Am Sonntag stellten Mitglieder des Bürgerrats „Ernährung im Wandel“ – hier mit Bärbel Bas (SPD, M), Präsidentin des Deutschen Bundestages – ihre Empfehlungen für eine gesündere Ernährung im Bundestag vor.

© Christophe Gateau / dpa / picture alliance

Prävention

Bürgerrat legt Empfehlungen zu Ernährung vor

Mangelware pädiatrische Versorgung? Forscher der Julius-Maximilians-Universität Würzburg wollen prüfen, wie es um die pädiatrische Bedarfsplanung tatsächlich steht. (Motiv mit Fotomodellen)

© bnenin / stock.adobe.com

Versorgungsforschung

Studie hinterfragt Zugang zu Kinderärzten in Bayern

Wie viele Vertragsärzte und -ärztinnen braucht das Saarland? Das zeigt der jüngste Bericht des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen.

© Andrej Jalanski / stock.adobe.co

Zwölf statt sechs Planungsbereiche

Neue Bedarfsplanung für Hausärzte im Saarland: 93 Sitze frei

Schwangere mit düsterem Blick

© Artem / stock.adobe.com

Schwedische Daten

Perinatale Depression mit erhöhtem Sterberisiko assoziiert

Ärztin mit Frau vor dem Ultraschall

© Seventyfour / stock.adobe.com

Empfehlungen zu Diagnostik und Therapie

Neue S2e-Leitlinie: Im ersten Trimenon spielt Ultraschall zentrale Rolle

Magenbeschwerden: Liegt wirklich die Indikation für die Verordnung eines PPI vor? Ärztinnen und Ärzte sollten sich hier stärker an die Leitlinien halten, so Professor Jakob Linseisen.

© ???????? ??????? / stock.adobe.com

Interview zu Innovationsfondsprojekt

PPI: Erhöht die Dauereinnahme das Demenzrisiko?

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Mann drückt auf Bauch vor Arzt mit Ultraschall-Auswertung

© Chinnapong / Getty Images / iStock

Blick ins Innofondsprojekt RiDe-PPI

Protonenpumpeninhibitoren: Dauereinnahme unter der Lupe

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Akte mit der Aufschrift "Dienstplan" auf Tastatur

© andyller / stock.adobe.com

Daten der Krankenkasse KKH

Statistik: Immer mehr Menschen sind stark übergewichtig

Mittels EEG und komplexen mathematischen Computermodellierungen hat ein Forscherteam jetzt untersucht, wie es zu Lerndefiziten bei Schizophrenie oder Depression kommen kann.

© DC Studio / Stock.adobe.com

Kognitive Einschränkungen

Bei Depression oder Schizophrenie: Lerndefiziten auf der Spur

Ein Baby liegt auf dem Tisch und wird von einer Ärztin abgehört.

© siro46 / stock.adobe.com

Kasuistik

Was färbte den Urin des Jungen grün?

Älterer Mann auf dem Boden

© Dragana Gordic / stock.adobe.com

Forschungspreis der Mainzer Trauma-Stiftung

Neue Versorgungsform: Nach Beckenbruch schnell wieder mobil

Versorgung in Brennpunkten darf kein Zuschussgeschäft sein

© Dirk Schnack

Kommentar zum Aus des MVZ in Billstedt

Versorgung in Brennpunkten darf kein Zuschussgeschäft sein

Frau sieht schlecht.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Altersbedingte Makuladegeneration

Metformin senkt womöglich das AMD-Risiko bei Nicht-Diabetikern

Ein Herz.

© Crystal light / stock.adobe.com

Rückblick

Das waren 2023 die Top-News in der Kardiologie

Nahaufnahme von Mónica García.

© OLIVIER HOSLET / EPA / picture alliance

Nach Zoff mit Regionalregierungen

Grippewelle: Spanien führt wieder Maskenpflicht ein

Vegetarische Kost

© M.studio / stock.adobe.com

Beobachtungsstudie

Mit vorwiegend pflanzlicher Kost weniger COVID-19

Zulassung

Stada mit Ustekinumab-Similar Erster in Europa

Die COVID-Vakzine unter dem Elektronenmikroskop mit Matrix-M Adjuvans-Partikel und Antigen-Partikel mit SARS-CoV-2-Spikeproteinen.

© Bangaru et al., Science 370, 108

Innovationen für die Prävention

Neuer Impfstoff-Hersteller mit besonderen Nanopartikeln

Report des Müttergenesungswerks für 2022

Mutter-Kind-Kuren: Teilnehmerzahl noch unter Vorpandemie-Niveau

Virologe Alexander Kekulé

© Felix Hörhager / dpa / picture alliance

Nicht erfüllte Lehrverpflichtungen

Gericht bestätigt vorläufige Dienstenthebung des Virologen Kekulé

Cannabinoidtherapie bei Schmerzerkrankungen: Dazu werden die meisten Studien mit THC und/oder CBD publiziert.

© CasarsaGuru / Getty Images / iStock

PubMed

Nur 36 randomisierte Studien zur Cannabismedizin in 2023

Nicht nur nach einer COVID-19-Erkrankungen können gesundheitliche Langzeitschäden auftreten, sondern auch nach einer schweren Influenza. Das legen Studienergebnisse nahe. (Symbolbild)

© ABCreative / stock.adobe.com

Akuter Virusinfekt mit Langzeitfolgen

Nach schwerer Grippe auch an Long Influenza denken

Demonstranten im April vorigen Jahres, die in New York für das Recht auf Abtreibung auf die Straße gingen.

© Milo Hess / ZUMAPRESS.com / picture alliance

Nationales Recht versus Bundesrecht

Höchstes Gericht der USA befasst sich erneut mit Abruptiones

Chroniker-Programm

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz gestartet

Vier Personen im Anzug stoßen mit einem Glas Bier an.

© edele-fotografie / stock.adobe.com

Drogen und Rausch

So viele alkoholbedingte Krankheitstage wie nie zuvor

3D-Darstellung eines Tumors im Colon (Symbolbild).

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Studie aus Österreich

Studienteam schlägt neue Altersgrenzen beim Darmkrebs-Screening vor

Symbolbild Tinnitus: Grafik eines Kopfes mit Gehirn.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Störende Ohrgeräusche

Training und Therapie mit App trickste Tinnitus aus

Ein Hebammenmobil des Arbeiter-Samariterbundes ist bereits im Kreis Ahrweiler unterwegs, der von der Flutkatastrophe im Jahr 2021 besonders stark betroffen war.

© Thomas Frey / dpa / picture alliance

Niedrigschwelliges Angebot

NRW-Gesundheitsministerium unterstützt Hebammenmobil

In vielen Fällen bleiben Rückenschmerzen über längere Zeit, offenbart eine deutsche Studie.

© Oleksandr / stock.adobe.com

Studie mit Angestellten

Bei wem werden starke Rückenschmerzen chronisch?

Vasomotorischer Symptome während der Menopause wurden in der Studie mit Elinzanetant deutlich reduziert.

© Diane Diederich / Getty Images / iStock

Wirkstoff Elinzanetant

Neuartige Arznei punktet in Studie bei Hitzewallungen

Die britische Regierung spart seit Jahren an den Gesundheits- und Sozialausgaben. Das bleibt vor allem für ältere Bürger nicht ohne Folgen (Archivbild).

© Tayfun Salci / ZUMAPRESS.com / picture alliance

National Health Service

Britische Sparpolitik im Gesundheitswesen hat dramatische Folgen

Händedesinfektion im Krankenhaus gehört zu den wichtigsten Maßnahmen gegen nosokomiale Infektionen.

© Kzenon / stock.adobe.com

Prävention von nosokomialen Infektionen

Elektronisches Monitoring soll Händehygiene verbessern helfen

Das Landessozialgericht Niedersachsen-Bremen sieht keinen Anspruch auf die Erstattung von rund 1500 Euro für eine Augen-Op in der Türkei wegen grauen Stars.

© Philipp Schulze / dpa / picture alliance

Berufung abgelehnt

Keine Kostenerstattung für Augen-Operation in der Türkei

Forschung

Novartis kooperiert mit Alphabet-Tochter Isomorphic Labs

Symbolbild

© Picture Perfection / stock.adobe.com

Kasuistik

Stiff-Hand-Syndrom: Betende Hände verraten Diabetiker in Not

Symbolbild

© Axel Kock / stock.adobe.com

Phase-II-Studie

Typ-1-Diabetes: Erhalt der Betazellfunktion durch JAK-Inhibitor

Senioren-Sportgruppe unter Anleitung

© Studio Romantic / stock.adobe.com

Behandlungskonzept für Inaktive

Mehr Bewegung bei Diabetes? Geht doch!

Symbolbild

© photophonie / stock.adobe.com

Analyse zur Apitherapie

Lässt sich allergische Rhinitis mit Honig kurieren?

Symbolbild

© Matthieu / stock.adobe.com

Endoprothesenregister Deutschland

Hüft-TEP kommt auch für manche 90-Jährige infrage