Für Kooperationspartner des Selektivvertrags

Diabetisches Fußsyndrom: Digitale Plattform soll Austausch in Schleswig-Holstein erleichtern

Im HealthPortal von gevko tragen Ärzte, die am Selektivvertrag „Diabetisches Fußsyndrom“ teilnehmen, Patienteninformationen in eine indikationsspezifische elektronische Fallakte ein. Dies soll Diagnose und Therapie verbessern.

Veröffentlicht:
An einer Puppe für Schulungszwecke wird die Behandlung des Diabetisches Fußsyndroms geübt.

An einer Puppe für Schulungszwecke wird die Behandlung des Diabetisches Fußsyndroms geübt.

© Sebastian Willnow / dpa / dpa-Zentralbild / picture alliance

Kiel. Ärzte, die am Selektivvertrag „Diabetisches Fußsyndrom“ in Schleswig-Holstein teilnehmen, können jetzt auf eine digitale Plattform zugreifen: Die im HealthPortal der AOK-Tochter gevko hinterlegten Informationen stehen den beteiligten Ärzten und dem Case-Management in einer elektronischen Akte zur Verfügung.

Die Plattform ermöglicht eine vollständige digitale Einschreibung von Patienten, eine Verlaufs- und Fotodokumentation sowie eine Direktabrechnung der Vergütungspauschalen zwischen den teilnehmenden Ärztinnen und Ärzten und der AOK NordWest. Die Informationen stehen allen beteiligten Ärzten als indikationsspezifische elektronische Fallakte zur Verfügung. Die Einbindung von kooperierenden Krankenhäusern wird angestrebt.

Austausch zwischen Kooperationspartnern wird erleichtert

„Der Vorteil ist die Verfügbarkeit der Informationen zwischen den Kooperationspartnern dieser interdisziplinär zu behandelnden Erkrankung“, sagte Hauke Wolters von der Arbeitsgemeinschaft der Diabetologischen Schwerpunktpraxen im Norden. Dies führe zu einer schnellen strukturierten Diagnostik und Behandlung.

AOK-Vorstandschef Tom Ackermann erwartet, dass ungünstige Krankheitsverläufe schnell erkannt und damit etwa Amputationen verhindert werden. Zugleich könnten Folgekosten, die bei unzureichender Koordination entstehen, vermieden werden. Schleswig-Holstein KV-Chefin Dr. Monika Schliffke verwies darauf, dass außerdem der bürokratische Aufwand für die Vertragspartner sinkt und die Abwicklung erleichtert wird.

Der Selektivvertrag zwischen AOK NordWest, der Arbeitsgemeinschaft der Diabetologischen Schwerpunktpraxen und der KVSH soll die Behandlungsqualität durch verbindlich festgelegte Behandlungspfade und die Förderung einer intensiveren Kooperation zwischen Hausärzten und zertifizierten ambulanten Fußbehandlungseinrichtungen steigern. Auch Versicherte anderer Krankenkassen könnten von der Nutzung des HealthPortals profitieren, wenn ihre Kasse dem Selektivvertrag beitritt. An dem 2011 erstmals geschlossenen und 2020 angepassten Vertrag nahmen im ersten Quartal 2023 31 Ärztinnen und Ärzte mit 251 eingeschriebenen Patienten teil. (di)

Jetzt abonnieren
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Leitartikel

Ideologie hilft bei Klinik-Privatisierung nicht weiter

Neue Zahlen

Weiterbildung wirkt: Allgemeinmedizin im Norden im Aufwind

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Stethoskop mit Doktorhut und Diplom

© yta / stock.adobe.com

Kolumne „Hörsaalgeflüster“

Die Approbationsordnung muss endlich reformiert werden!

Schutzmaßnahmen müssten immer wieder überprüft und angepasst werden, um unbefugte Zugriffe auf die Praxis-IT und damit auf die besonders sensiblen Patienten- und Abrechnungsdaten zu verhindern, so KBV-Vorstandsmitglied Dr. Sibylle Steiner.

© BRN-Pixel - stock.adobe.com

Cybersicherheit

IT-Sicherheitsrichtlinie gibt Arztpraxen ab Oktober neue Aufgaben