Aufnahmen einer Gruppe von Holzfiguren mit einer deutlich hervorgehobenen blauen Figur.

© vivi / stock.adobe.com / generated AI

Orphan Diseases

Wie es um die Versorgung der „Waisen“ in der Medizin steht

Zukunftsorientierte Sorgen sind charakteristisch für Ängste. (Symbolbild mit Model)

© JulPo / Getty Images / iStock

Mitteilung der Dr. Willmar Schwabe GmbH & Co. KG

Pflanzliche Therapie bei psychischen Verstimmungen

Illustration Nieren

© SR PICS / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Erweiterung der Evidenz

Statintherapie bei Älteren mit CKD wohl wirksam und sicher

Eine Ärztin klebt den Sticker von einer Impfspritze in einen Impfpass.

© Mareen Fischinger / Westend61 / picture alliance

Fehlende Wirkung und Gefahren

Was es bei der Impfung unter Immunsuppression zu beachten gibt

Ein junger Mann klebt ein Nikotinpflaster auf einen Oberarm.

© Andrey Popov / stock.adobe.com

Möglicher Therapieansatz?

Nikotinpflaster gegen Long-COVID: Weitere Hinweise für Wirksamkeit

Fokus auf Riesenzellarteriitis

Uniklinik Bonn gründet neues Vaskulitis-Zentrum

Umsatzanstieg bei Halbleitermaterialien

Boom um Künstliche Intelligenz treibt Merck an

Wo kommt das p-Tau-Protein im Blut von Menschen mit Amyotropher Lateralsklerose (ALS) her? Offenbar kann es direkt im Muskelgewebe gebildet werden.

© luchshen / stock.adobe.com

Blutproben untersucht

p-Tau nicht so Alzheimer-spezifisch wie erhofft

Moderna hat eine Patentklage zur COVID-Vakzine vor dem Landgericht Düsseldorf gegen Biontech gewonnen.

© Andreas Arnold/dpa

Rechtstreit

Moderna gewinnt mit Patentklage gegen Biontech

Neurologe Frank Winkler ist für seine Forschungen unter anderem an der Medizinischen Fakultät Heidelberg ausgezeichnet worden.

© H.Schroeder / UKHD

Würdigung

Frank Winkler erhält Brain Prize 2025

COPD geht mit chronischem Husten und Dyspnoe einher. Ob Eosinophile oder Neutrophile im Enzündungsprozess den größten Anteil ausmachen, bestimmt auch Verlauf und Therapie. (Symbolbild)

© New Africa/stock.adobe.com

Unterschiedliche Pathophysiologien der COPD

Nicht jede chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist gleich

Übergewicht, Adipositas: Asthma-Patienten, die gleichzeitig adipös sind, haben im Mittel einen schwereren Verlauf, sie haben häufiger Exazerbationen, eine schlechtere Lungenfunktion, eine geringere Lebensqualität, höhere Entzündungsmarker und sie sprechen schlechter auf Therapien an als normalgewichtige Asthma-Patienten.

© viperagp / stock.adobe.com

European Respiratory Society (ERS)

Asthma: Holistische Medizin ist Trumpf!

Schlafdauer und Einschlafzeit sind mit glykämischen Schwankungen verknüpft. Allein schon ein früheres Zubettgehen könnte daher für die Diabetesprävention von Bedeutung sein.

© OLEKSANDR / stock.adobe.com

Diabetesprävention

Gute Schlafqualität zur Verbesserung der glykämischen Kontrolle

Entzündungen stehen im Verdacht, eine Demenz zu befeuern. NSAR könnten sich hier als nützlich erweisen – eine Empfehlung, NSAR zur Demenzprävention zu nehmen, gibt es aber nicht.

© LIGHTFIELD STUDIOS / stock.adobe.com

Niederländische Studie

Langzeitanwendung von NSAR offenbar mit niedrigerem Demenzrisiko assoziiert

Glosse

Die Duftmarke: (A)typisch Mann?

Junger Mann mit rotem Kopf, der sich mit Halsschmerzen und Grippesymptomen krank fühlt, hustet mit zugehaltenem Mund.

© kues1 - stock.adobe.com

Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V.

Husten: Aktualisierte Leitlinie zur Behandlung von Erwachsenen veröffentlicht

Erinnerung im Kalender: ein Termin beim Arzt zur Krebsvorsorge.

© Sven Weber / stock.adobe.com

Unter 50-Jährige mit familiärem Risiko

Fachgesellschaft macht Lücken bei Darmkrebsvorsorge aus

Die Knochensonografie ist eine strahlenfreie Alternative zur Röntgenaufnahme und beschleunigt zudem häufig die Untersuchung. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© endostock / stock.adobe.com

DEGUM

Fraktursonografie bei Kindern dem Röntgen vorzuziehen

Ultraschalluntersuchung bei einem kleinen Patienten – KI kann hier in Zukunft verschiedene Untersuchungen vermutlich beschleunigen. (Symbolbild mit Fotomodell)

© romaset / stock.adobe.com

DEGUM

Blick ins Hirn und Herz von Neugeborenen per Ultraschall

In der Rinde der Berberitze kommt Berberin vor. Nahrungsergänzungsmittel mit dem Fruchtextrakt erfreuen sich zunehmender Beliebtheit - die Europäische Lebensmittelsicherheitsbehörde prüft aktuell die Sicherheit von Berberin.

© bennytrapp / stock.adobe.com

Alkaloid aus der Berberitze

Berberin-Derivat zeigt Wirkung bei Typ-2-Diabetes

Die Zahl der HPV-Erstimpfungen stieg 2023 unter 9- bis 17-Jährigen um 0,9 Prozent.

© milanmarkovic78 / stock.adobe.com

DAK-Auswertung

Mehr HPV-Impfungen bei Kindern - aber immer noch zu wenige

Abbildung eines Thrombus in einem Gefäß.

© Axel Kock / stock.adobe.com

Antikoagulation

Venöse Thromboembolie: Vor- und Nachteile einer geringeren DOAK-Dosis

Eine Person greift sich an die Brust. Davor ist die Linie eines EKGs zu sehen, welches ab der Mitte unregelmäßig wird.

© freshidea / stock.adobe.com

Rein iatrogene Komplikation?

Blutung unter Antikoagulation: Maligne Ursache möglich

Bei Frauen mit hohen Beta-Amyloid-Werten lagert sich Tau-Protein offenbar stärker ab als bei Männern. Aber: Frauen schneiden in Kognitionstest bei ähnlicher Amyloid- und Tau-Last oft besser ab als Männer. (Symbolbild mit Fotomodell)

© Photographee.eu / stock.adobe.com

Erklärung für erhöhtes Risiko?

Alzheimer: Frauen akkumulieren Tau-Protein wohl schneller als Männer

Urs Vögeli in der Firmenzentrale in Neuss

© David Vogt für die Ärzte Zeitung

Interview

Urs Vögeli: „Medizinischer Fortschritt darf kein Luxusgut werden“

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Ist bei versäumter Hepatitis-B-Impfung ein Neustart nötig?

Abb. 1: Weniger als 50% der Systemtherapie-geeigneten Patientinnen und Patienten werden auch eine Systemtherapie beginnen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [15]

Atopische Dermatitis

Optimale Krankheitskontrolle mit der richtigen Behandlung für höhere Patientenzufriedenheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Eine Frau hält eine rosa Menstruationstasse in ihren Händen.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Seltene Komplikation

Verrutschte Menstruationstasse verursacht Ureterohydronephrose

Schematische medizinische Illustration der drei Phasen der Wundheilung: Entzündung, Proliferation und Umbau.

© Oleksandr Pokusai / stock.adobe.com

Strukturgleichungsmodell

Diese Faktoren beeinflussen die Heilungsdauer chronischer Wunden

Nicht nur das Hautmikrobiom, auch das Mikrobiom des Darms spielt bei mehreren Hautkrankheiten eine wichtige Rolle. (Schmuckbild)

© CHONCHANOK PHOTO / stock.adobe.com

Veranstaltung von Theralution / Medice

Die Haut ist der Spiegel des Darms

Adipöser Junge überprüft wie viel Fettgewebe zu viel er am Bauch hat.

© kwanchaichaiudom / Fotolia

Strukturierte Behandlung

DMP Adipositas bald auch für Kinder und Jugendliche

Messung des aktuellen Blutzuckerspiegels eines jungen Mädchens mit einem Glucometer.

© Maya Kruchancova / stock.adobe.com

T2D in der Pädiatrie

Viele offene Fragen rund um die medikamentöse Diabetes-Therapie bei Kindern

Abbildung einer Immunapherese

© Alexander Ivasenko / stock.adobe.com

Fatigue-Symptomatik

Long-COVID: Bislang keine Evidenz für die Immunadsorption

Schutz vor einer Corona-Infektion: Schätzungsweise treten bei zehn bis 20 Prozent der erkrankten Kinder Symptome von Long-COVID auf.

© photos.com PLUS

Selten Fatigue und Brainfog

Wie sich Long-COVID bei Kindern äußert

Ärztin füllt ein Rezept aus

© johannesspreter / stock.adobe.com

Statine und PCSK9-Hemmer

Prävention von Aortenaneurysmen: Auf Lipidsenker setzen?

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Ein Arzt untersucht den Bauch eines kleinen Jungen und bittet ihn zu sagen, wo es weh tut.

© Seventyfour / stock.adobe.com

Diagnostische Maßnahmen

Appendizitis bei Kindern: Mehr Bildgebung nötig, um Fehldiagnosen zu reduzieren

Eine schwangere Frau mit Wehen, die im Krankenhaus auf die Entbindung wartet.

© globalmoments / stock.adobe.com

Europäischer Vergleich

Totgeburtenrate in Deutschland ist gestiegen

In einem Kalender steht der Termin für eine Darmspiegelung

© Henry Schmitt / stock.adobe.com

Analyse aus den Niederlanden

Darmkrebsscreening: Vorteile unabhängig vom Tumorstadium