Berlin

Charité eröffnet KV-COVID-Notdienstpraxis in Mitte

Die neue Einrichtung für Corona-Verdachtsfälle soll die Notaufnahme und die Arztpraxen entlasten.

Madlen SchäferVon Madlen Schäfer Veröffentlicht:
Charité-Vorstand Ulrich Frei (l.) und KV-Vize Burkhard Ruppert bei der Eröffnung der KV-COVID-Notdienstpraxis.

Charité-Vorstand Ulrich Frei (l.) und KV-Vize Burkhard Ruppert bei der Eröffnung der KV-COVID-Notdienstpraxis.

© Wiebke Peitz I Charité Universitätsmedizin Berlin

Berlin. Menschen mit schweren Erkältungssymptomen und damit einhergehend dem Verdacht, an COVID-19 erkrankt zu sein, steht nun am Campus Charité Mitte eine KV-COVID-Notdienstpraxis zur Verfügung. Die Kassenärztliche Vereinigung und die Charité wollen mit diesem gemeinsamen Projekt sowohl die Praxen im Einzugsgebiet als auch die Zentrale Notaufnahme der Charité entlasten.

Asymptomatische Patienten und Ein- sowie Rückreisende aus Risikogebieten, die einen Corona-Test wünschen oder benötigen, gehören nicht in die KV-COVID-Notdienstpraxis. Sie erhalten keinen Abstrich.

Trennung von Patienten

„Gerade in dieser dynamischen Pandemiesituation ist es wichtig, Patienten mit infektiösen Krankheitssymptomen eine niedrigschwellige Anlaufstelle zum Ausschluss von COVID-19 anzubieten“, sagt Professor Ulrich Frei, Vorstand Krankenversorgung der Charité. Mithilfe spezieller Abläufe und entsprechender Räumlichkeiten könne das Infektionsrisiko für alle so gering wie möglich gehalten werden. Vor allem in der Notaufnahme sei eine strikte Trennung zwischen infektiösen Patienten und Patienten, die mit anderen akuten Beschwerden und Verletzungen in die Notaufnahme kommen, von großer Bedeutung.

„Mit der Eröffnung dieser temporären KV-COVID-Notdienstpraxis möchten wir Patienten mit schweren erkältungsbedingten Symptomen eine zusätzliche Anlaufstelle in Berlin anbieten, um COVID-19 ausschließen zu können, aber wir möchten damit auch die niedergelassenen Kolleginnen und Kollegen unterstützen, die zurzeit neben dem normalen Praxisalltag durch die Themen Corona und Impfungen einen enormen Zulauf von Patienten auffangen müssen“, sagt der stellvertretende Vorstandsvorsitzende der KV Berlin, Dr. Burkhard Ruppert.

Separate Zugänge von Notdienstpraxis und Notaufnahme

Die Notdienstpraxis befindet sich in der Philippstraße 10 an der Zentralen Notaufnahme und ist täglich von 11 bis 21 Uhr geöffnet. Patienten melden sich zuerst in einem Anmeldezelt an und können anschließend bis zum Behandlungsbeginn im Wartebereich in einem beheizbaren Zelt sitzen. Der Behandlungsraum ist separat von der Notaufnahme erreichbar.

Die KV stellt die notwendigen Ärzte bereit. Medizinische Fachangestellte der Charité nehmen die Patienten im Anmeldebereich auf. Sie entscheiden gemäß RKI-Kriterien, ob ein Corona-Abstrich vorgenommen werden soll.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Miriam Vosloo bleibt an der Spitze

Hartmannbund Berlin unter bewährter Führung

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung