Onkologische Reha

Ein Reha-Konzept gezielt für junge Erwachsene mit Krebs

Neu in der Asklepios Nordseeklinik Westerland auf Sylt: In festen Gruppen beschäftigen sich die Betroffenen gezielt mit Themen junger erkrankter Erwachsener, absolvieren aber auch die klassischen Reha-Maßnahmen.

Veröffentlicht:

Westerland. Krebs im jungen Erwachsenen-Alter zieht viele Einschnitte für die Betroffenen und deren Familien nach sich. Speziell auf diese Altersgruppe hat die Asklepios Nordseeklinik Westerland ein Reha-Konzept zugeschnitten.

Wie geht es mit dem Studium weiter? Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Sexualität und die Familienplanung? Was bedeutet die Erkrankung für den Alltag mit kleinen Kindern? Mit solchen und weiteren Fragen sind Menschen zwischen 25 und 35 Jahren konfrontiert, die an Krebs erkranken. Für speziell diese Altersgruppe hat die Klinik auf Sylt gemeinsam mit der Asklepios Klinik Triberg im Schwarzwald ein Reha-Konzept entwickelt, das auf diese Fragen eingeht.

Feste Gruppen mit gleichen Fragen und Themen

Die Reha-Zeit wird in einer festen Gruppe verbracht, in denen die Betroffenen im gleichen Alter sind, vergleichbare Probleme und Fragen haben. Neben der Beschäftigung mit zielgruppenspezifischen Themen absolvieren die Betroffenen auch klassische Reha-Maßnahmen wie Physiotherapie oder Entspannungsübungen. Die ersten Patienten haben das neue Programm gerade durchlaufen.

Krebserkrankungen im jungen Erwachsenenalter sind vergleichsweise selten. Nach Angaben der Deutschen Krebsgesellschaft erkranken jährlich rund 16.000 junge Erwachsene in Deutschland an Krebs. (di)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Themenseite

Alles zur Bundestagswahl 2025

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Ein Mädchen unter einer Decke blickt aus kurzer Entfernung auf einen Smartphone-Bildschirm.

© HRAUN/Getty Images

Systematischer Review

Zeit am Bildschirm: Ab wann steigt das Risiko für Myopie?