen bei fortgeschrittenem Magenkrebs

Überdiagnostik: eine Frage des Handwerks

© privat

Kommentar zur Leitlinie Gastrointestinale Infektionen

Überdiagnostik: eine Frage des Handwerks

Mikroskopische Aufnahme eines Gichttophus bei einem Gichtpatienten mit hohem Harnsäurespiegel im Blut. (Beispielbild)

© rightdx / Getty Images / iStock

Fallbericht aus China

Schwellung an der Nase entpuppte sich als Gichttophus

Symbolbild

© Lumos sp / stock.adobe.com

Juckreiz häufig chronisch

Pruritus bei Dialysepflicht gibt Auskunft über Prognose

Hautbefunde bei Krankenhausaufnahme: Rundliche, tiefe Ulzerationen mit gold-gelblichen Belägen an den Fersen (links) und vorwiegend pustulöse Läsionen an den Händen (rechts).

© Klinikum Mutterhaus der Borromä

Läsionen an den Extremitäten

Fast vergessene Krankheit – Kasuistik eines Jungen mit Hautdiphtherie