Abschied

Flensburger Klinik verabschiedete Professorin Nadezda Basara in den Ruhestand

Sie hat 50.000 onkologische Patienten behandelt und rund 2.500 Stammzelltransplantationen durchgeführt. Nun wurde Professorin Nadezda Basara vom Malteser St. Franziskus Hospital in den Ruhestand verabschiedet.

Veröffentlicht:
Ausgesprochen erfahrene Onkologin: Professorin Nadezda Basara.

Ausgesprochen erfahrene Onkologin: Professorin Nadezda Basara.

© St. Franziskus Hospital

Flensburg. Das Flensburger Malteser St. Franziskus Hospital hat seine onkologische Chefärztin Professorin Nadezda Basara in den Ruhestand verabschiedet. Basara hatte die Leitung der Medizinischen Klinik I mit den Fachgebieten Onkologie, Pneumologie und Diabetologie 2011 übernommen.

Basara hatte damals Diagnostik und Behandlung der akuten Leukämie in Flensburg eingeführt. Als Meilenstein ihrer Tätigkeit im Haus nannte das Franziskus-Hospital die Etablierung der „Stefan-Morsch-Station“ genannten Stammzelltransplantationseinheit im Januar 2012. Flensburgs Ärztlicher Direktor Professor Stephan Timm betonte, dass Basara damit das onkologische Versorgungsspektrum des Hauses wesentlich erweitert habe.

Die erste von insgesamt 425 Stammzelltransplantationen im Haus wurde am 8. Februar 2012 durchgeführt. Basara selbst hat seit 1997 bereits 2.500 allogene und autologe Stammzelltransplantationen vorgenommen und mehr als 50.000 onkologische und hämatologische Patienten behandelt. Zu diesem Thema veröffentlichte sie zudem zahlreiche wissenschaftliche Arbeiten.

Vielfach ausgezeichnet in Serbien

Neben ihrer Chefarzt-Position war Basara Leiterin des Onkologischen Zentrums Nord (OZN), in dem die Spezialisten der onkologischen Versorgung in der Region vernetzt sind. Außerdem war die gebürtige Serbin unter anderem Gastprofessorin an den Medizinischen Fakultäten in Belgrad und Nis.

In ihrer Heimat wurde Basara vielfach ausgezeichnet, unter anderem ist sie die einzige moderne Ärztin, die in die Enzyklopädie „Außergewöhnliche Frauen Serbiens im 20. und 21. Jahrhundert" aufgenommen wurde. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?