Corona-Pandemie

Baden-Württembergs Kliniken driften mit Volldampf in die roten Zahlen

Baden-Württembergs Krankenhäuser fordern einen vollständigen Ausgleich der Einbußen, die sie durch die Pandemie gegenüber 2019 erleiden. Die neuen Versorgungszuschläge für Corona-Patienten seien nicht genug.

Christoph WinnatVon Christoph Winnat Veröffentlicht:

Stuttgart. Nicht wenige Kliniken Baden-Württembergs stehen schon seit geraumer Zeit mit dem Rücken an der Wand. Nun gräbt die Corona-Pandemie den Häusern zusätzlich das Wasser ab.

Pünktlich zur heißen Phase des Regierungswechsels schlägt die Landeskrankenhausgesellschaft (BWKG) Alarm: „Das Pandemiejahr 2021 droht für die Krankenhäuser zum finanziellen Desaster zu werden. Die Politik muss hier umgehend tätig werden, und zwar auf der Bundes- und der Landesebene“, so jetzt der BWKG-Vorsitzende Heiner Scheffold.

Zum Beleg führt Scheffold die Ergebnisse des jüngsten „BWKG-Indikators“ an, einer seit 2010 alljährlichen Umfrage, wie Klinik-Geschäftsführern die wirtschaftliche Lage ihrer Häuser beurteilen. Danach erwarten 65 Prozent der bis November befragten Klinikmanager, dass ihr Haus 2021 unterm Strich mit einem Minus schließen wird.

Verlust-Erwartung hoch wie nie zuvor

Scheffold: „Eine derartig hohe Defizitquote gab es noch nie bei den Indikator-Umfragen.“ Im Vorjahr (2020) kam die Defizit-Erwartung mit 35 Prozent auf den niedrigsten Wert seit 2016, was vermutlich nicht zuletzt dem neunmonatigen Rettungsschirm geschuldet war.

Lediglich 13 Prozent der Kliniken im Ländle erwarten für 2021 ein positives, knapp 22 Prozent ein ausgeglichenes Nettoergebnis. Auch der Indikator für den Fachkräftemangel erreiche aktuell einen neuen Höchststand, heißt es weiter. 92,6 Prozent der Kliniken hätten derzeit Schwierigkeiten, offene Stellen in der Pflege zu besetzen.

Hören Sie auch

Währenddessen gebe es staatlicherseits keine nachhaltige Hilfe. „Inmitten einer Pandemie, in der die Krankenhäuser eine zentrale Rolle einnehmen, lässt die Politik die Kliniken bisher finanziell im Regen stehen!“, beklagt der BWKG-Vorsitzende. Über den bis Mitte dieses Jahres laufenden Krankenhaus-Rettungsschirm würden zunächst nur 98 Prozent des stationären Leistungsniveaus von 2019 abgesichert.

Von Zuschlägen bleibt nicht viel

Die im Zuge des überarbeiteten Infektionsschutzgesetzes jetzt für die Zeit vom 1. November 2021 bis 19. März 2022 eingeführten „Versorgungsaufschläge“ (§21a Krankenhausfinanzierungsgesetz) hätten zwar „eine kleine Verbesserung für die Krankenhäuser gebracht, die COVID-19-Patientinnen und -Patienten behandeln“, konzediert Scheffold.

Doch bleibe davon nicht viel hängen. So könne eine Klinik von 7800 Euro Versorgungszuschlag pro Corona-Fall lediglich 15 Prozent als Erlös verbuchen. Der Rest, argumentiert Scheffold, stütze nur kurzfristig die Liquidität, müsse schlussendlich „aber wieder zurückgegeben werden“.

Ein weiteres Problem seien darüber hinaus die unsicheren Aussichten für 2022, wie Richard Wentges, Vorstandsvorsitzender der Vincentius-Diakonissen-Kliniken, Karlsruhe, der „Ärzte Zeitung“ sagte. Die Krankenhäuser seien „vollgestopft mit Corona-Patienten – und wir wissen nicht, wie das kommende Jahr noch werden wird.“ Politische Signale zugunsten eines längerfristig tragenden Ausgleichs gebe es bis dato keine.

Corona hat prekäre Lage verschärft

Zugleich bestreitet Wentges den Eindruck, die Pandemie könnte lediglich altbekannte Struktur- und Finanzprobleme der baden-württembergischen Kliniken forderungswirksam überdecken. Vielmehr habe Corona „eine deutliche Verschärfung gebracht“.

So sei nach bisheriger Bekundung der Geschäftsführer 2021 die Inanspruchnahme anderer als coronabedingter stationärer Leistungen landesweit um durchschnittlich zehn Prozent gegenüber 2019 zurückgegangen. Und dieser Befund, so Wentges, resultiere noch aus der Situation vor der 4. Welle.

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Der Empfang der Gynäkologen-Praxis in Gütersloh: Vor allem die starke Patientinnenbindung überzeugte am Ende das MVZ, das die Praxis erwarb.

© Andreas Peters

Praxismanagement

Privatpraxis abzugeben? Das lässt sich regeln!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Finanzdienstleister MLP
Insgesamt lässt sich auf jeden Fall sagen, dass die Kosten an vielen Stellen schneller gestiegen sind als der Orientierungswert.

© Leafart - stock.adobe.com

Praxismanagement

So bekommen Sie steigende Praxiskosten in den Griff

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: apoBank
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter

Lesetipps
Bald nicht nur im Test oder in Showpraxen: Auf einem Bildschirm in der E-Health-Showpraxis der KV Berlin ist eine ePA dargestellt (Archivbild). Nun soll sie bald überall zu sehen sein auf den Bildschirmen in Praxen in ganz Deutschland.

© Jens Kalaene / picture alliance / dpa

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung