Regiert unsere Gesellschaft teilweise hysterisch auf die Corona-Pandemie? Dr. Peter Walger von der Deutschen Gesellschaft für Krankenhaushygiene denkt dies. Ein Gespräch über sinnlose Maßnahmen – und welche sinnvoll sind.
Die FDP will die epidemische Sondersituation offiziell aufheben lassen. Ärzteverbände halten dies für das falsche Signal. Die Idee der Grünen für einen Pandemierat findet ein geteiltes Echo.
Um die Dauer der Quarantäne in der Folge von Kontakten mit Corona-Infizierten ist eine politische Debatte entbrannt. Die Fachbegriffe Quarantäne und Isolierung werden munter durcheinandergeworfen. Das Gesundheitsministerium versucht, Klarheit zu schaffen.
Kinder, Jugendliche, ältere Menschen, vulnerable Gruppen sind im Fokus der Gesundheitsziele in Mecklenburg-Vorpommern. Nun werden Kooperationspartner vor allem in den Kommunen gesucht.
Der Gesundheitsexperte der CDU im EU-Parlament, Dr. Peter Liese, zeigt sich optimistisch, dass im Frühjahr ein Corona-Impfstoff zur Verfügung steht. Doch die EU müsse aus der Pandemie lernen.
Umfassende Grippe-Impfungen in Schulen und Kitas für Kinder und Mitarbeiter, mahnt Bundesärztekammer-Präsident Dr. Klaus Reinhardt an. Fraglich ist, ob der Impfstoff dafür reicht.
Erzieher und Lehrer sollten möglichst breit gegen die Influenza geimpft werden, fordern die Liberalen. Zuvor hatte sich auch BÄK-Chef Klaus Reinhardt dahingehend geäußert.
US-Behörden planen bereits jetzt die Abläufe für die Verteilung eines Impfstoffes gegen SARS-CoV-2 vor. Könnten die ersten Impfungen bereits im Oktober beginnen?
Wenn Arbeitskleidung durch Keime oder Körperflüssigkeiten verunreinigt werden kann, muss der Arbeitgeber diese waschen, urteilt ein Verwaltungsgerichtshof. Das könnte auch Arztpraxen betreffen.
Im Corona-Thesenpapier 4.0 nimmt eine Expertengruppe das Pandemiegeschehen unter die Lupe. Im Podcast mit Mitautor Dr. Matthias Gruhl geht es um spezifisches Testen, Zahlenzauber des RKI und Lob für Kliniken.
COVID-19 dominiert die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin. Arbeitnehmer im Home Office und Lehrer fordern die Arbeitsmediziner in der Pandemie besonders.
Das Präventionsgesetz hat sich bewährt, betont das Bundesgesundheitsministerium bei der DGAUM-Jahrestagung. Die Coronavirus-Pandemie zeige aber auch Schwachstellen.
Beratung per Mail und Chat: Das Kölner Hilfsprojekt „KidKit“ unterstützt Kinder und Jugendliche aus suchtbelasteten Familien. Um die Beratung auszubauen, schießt der Bund jetzt 150 .000 Euro zu.
Die Kinder- und Jugendärzte schlagen Alarm: Sollte jedes Kind mit Schniefnase auf das Coronavirus getestet werden, wird das die pädiatrischen Praxen überfordern. Erst recht, wenn die Grippeimpfung noch dazukommt.
In Bayern startet die Schule mit einem Stufenplan. In den ersten neun Tagen gilt eine Maskenpflicht – außer für Grundschüler. Lehrkräfte können weiter an Corona-Reihentests teilnehmen.
Die Regierung kauft erstmals selbst Grippeimpfstoff ein. Die STIKO will keine Impfempfehlung für neue Zielgruppen geben. Seit Mitte Juli läuft die Chargenfreigabe – keine Verknappung in Sicht.
In Deutschland gilt bundesweit Maskenpflicht in Handel und Nahverkehr. Oft zu sehen sind dabei einfache Alltagsmasken – und nicht immer werden sie hygienisch gehandhabt.
Die European Cancer Patient Coalition warnt vor drastischen Rückschlägen im Kampf gegen Krebs, sollten die vom EU-Rat angestrebten Einschnitte beim Leitprogramm Gesundheit beim EU-Haushalt kommen.
Der Vorwurf von KVen, dass das Bundesgesundheitsministerium die Ärzte nicht über die Lieferung fehlerhafter Schutzmasken informiert hätte, weist die Bundesregierung zurück.
Steigen die Infektionszahlen, sollen diese in Nordrhein-Westfalen künftig mit lokalen Maßnahmen bekämpft werden. Die Maskenpflicht an weiterführenden Schulen entfällt.
Mitten in einer Zeit von Verunsicherung und Verwirrung will das Gesundheitsministerium Bürgern valide Gesundheitsinformationen an die Hand geben. Erstes Ziel: Online-Infos zu den 200 häufigsten Krankheiten liefern.
Die Regierung hat Verträge über die Lieferung von 26.000 Beatmungsgeräten geschlossen. So viele werden nun nicht mehr benötigt. Was passiert nun mit diesen Geräten?
Sie ist ein erster, wichtiger Schritt.. Im Interview mit der „Ärzte Zeitung“ verteidigt CDU-Gesundheitspolitiker Dietrich Monstadt die vom Bundestag beschlossene Diabetesstrategie der Koalition.
Das Zi sieht auf die Praxen schwierige Monate zukommen. Zu Corona geselle sich in den Herbst- und Wintermonaten die Hauptwelle der Erkältungs- und Grippeinfekte.
Bei Ärzten und Pflegekräften entspannt sich die Corona-Lage leicht, ihre Infektionszahlen gehen zurück, meldet eine Expertengruppe. Dass sich SARS-CoV-2 vollständig eliminieren lässt, daran glauben die Fachleute nicht.
Große Hoffnungen haben sich 2013 mit der Etablierung von klinischen Krebsregistern in den Ländern verbunden. Ihre Umsetzung ist keine föderale Erfolgsgeschichte.