Patienten-Kampagne in NRW

Bei Erkältung gibt‘s kein Antibiotikum

Damit sich resistente Keime nicht noch weiter ausbreiten, richtet sich in NRW eine neue Kampagne an Patienten. Die Bürger sollen sensibilisiert werden für einen sachgerechten Antibiotika-Umgang.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:
Dr. Karlheinz Großgarten (KVNo), Gabriele Regina Overwiening (Apothekerkammer WL), Karl-Josef Laumann und Tom Ackermann (AOK Nordwest) (v.l.) präsentieren die Flyer zur Kampagne „Rationale Antibiotikaversorgung in NRW“.

Dr. Karlheinz Großgarten (KVNo), Gabriele Regina Overwiening (Apothekerkammer WL), Karl-Josef Laumann und Tom Ackermann (AOK Nordwest) (v.l.) präsentieren die Flyer zur Kampagne „Rationale Antibiotikaversorgung in NRW“.

© Ilse Schlingensiepen

Düsseldorf. Die Akteure im nordrhein-westfälischen Gesundheitswesen wollen die Bevölkerung für einen verantwortungsvollen Umgang mit Antibiotika sensibilisieren.

Zwar liege die Entscheidung über die Verordnung am Ende immer beim Arzt, betonte Landesgesundheitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) bei der Vorstellung der Kampagne „Rationale Antibiotikaversorgung in Nordrhein-Westfalen“ in Düsseldorf. „Aber wenn wir ehrlich sind, haben auch wir Patienten damit zu tun.“

Im Fokus der Initiative stehen Erkältungskrankheiten, sie richtet sich insbesondere an jüngere Menschen. In Arztpraxen, Apotheken, Krankenhäusern und den Geschäftsstellen der Krankenkassen informieren Flyer und Poster über den Umgang mit Atemwegsinfekten, den Einsatz von Antibiotika und über Antibiotikaresistenzen. Das Motto „Teetrinken ist manchmal die bessere Wahl …. denn Antibiotika helfen nicht gegen Erkältungsviren. Vertrauen Sie dem Urteil Ihres Arztes.“

Kräfte bündeln

Die Zunahme von resistenten Keimen sei ein „dickes Problem“ für das Gesundheitswesen, betonte Laumann. „In Wahrheit haben wir für dieses Problem keine abschließende Antwort.“ Deshalb müsse man die Kräfte bündeln, um für einen sparsamen und zielgerichteten Einsatz von Antibiotika zu sorgen. „Wir müssen diese wunderbaren Medikamente auch für die nächste Generation in ihrer ganzen Breite erhalten.“

Forderungen, Ärzte durch gesetzliche Vorgabe zu einem restriktiveren Verordnungsverhalten zu zwingen, teilte der Minister eine Absage. Die Therapiefreiheit der Ärzte sei sehr wichtig. „Es ist gut, dass sich die Politik in Deutschland nicht anmaßt, medizinische Therapien festzulegen, weil wir schlicht und ergreifend keine Ahnung haben“, sagte Laumann.

Die niedergelassenen Ärzte, die für rund 85 Prozent der Antibiotikaverordnungen verantwortlich sind, gingen verantwortungsbewusst mit den Verordnungen um, betonte der Geschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein Dr. Karlheinz Großgarten. Die Indikationsstellung für eine Antibiotika-Therapie sei keine Schwarz-weiß-Entscheidung, sondern hänge stark vom individuellen Patienten, seiner Gesamtkonstitution und möglichen Grunderkrankungen ab.

Die Ärzteschaft habe schon einige Anstrengungen unternommen, um den Einsatz von Antibiotika auf die Anwendungsgebiete zu konzentrieren, wo sie wirklich Sinn machen, sagte Großgarten. Er verwies auf ein Modellprojekt im Ruhrgebiet, in dem der Einsatz von Antibiogrammen und Schnelltests erfolgreich erprobt wurde. „Das ist ein Thema, das man weiter forcieren sollte.“

Ein wichtiges Ziel sei es, die Gesundheitskompetenz der Menschen zu stärken, sagte der Initiator der Kampagne Tom Ackermann, Vorstandsvorsitzender der AOK Nordwest. „Patienten wollen in Entscheidungen einbezogen werden, dafür brauchen sie verständliche und ausgewogene Informationen.“ Sie müssten verstehen, warum Ärzte manchmal keine Antibiotika verordnen.

NRW immer noch bei Spitzenreiter

Der Antibiotikaverbrauch sei zum Glück in den vergangenen Jahren zurückgegangen, auch in NRW. Eine stichhaltige Erklärung dafür, warum der Verbrauch im bevölkerungsreichsten Bundesland aber zehn Prozent über dem Bundesdurchschnitt liege, gebe es nicht, sagte Ackermann.

„Wir müssen an vielen Stellen eine große Transparenz schaffen, um eine Sensibilisierung bei den Menschen zu erreichen, damit jeder für sich eine größere Eigenverantwortung übernehmen kann“, ergänzte die Präsidentin der Apothekerkammer Westfalen-Lippe Gabriele Regina Overwiening.

Mit ihren rund 200 Millionen Patientenkontakten komme den Apothekerinnen und Apothekern in NRW dabei ein wichtiger Part zu. „Wenn der Arzt Antibiotika verordnet, ist es wichtig, dass wir die Art der Anwendung mit den Patienten besprechen“, erläuterte Overwiening.

Die Patienten müssten über die richtige Dosierung, den richtigen Zeitpunkt, die richtigen Abstände und den richtigen Zeitraum der Einnahme informiert werden.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Wichtiger Schritt für die Pflege

Pflegekammer NRW verabschiedet Berufsordnung

Das könnte Sie auch interessieren
Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

© Bionorica SE

Phytoneering-Akademie

Praxisfall im Podcast: Atemwegsinfekt

Anzeige | Bionorica SE
Antibiotika – Fluch und Segen

Podcast

Antibiotika – Fluch und Segen

Anzeige | Bionorica SE
Brauchen wir noch Antibiotika?

© deepblue4you | iStock

Content Hub

Brauchen wir noch Antibiotika?

Anzeige | Bionorica SE
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Kommentare
Dr. Kuhn 03.12.201908:02 Uhr

Teetrinken statt Antibiotika bei banalen Infekten: Sehr vernünftig! Es spricht auch nichts dagegen, den Tee mit Globuli zu süßen (https://www.aerztezeitung.de/Politik/Globuli-gegen-Sepsis-CSU-erntet-Haeme-404448.html).

Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer