Der Mainzer Mediziner Trabert unterstützt auch in Israel Verletzte und notleidende Menschen. Nach einer Reise berichtet er von emotionalen Begegnungen. Im Gespräch mit Hilfsorganisationen sei auch die problematische Gesundheitsversorgung im Gaza-Streifen Thema gewesen.
Die aktuellen Ärzteproteste seien notwendig als „Weckruf der Bevölkerung“ vor dem „kalten Strukturwandel in Praxen“, sagt BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann. Die Kinder- und Jugendärzte sind auch zum Krisengipfel mit Lauterbach eingeladen.
Gesundheits- und Krankenpflegerin, jahrelange Erfahrung in der Klinik, Bachelor- und Master-Abschluss in Pflegewissenschaften: Am Beispiel der Advanced Practice Nurse Simone Dieter zeigt sich, was Pflege „kann“.
Als neu ernannte Professorin erforscht Janelle Pakan die sensorischen und motorischen Systeme im Gehirn sowie Fehlfunktionen insbesondere im Zusammenhang mit neurodegenerativen Erkrankungen.
Schwangere mit Diabetes haben ein erhöhtes Risiko für ein Kind mit angeborenem Herzfehler, geht aus einer finnischen Studie hervor. Mit sorgfältiger Therapie von Betroffenen ließe sich möglicherweise das Risiko reduzieren.
Auch in der Grippewelle könne jetzt noch eine Influenza-Impfung sinnvoll sein, betont das Robert Koch-Institut. Die Fachgesellschaften DGHO und DGP empfehlen RSV-Impfungen für bestimmte Patientengruppen.
Die App kann den Schweregrad eines SHT schnell und zuverlässig erkennen und hilft bei der Entscheidung, ob Betroffene stationär aufgenommen werden müssen oder ob eine ambulante Versorgung genügt.
Auch nach der Entbudgetierung sind die Pädiater an vielen Baustellen aktiv, um die ambulante Versorgung voranzubringen. BVKJ-Präsident Dr. Michael Hubmann fordert im „ÄrzteTag“-Podcast einen Abbau der Misstrauenskultur und Bürokratie.
Drei Jahre nach der Einführung der digitalen Gesundheitsanwendungen sind insgesamt 370.000 Freischaltcodes eingelöst worden. Dies zeigt der erste DiGA-Report des Spitzenverbandes Digitale Gesundheitsversorgung.
Ultraschalluntersuchungen sind laut IQWiG eine zuverlässige Alternative zur bisherigen Röntgendiagnostik von Brüchen am Unterarm und Ellenbogen bei Kindern – und können Strahlenbelastung ersparen.
Eine Dreifachkombination mit zwei Bronchodilatatoren und einem Kortikosteroid bringt COPD-Patienten weitere Vorteile. Dies wurde in einem Cochrane-Review analysiert.
Dr. Ralf Kraus wechselt aus den unfallchirurgischen Abteilungen der Asklepios Klinik Lich und des Klinikums Bad Hersfeld nach Gießen. Dort ist er kein Unbekannter.
Ein schlechtes Hörvermögen geht mit einem höheren Risiko für Demenz und Alzheimer einher – das wird schon längerer diskutiert. Eine neue Studie mit über 500.000 Teilnehmern stützt die Hypothese.
Fatigue ist ein häufiges Symptom von Long-COVID. Ein Grund für die Erschöpfung ist wohl, dass die Mitochondrien schlechter funktionieren. Das fand ein holländisches Team heraus.
In einem Tresor werden in Zürich Stuhlproben aus aller Welt gesammelt. Damit soll die weltweite Vielfalt des Mikrobioms im Darm von Menschen gesichert werden.
Bei Nierenkranken mit Typ-2-Diabetes ist die SGLT-2-Hemmer-Therapie mit verringerter Mortalität sowie reduzierten Raten schwerer renaler und kardiovaskulärer Ereignisse assoziiert, so eine Studie.
Wie weit darf Früherkennung gehen, wann wird sie zur Medikalisierung? Und was erwartet uns bei den wunderbaren „Abnehmspritzen“? Teil zwei der Jahreswechsel-Episoden vom „EvidenzUpdate“-Podcast.
Brausetabletten enthalten große Mengen an Natrium und könnten daher Hypertonie-Kranke gefährden, warnen Kardiologen. Sie fordern eine Kennzeichnungspflicht für den Natriumgehalt auf der Verpackung.
Das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte hat die DiGA actensio in die Liste verordnungsfähiger Produkte aufgenommen. Die App soll Lebensstilveränderungen bei Hypertonie unterstützen.
Ein Team der Universität Pittsburgh hat anhand von Daten eine prospektiven Kohortenstudie vier Delirium-Subtypen bestimmt, die potentiell behandlungsrelevant sind.
Seit 2007 hat sich die Zahl der wegen Alkoholmissbrauchs in Kliniken behandelten jungen Menschen halbiert. Auch 2024 starten der Drogenbeauftragte der Regierung und die DAK erneut eine Präventionskampagne.
Ab dem 1. Juli 2024 wird das Mammographie-Screening auf Frauen zwischen 70 und 75 Jahren ausgeweitet. Kassenärztliche Vereinigungen können jetzt eine neue Informationsbroschüre beim G-BA bestellen.
Die höhere Wirksamkeit von Gadopiclenol erlaubt laut Hersteller eine deutliche Reduzierung der Gadolinium-Dosis im Vergleich zu anderen extrazellulären Kontrastmitteln bei mindestens gleichwertiger Performance.
PSMA-PET und PSMA-PET/CT zur Indikationsstellung für die Therapie mit Pluvicto® bei fortgeschrittenem metastasiertem kastrationsresistentem Prostatakrebs lassen sich jetzt auch über EBM abrechnen.
Die Gewebespende kommt in Deutschland voran. Mehr als 50.000 Spendermeldungen und 3.475 Gewebespenden meldet die Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation. Das am meisten gespendete Gewebe ist die Augenhornhaut.
In der Corona-Krise wollte der Staat schnell und unkompliziert helfen. Betrüger nutzten dies aus. Berlin gilt als ein Hotspot. Die Justiz hat noch länger damit zu tun.
Professor Darius Nabavi tritt bei der Schlaganfall-Gesellschaft ins zweite Glied. Die größten Baustellen der DSG: Klinikreform, Zertifizierung von Stroke-Units und Schulung für NIH-Schlaganfall-Skala.
Kliniken, Praxen und Zentren schmücken sich mit Zertifikaten. Welchen Mehrwert sie für die Versorgung haben, ist häufig rätselhaft. Das IQTIG soll Klarheit schaffen und schlägt jetzt für Patienten und Zuweiser einen „Übersetzer“ vor.
Der Beschluss erfolgte einstimmig, war aber nicht unstrittig: Der Gemeinsame Bundesausschuss hat Anforderungen zum Chronikerprogramm Adipositas formuliert. Nun sind Ärzte, Kassen und Kliniken am Zug.
Jedes Jahr stellen die Fachgesellschaften für Behandler und für Patienten in einem Gesundheitsbericht einen Überblick zu Diabetes in Deutschland zusammen. Das aktuelle Buch ist gerade erschienen.
Krebserkrankungen via Blutuntersuchung entdecken – und zwar möglichst viele und möglichst früh: Das ist noch nicht Standard, aber auch keine Science-Fiction mehr.
Bei einem Zwölfjährigen wird wegen eines schmerzhaften und geschwollenen Zeigefingers bereits an eine rheumatische Erkrankung gedacht. Die Ursache liegt im Freizeitverhalten des Jungen.
Sintilimab, ein rekombinanter humaner monoklonaler IgG4-Antikörper, hat sich in Kombination mit Chemotherapie in einer aktuellen Studie beim fortgeschrittenen Adenokarzinom des Magens und des gastroösophagealen Übergangs bewährt.
Seit Kurzem stehen zwei RSV (Respiratorische Synzytial Virus)-Impfstoffe für die Immunisierung älterer Menschen zur Verfügung. Eine STIKO-Empfehlung steht allerdings noch aus.
Diagnostische und therapeutische Zurückhaltung ist der momentan von Infektiologen propagierte Trend. In bestimmten Fällen kann eine Erregerdiagnostik aber auch angezeigt sein.
Atypische Gichttophi kommen an den ungewöhnlichsten Stellen vor. Chinesische Ärzte berichten jetzt von einem 39-Jährigen mit Uratablagerung an der Nase – nicht zu verwechseln mit einer Polychondritis.
Periprothetische Frakturen betreffen in erster Linie ältere Menschen und sind sehr häufig osteoporoseassoziiert. Ein multidisziplinäres Management ist daher essenziell.
Entwickelt sich unter Hämodialyse ein moderater bis extremer Pruritus, macht er den Betroffenen meistens dauerhaft zu schaffen. Das hat Konsequenzen für die Lebensqualität – und die Lebenserwartung.
Ärztin und Unternehmerin Dr. Alice Martin will das Gesundheitssystem verändern. Dafür hat sie nicht nur eine Hautarzt-App entwickelt, sondern blickt auch kritisch auf die Arbeitsbedingungen – und wünscht sich endlich Home-Office für Ärzte.
Die Hautdiphtheriefälle bei Geflüchteten häufen sich. Der Befund kann zwischen erythematösen, pustulösen, Impetigo-ähnlichen und ulzerösen Läsionen – meist an den unteren Extremitäten – variieren. Ein Fallbericht.