Die KBV fordert von der Politik eine klare Strategie zum Umgang mit SARS-CoV-2, um gut durch die Herbst- und Wintermonate zu kommen. Für einen möglichen Ansturm sind die Praxen gerüstet, heißt es auf der KBV-VV. Verschiedene Impfszenarien seien durchgespielt.
Die Sepsis-Sterblichkeit ist in Deutschland höher als in anderen Industrieländern, warnt die Sepsis-Stiftung – und beklagt ein Totalversagen bei Politik und Selbstverwaltung.
Immer mehr Menschen in Deutschland fehlen wegen psychischer Krankheiten im Job. Experten erwarten neue Belastungen durch Corona. Die Bundesregierung will mit einer umfassenden Strategie gegensteuern.
Seit nunmehr neun Jahren nimmt die Zahl der polizeilich registrierten Rauschgiftdelikte zu. Bundesdrogenbeauftragte Ludwig mahnt unter anderem mehr Prävention an.
Wer vorsieht, ist der Herr des Tages“ – was schon Goethe wusste, finden auch Katastrophenschützer. Deshalb gibt es am Donnerstag einen deutschlandweiten Warntag – mit einer Nebenrolle für Godzilla.
Wo muss die EU in der Bekämpfung der Pandemie besser werden? Bei einer Konferenz von Gesundheitspolitikern aus Bundestag und EU-Parlament wird der Ruf nach mehr Abstimmung und Koordination laut.
Dürfen schwangere Anästhesistinnen im OP mit Des-, Iso- und Sevofluran arbeiten? Die Evidenz zu deren Reproduktionstoxizität ist spärlich. Hersteller stufen sie aber als reproduktionstoxisch ein.
Die Tabaksteuer soll präventive Wirkung entfalten. In einer Anhörung des Bundestags-Finanzausschusses ist nun klar geworden, dass das in der Praxis nicht immer so wie gedacht funktioniert.
Das neu gegründete „Aktionsbündnis Osteoporose“ will mit der Kampagne „Knochen.Stark.Macher“ dafür sorgen, dass die Erkrankung mehr Aufmerksamkeit bekommt. Auch will es sich für systematische Screenings stark machen.
Proben von 250 Reiserückkehrern aus Risikogebieten sind in der Hansestadt verschwunden. Da jedoch alle Personendaten vorliegen, kann nun nachgetestet werden.