Länger infektiös als angenommen?

COVID-19-Patienten können lange nach Genesung noch Virus freisetzen

Bei COVID-19-Patienten, die als geheilt gelten, lässt sich mitunter noch Wochen später Virus-RNA im Nasopharynx- oder Analabstrich nachweisen.

Von Dr. Beate Schumacher Veröffentlicht:
Im Nasen-Rachen-Abstrich eines Patienten konnte SARS-CoV-2 selbst 24 Tage nach offizieller Genesung noch nachgewiesen werden.

Im Nasen-Rachen-Abstrich eines Patienten konnte SARS-CoV-2 selbst 24 Tage nach offizieller Genesung noch nachgewiesen werden.

© Marijan Murat / dpa

Changsha. Chinesische Ärzte bestätigen Hinweise auf eine Persistenz von SARS-CoV-2 bei Patienten, die als genesen gelten. Auslöser für die Studie waren zwei COVID-19-Patienten, die nach ihrer Entlassung aus einem Krankenhaus in Loudi wegen COVID-19-Symptomen wieder aufgenommen und per RT-PCR abermals positiv auf das Virus getestet wurden.

Die Ärzte untersuchten daraufhin 58 weitere als gesund entlassene Patienten auf Virus-RNA im Nasopharynx- und Analabstrich – und wurden bei acht Patienten fündig. Bei einem der Patienten lag die offizielle Genesung da schon 24 Tage zurück (JAMA Network Open 2020; online 22. Mai).

Zweimal negativer PCR-Test

Alle Patienten waren zunächst aus dem Krankenhaus entlassen worden, weil sie keine Symptome oder radiologischen Befunde mehr hatten und zweimal PCR-negativ getestet worden waren. Dass die Genesenen sich zu Hause erneut angesteckt haben, wie dies bei früheren Fällen anfänglich vermutet worden war, schließen die Ärzte aus, da die Patienten sich zunächst weiter isolieren sollten und es lokal nur sehr wenige COVID-19-Fälle gab.

Von insgesamt zehn der 60 nachuntersuchten Patienten mit positiver PCR hatten fünf einen positiven Nasopharynx- und sechs einen positiven Analabstrich, bei einem Patienten war das Virus in beiden Abstrichen nachweisbar.

Acht Patienten waren zur Zeit des erneuten Virusnachweises symptomfrei, zwei Patienten im Alter über 70 und mit erheblicher Komorbidität hatten Husten. Einer der beiden mit Virusnachweis im Nasenrachenraum und im Gastrointestinaltrakt könnte nach den Ergebnissen der PCR ab Krankheitsausbruch 56 Tage lang das Virus freigesetzt haben.

Konsequenzen für Entlassmanagement?

Ein anderer positiv getesteter Patient hatte nach seiner Genesung Plasma gespendet. Weil die mit der Plasmaspende befassten Ärzte und Pflegenden dabei keine ausreichende Schutzkleidung getragen hatten, wurden sie nachträglich in Quarantäne geschickt, sie blieben aber alle PCR-negativ. Die Studienautoren um Jinru Wu von der Universität in Changsha plädieren aufgrund der Befunde jedoch dafür, diese Praxis zu ändern und zukünftig auch vor der Abnahme von Rekonvaleszentenplasma die übliche Schutzkleidung anzulegen.

Ob die Ergebnisse darüber hinaus Konsequenzen für das Management von als gesund entlassenen COVID-19-Patienten haben, können die Ärzte noch nicht beantworten. Hierzu sind Studien nötig, die nicht nur größer sind, sondern vor allem auch untersuchen, ob die nachgewiesenen Viren noch infektiös sind. In Stuhlproben sind den Ärzten um Wu zufolge bisher keine infektiösen Viren nachgewiesen worden.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie der Unimedizin Greifswald

Neurologin: Bei Post-COVID-Kopfschmerzen antiinflammatorisch behandeln

Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Anzeige | Pfizer Pharma GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Abb. 2: Postulierte Mechanismen von Postbiotika und Beispiele von Effektormolekülen, die von ihnen verwendet werden

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Fermentation und Postbiotika

Wie die Darmgesundheit durch den Einsatz von Postbiotika gefördert werden kann

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Theralution GmbH – a member of Medice, Iserlohn
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

© NanSan / stock.adobe [Symbolbild mit Fotomodellen]

Schmerzen erfassen, bewerten und behandeln

Pflegekräfte als Teil des Schmerzmanagements

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Im Vordergrund Savanne und eine Giraffe, im Hintergrund der Kilimandscharo.

© espiegle / stock.adobe.com

Erhöhtes Thromboserisiko

Fallbericht: Lungenembolie bei einem Hobby-Bergsteiger