Auszeichnung

Dr. Kevin Peikert erhält den Glenn-Irvine-Preis

Peikert ist Arzt in Weiterbildung und Clinician Scientist an der Neurologie der Universitätsmedizin Rostock. Dort gibt es eine Spezialsprechstunde und ein Referenzzentrum für Neuroakanthozytose-Syndrome

Veröffentlicht:
Professor Adrian Danek (Emeritus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des bisherigen Referenzzentrums für Neuroakanthozytose-Syndrome in Deutschland), Dr. Kevin Peikert, Arzt in Weiterbildung und Clinician Scientist, Ginger Irvine, Mitgründerin der Advocacy for Neuroacanthocytosis Patients (von links).

Professor Adrian Danek (Emeritus der Ludwig-Maximilians-Universität München und Leiter des bisherigen Referenzzentrums für Neuroakanthozytose-Syndrome in Deutschland), Dr. Kevin Peikert, Arzt in Weiterbildung und Clinician Scientist, Ginger Irvine, Mitgründerin der Advocacy for Neuroacanthocytosis Patients (von links).

© Unimedizin Rostock

Rostock/Homburg. Dr. Kevin Peikert von der Klinik und Poliklinik für Neurologie der Universitätsmedizin Rostock ist mit dem Glenn-Irvine-Preis ausgezeichnet worden. Peikert erhielt den mit 5.000 Britischen Pfund (rund 5.700 Euro) dotierten Preis auf der Internationalen Tagung für Neuroakanthozytose-Syndrome in Homburg (Saarland).

Den Preis verleiht die Advocacy for Neuroacanthocytosis Patients, die nach eigenen Angaben älteste und größte internationale Selbsthilfeorganisation für diese Krankheit. Sie prämiert damit Wissenschaftler, die sich um die Erforschung von Neuroakanthozytose-Syndrome verdient gemacht haben.

Peikert erforscht die Chorea-Akanthozytose, eine seltene vererbbare neurodegenerative Erkrankung aus der Gruppe der Neuroakanthozytose-Syndrome. Er hat als Clinician Scientist in der Arbeitsgruppe von Professor Andreas Hermann, Leiter der Sektion für Translationale Neurodegeneration der Unimedizin Rostock, in den vergangenen Jahren dazu beigetragen, den Ablauf des Krankheitsprozesses besser zu verstehen und eine frühe klinische Übertragung mit einer neuartigen medikamentösen Therapie zu ermöglichen. Hierzu wurde bereits ein individueller Heilversuch an mehreren Patienten durchgeführt. Dieser trug unter anderem dazu bei, die Blutzellauffälligkeiten zum Teil zu verbessern.

Spezialsprechstunde und Referenzzentrum in Rostock

Peikert bietet in Rostock eine Spezialsprechstunde für Neuroakanthozytose-Syndrome an. Die Sektion für Translationale Neurodegeneration „Albrecht Kossel“ ist seit der Emeritierung von Professor Adrian Danek von der Ludwig-Maximilians-Universität München im Frühjahr 2023 das neue deutsche Referenzzentrum für Neuroakanthozytose-Syndrome. Die Rostocker bieten seitdem hierfür einen nach eigenen Angaben weltweit einzigartigen diagnostischen Bluttest an. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Ambulante Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern

Zehn Punkte-Plan der CDU fällt im Schweriner Landtag durch

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

© portishead1 | Getty Images (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionen bei Kindern

Was tun, wenn der Therapieplatz auf sich warten lässt?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

© LuckyBusiness | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Ständig müde

Diagnostik: Frühjahrsmüde oder doch schon eine Depression?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

© Bayer Vital GmbH

Die Springer Medizin App

Wissen rund um Depression jetzt auch auf medbee

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Primäre Endpunkte LPS und WASO der Zulassungsstudien

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Chronische Insomnie

Langfristig besser schlafen mit Daridorexant

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH,
Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

© Hank Grebe / stock.adobe.com

Schubförmige Multiple Sklerose in ZNS und Peripherie behandeln

Schübe und Krankheitsprogression kontrollieren – unter Erhalt der Immunkompetenz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Merck Healthcare Germany GmbH, Weiterstadt
Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

© Frantisek / Generated with AI / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose (RMS)

Neue Daten untermauern günstiges Sicherheitsprofil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tagung der Pneumologen

Neue Leitlinie zu Lungenkrebs nimmt Screening in den Blick

Therapie abseits von CPAP

Obstruktive Schlafapnoe: Vier Medikamente vielversprechend

Lesetipps
Bild eines mRNA-Strangs

© Dr_Microbe / Getty Images / iStock

Impfung ab 60 Jahre

RSV-Prävention: STIKO empfiehlt nun auch den mRNA-Impfstoff

Das Problem mit dem Liegenpapier. Wie viel davon ist nötig?

© SVEN SIMON / FrankHoermann / picture alliance

Fraunhofer-Institut gibt Empfehlungen zu Anpassungen

Hygienevorgaben: Das regt Praxisteams am meisten auf

Wer auf Social Media Erfolg haben möchte, sollte sich möglichst originell präsentieren.

© Kamera: mit Emojis: oatawa / stock.adobe.com | Person: Julia Fischer

Tipps für den Social Media-Auftritt

So wird man erfolgreicher Medfluencer