Trotz Übergangs zur Endemie

Chef der Sächsischen Impfkommission: Corona-Impfung weiter sinnvoll

Veröffentlicht:

Dresden. Eine Schutzimpfung gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 ist nach Überzeugung von Dr. Thomas Grünewald, Vorsitzender der Sächsischen Impfkommission (SIKO), weiterhin sinnvoll. Das gelte „auf jeden Fall“ für Risikogruppen, sagte der Infektionsmediziner der Deutschen Presse-Agentur. Grünewald leitet am Klinikum Chemnitz die Klinik für Infektions- und Tropenmedizin und die Abteilung Krankenhaus- und Umwelthygiene.

„Und auch wer sich noch nicht mit den BA.2-abgeleiteten Omikron-Varianten auseinandergesetzt hat, sei es im Rahmen einer Infektion oder der Impfung mit den BA.4/5-angepassten Impfstoffen, sollte das tun.“ Denn drei bis fünf Prozent der Infizierten träfen Long-COVID oder Post-COVID.

Die, die mit den BA.4/5-angepassten Impfstoffen geimpft wurden, haben laut Grünewald „eine recht gute Kreuzimmunität“ gegen die zirkulierenden Varianten. Sie bräuchten nach derzeitigem Stand zunächst keine weitere Auffrischimpfung. Auf lange Sicht werde es sicher zumindest für Risikogruppen sinnvoll sein, sich analog zur Grippeschutzimpfung einmal jährlich dagegen impfen zu lassen.

„Man sieht einen klaren Zusammenhang von Impfquote und Sterberate“, sagte er. Letztere sei mit aktuell 413 pro 100.000 Einwohner die höchste in Deutschland, bei 197 im bundesweiten Schnitt. Sachsen ist bundesweites Schlusslicht bei den Corona-Impfungen. Laut dem Monitoring des Robert Koch-Instituts (RKI) waren mit Stand 20. Januar 66,3 Prozent der Bevölkerung in Sachsen mindestens einmal geimpft. Deutschlandweit sind es 77,9 Prozent.

Auch bei Zweitimpfungen und der ersten Auffrischung liegt der Freistaat im Bundesvergleich prozentual ganz hinten. So sind 65 Prozent der Bevölkerung grundimmunisiert und haben damit neben der Erst- und Zweitimpfung die dritte Impfung. Mit 50,7 Prozent hat knapp die Hälfte die erste Auffrischung. (dpa/eb)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?