Würzburger Wissenschaftler wollen die bundesweiten Kriterien für die kinderärztliche Bedarfsplanung unter die Lupe nehmen und Verbesserungsvorschläge entwickeln. Der Freistaat fördert das Vorhaben.
Eine kleinräumigere Bedarfsplanung ist im Saarland jetzt für Hausärzte möglich. Zwei Mittelbereiche werden als drohend unterversorgt eingestuft. Engpässe deuten sich bei Pädiatern und Psychotherapeuten an.
Genetische Faktoren beeinflussen die Entstehung von systemischem Lupus erythematodes. Ein Team der Universität Dresden hat ein mögliches Schlüsselprotein gefunden.
Wissenschaftler des IQWiG verglichen die Richtlinie zum DMP Diabetes mit aktuellen Leitlinien und fanden mehrere Abweichungen. Ihr Appell: Die Richtlinie sollte überarbeitet werden.
Die Weltgesundheitsorganisation warnt, es werde zu wenig gegen SARS-CoV-2 geimpft und die Menschen ergriffen zu wenig Schutzmaßnahmen. Deren Corona-Expertin warnt vor den Langzeitfolgen.
Rund 10 bis 20 Prozent der Schwangeren erkranken an einer perinatale Depression. Diese Frauen haben offenbar insbesondere im ersten Jahr nach der Diagnose ein erhöhtes Risiko zu sterben.
Professor Stefan Schopf ist neuer Chefarzt für Allgemein-, Viszeral- und endokrine Chirurgie am InnKlinikum Mühldorf und baut dort ein weiteres medizinisches Angebot zur Adipositas-Behandlung auf.
Alpha-Liponsäure wird bei einer diabetischen Neuropathie häufig angewendet, einen Konsens über den Nutzen gebe es aber nicht, so Forscher aus Rumänien. Nun haben sie eine Meta-Analyse publiziert.
Ein hohes Sturzrisiko bei Patienten darf eine Klinik nicht ignorieren. Sie muss alle notwendigen Vorkehrungen treffen, um Unfälle, etwa den Fall vom Krankenhausbett, zu vermeiden.
Bei Schwangeren werden im Ersttrimester viele Weichen gestellt: Eine neue Leitlinie zu diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten sowie zur Behandlung bei Komplikationen soll jetzt Orientierung geben.
Wie wirkt sich die Dauereinnahme von Protonenpumpeninhibitoren aus? Professor Jakob Linseisen vom Uniklinikum Augsburg gibt im Interview Einblick in die Ergebnisse des Innovationsfondsprojekts RiDe-PPI.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Anhand von Routinedaten der AOK und der KV in Bayern haben Forscher versucht, das Risiko einer Langzeit-PPI-Einnahme für Herzinfarkt, Schlaganfall und Demenz zu ermitteln.
Kooperation
|
In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Laut einer Studie ist jeder neunte Deutsche stark übergewichtig. In zehn Jahren ist dieser Anteil um fast ein Drittel gestiegen. Was die Ursachen dafür sind und was eine Ärztin Betroffenen rät.
Neue Informationen schnell und flexibel zu nutzen – damit scheinen Patienten mit Schizophrenie oder Depressionen Probleme zu haben. Das Warum wollten jetzt Neurowissenschaftler klären.
Gesundheitsminister Lauterbach macht Dampf beim geplanten Krankenhaustransparenzgesetz. Ließen die Länder das Vorhaben inklusive Milliardenhilfen weiter auf Eis liegen, drohten Klinikinsolvenzen.
Die Corona-Pandemie hat viele Kinder und Jugendliche in ihrem Bewegungsdrang ausgebremst. Eine Studie zeigt: Der Drang, körperlich aktiv zu sein, bleibt gebremst.
Eigentlich führte ein banaler Infekt der oberen Atemwege Mutter und Kind in die Kinderklinik. Ungewöhnlich war der grüne Urin in der Windel des Jungen. Die Ursache entpuppte sich als weit weniger banal.
Sturz, Beckenfraktur – lange Liegezeit, Infektionen: Dieses Schicksal soll Betroffenen nun mit einem neu entwickelten Implantat und einer angepassten minimalinvasiven Op-Technik erspart bleiben.
Die drohende Abwicklung eines hausärztlich-pädiatrischen MVZ in Hamburg-Billstedt illustriert die ungelösten Probleme der Versorgung in sozial benachteiligten Stadtvierteln.
Hausarzt Dr. Bastian Steinberg hat angekündigt, sein MVZ im Hamburger „Problemviertel“ Billstedt zu schließen. Begründung: Der Mehraufwand für die Versorgung werde nicht refinanziert, das MVZ schreibe Verluste.
In einer einjährigen Vergleichsstudie waren alle vier Wochen verabreichte intravitreale Brolucizumab-Injektionen Aflibercept nicht unterlegen. Bei ähnlichem Visusgewinn ging das Ödem rascher zurück.
Ein Start-up aus Belgien berichtet über den ersten erfolgreichen Praxis-Test einer smarten Kontaktlinse, die künftig vor allem Menschen mit Keratokonus und anderen Hornhautirregularitäten helfen soll.
Beobachtungsstudien deuten darauf hin, dass Menschen mit Diabetes mellitus, die Metformin erhalten, seltener eine AMD bekommen. Das scheint auch ohne Diabetes-Diagnose der Fall zu sein.
Wer stark kurzsichtig ist, sieht oft nicht nur wegen seines Refraktionsfehlers schlecht. Oft kommen Komplikationen oder Begleiterkrankungen hinzu, so eine Studie.
Koronare Herzerkrankung, Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern – zu diesen kardiologischen Themen gab es 2023 wichtige neue Studien, deren Ergebnisse die künftige Praxis beeinflussen könnten.
In Spanien hat Gesundheitsministerin García mit Blick auf die zunehmende Grippewelle in Kliniken und Gesundheitszentren erneut eine Maskenpflicht eingeführt – gegen den Willen vor allem konservativer Regionalregierungen.
Chirurg Andreas Seekamp und Orthopäde Markus Scheibel sind die neuen Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU). Auch neue Generalsekretäre sind seit Jahresbeginn bei der Fachgesellschaft im Amt.
Wer sich vorwiegend pflanzlich oder rein vegetarisch ernährt, hat ein deutlich geringeres Risiko, an COVID-19 zu erkranken. Das hat jetzt eine brasilianische Beobachtungsstudie ergeben.
Der Psoriasis-Antikörper Ustekinumab zählt zu den umsatzstärksten Arzneimitteln auf dem europäischen Markt. Stada hat sich die Poleposition im Biosmiliar-Wettbewerb gesichert.
Novavax brachte 2022 in Deutschland den ersten Proteinimpfstoff gegen SARS-CoV-2 auf den Markt. Mit seiner Zellkultur-Plattform sowie seinem speziellen Adjuvans werden nun weitere Vakzinen entwickelt.
Pflegekräfte sollen in der Versorgung eigenverantwortlich tätig werden. Gesundheitsminister Lauterbach berät am Mittwoch mit seien Länderkollegen über entsprechende Pläne. Zuspruch kommt aus Bayern.
Corona-Auflagen in Kliniken und Infektionsfälle haben im Jahr 2022 die Zahl der Kurteilnehmer beeinflusst. Das Müttergenesungswerk fordert, dass für die Ablehnung einer Kur ein MD-Gutachten nötig sein sollte.
Dass Depressionen und Immunsystem verbunden sind, ist bekannt – ebenso, dass eine Schwangerschaft das Immunsystem beeinflusst. Sind Autoimmunerkrankungen mit perinataler Depression assoziiert? Eine Registerstudie aus Schweden soll Antworten liefern.
Wie schon die Vorinstanz hält auch das Oberverwaltungsgericht Sachsen-Anhalt die vorläufige Dienstenthebung des in der Corona-Pandemie bekannt gewordenen Virologen Alexander Kekulé für gerechtfertigt.
Cannabis in medizinischen Anwendungen steht und fällt auf lange Sicht mit entsprechenden Evidenznachweisen. Von einem Studien-Boom kann allerdings noch lang keine Rede sein.
Gesundheitliche Langzeitschäden nach einer akuten Atemwegsinfektion sind bei COVID-19 besonders stark ausgeprägt. Sie können aber auch nach einer stationär behandelten Influenza auftreten.
Die Dreierkombi aus Ivacaftor/Tezacaftor/Elexacaftor plus Ivacaftor ist nun auch für Kinder mit Zystischer Fibrose im Alter von zwei bis fünf Jahren mit mindestens einer F508del-Mutation im CFTR-Gen eine Option.
Besonders im Januar des vergangenen Jahres verzeichnen die Statistiker eine überdurchschnittliche Sterberate und führen das auf Grippe- wie Corona-Spitzen zurück.
Europäische Unikliniken wollen koordiniert nach neuen Wirkstoffen suchen, mit denen sich Viren effektiver bekämpfen lassen. Das „APPEAL“ getaufte Projekt wird von der EU und Großbritannien gefördert.
Der US Supreme Court muss erneut über das Abtreibungsrecht urteilen. Es geht um den Zugang zu Präparaten für Schwangerschaftsabbrüche – aber auch um die Pflicht von Kliniken, Frauen in Notlagen zu helfen.
Ein Versorgungsnetz aus Hausärzte- und Fachärzteschaft, Krankenhäusern und Rehaeinrichtungen soll Osteoporose-Patienten in Rheinland-Pfalz in einem neuen Disease Management Programm besser versorgen.
Während über die Risiken der Cannabisfreigabe noch teils erbittert gestritten wird, sorgt die bevorzugte Rauschdroge der Deutschen – der Alkohol – business as usual für neue Negativrekorde.
Im März 2024 findet in Mainz das nächste Diabetes Update statt. Anmeldungen sind sowohl für die Präsenzveranstaltung als auch für den Livestream möglich.
Die Häufigkeit von Darmkrebs und seinen Vorstufen bei unter 50-Jährigen hat sich in den letzten Jahren verändert, so eine Studie aus Österreich. Die Studiengruppe plädiert für ein Screening ab 40.
Michael Hubmann, neuer Präsident des Bundesverbands der Kinder- und Jugendärzte, warnt, auch gesunde Kinder seien häufig Überträger der Grippeviren. Er weist zudem auf einen Mangel an Penicillin hin.
In einer aktuellen Studie reduzierte eine internet-basierte Verhaltenstherapie klinisch signifikant Tinnitus-induzierten Stress – selbst, wenn nur ein Chatbot auf einer Handy-App am Werk war.
Vor drei Jahren wurde ein Anspruch gesetzlich Versicherter auf medikamentöse Tabakentwöhnung ins Sozialgesetzbuch V aufgenommen. Eine IQWiG-Auswertung ergab zunächst nur für zwei Wirkstoffe Evidenz.
Fast jeder zweite Erwachsene hatte schon myofaszialen Schmerzen des Nackens. Ein neuartiges Lidocain-Pflaster konnte in einer US-Studie bei dieser Indikation nicht wirklich überzeugen.
Mit einem Hebammenmobil wollen die Landesregierung von NRW und der Arbeiter-Samariter-Bund den Zugang zur ambulanten Hebammenversorgung vor und nach der Geburt verbessern. Vor allem in städtischen Regionen des Ruhrgebiets soll der Bus zum Einsatz kommen.
Welche Faktoren tragen dazu bei, dass starke Rückenschmerzen persistieren und möglicherweise zur Arbeitsunfähigkeit führen? Dieser Frage ging ein Team einer Longitudinalstudie aus Deutschland nach.
Bayer prüft den Arzneikandidaten Elinzanetant zur nicht-hormonellen Behandlung bei vasomotorischen Symptomen. Die Ziele einer zulassungsrelevanten Studie seien erreicht worden, berichtet das Unternehmen.
Nur jede fünfte DiGA hat für Patienten einen nachweisbaren Nutzen – trotzdem müssen die Kassen die Apps bezahlen, moniert der GKV-Spitzenverband. Nötig sei ein gesetzliches Update für die Anwendungen.
Ein Studienteam wollte herausfinden, wie stark die Lebenserwartung vom Zugang zu Gesundheitsleistungen abhängt. Das Ergebnis: Viele Todesfälle in ärmeren Gegenden seien direkt auf Sparmaßnahmen der britischen Regierung zurückzuführen.
Mit elektronischem Monitoring will die Universitätsmedizin Göttingen in ihren Kliniken die Händehygiene bei der Patientenversorgung optimieren. Das Verfahren wird gerade in einer Studie geprüft.
Eine Operation der Augen wegen Katarakts im Ausland ist keine Notfallbehandlung. Damit zählt sie nicht als Kassenleistung, bestätigte nun das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen.
Novartis geht eine Forschungskooperation mit dem Londoner Biotech-Unternehmen Isomorphic Labs ein. Dabei sollen niedermolekulare Therapeutika gegen drei noch nicht bekannt gegebene Zielmoleküle entdeckt werden.
Ein junger Mann mit Typ-1-Diabetes leidet an zunehmender Steifigkeit beider Hände. Obwohl sich seine Beschwerden nicht bessern, hat die Diagnosestellung wichtige therapeutische Konsequenzen.
JAK-Inhibitoren sind wirksame Therapien für verschiedene Autoimmunerkrankungen. In einer Studie konnte nun die Wirkung von Baricitinib auf die Funktion der Betazellen bei Typ-1-Diabetes belegt werden.
Unter einer Therapie mit VEGFR-Tyrosinkinasehemmern ist das Risiko für Aneurysmen und Arteriendissektionen um rund die Hälfte höher als unter einer Behandlung mit Capecitabin. Das legt eine koreanische Analyse von Versicherungsdaten nahe.
Einmal anstupsen reicht nicht: Wer Menschen mit Diabetes in die Bewegung bekommen will, und das nachhaltig, muss sich als Behandelnde(r) selbst anstrengen – und durchhalten.
Für Frauen mit primär fortgeschrittenem oder rezidivierendem Endometriumkarzinom und mit Mismatch-Reparaturdefizienz / hoher Mikrosatelliteninstabilität ist Dostarlimab plus Chemo eine neue Therapieoption.
Ein auf gängigen klinischen und Laborparametern beruhender Score erlaubt es, spezifisch bei Personen mit Systemischer Lupus erythematodes (SLE) das individuelle Risiko für venöse Thromboembolien (VTE) abzuschätzen.
Ein junger Mann stellt sich mit beidseitigen Wadenschmerzen und dadurch verursachter Gangstörung vor. Seine Beschwerden entpuppen sich als seltenes Symptom einer internistischen Erkrankung.
Wie sicher ist eine vaginal applizierte Östrogentherapie gegen urogenitale Symptome bei Frauen mit Brustkrebs? In zwei Krebsregistern wurde ein möglicher Einfluss auf die krebsspezifische Mortalität untersucht.
Gegen allergische Rhinitis gibt es zwar viele Medikamente, allerdings mit Nebenwirkungen. Diese würde man gerade Kindern gern ersparen. Könnte lokaler Honig eine Alternative sein?
Auch Menschen im Alter von 90 Jahren kann zur Hüft-TEP geraten werden – sofern individuelle Risiken ausreichend berücksichtigt werden. Das legen aktuelle Daten aus dem Endoprothesenregister Deutschland nahe.