Schleswig-Holstein

Gesucht: Käufer für Klinikum Bad Bramstedt

Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nord ist Mehrheitsgesellschafter des Klinikums Bad Bramstedt und möchte seine Anteile abgeben. Grund sind anstehende Investitionen in die Gebäudestruktur.

Veröffentlicht:

Bad Bramstedt. Die Deutsche Rentenversicherung (DRV) Nord sucht Käufer für seine Anteile am Klinikum Bad Bramstedt sowie am RehaCentrum Hamburg. Grund: Die Gebäudestruktur an beiden Standorten erfordert größere Investitionen, die der Rentenversicherung nicht möglich sind. Ihre Regularien schließen eine Darlehensaufnahme aus.

„Beide Häuser sind gut aufgestellt, in ihrer weiteren Entwicklung durch uns aber eingeschränkt“, sagte DRV Nord-Geschäftsführer Volker Reitstätter. Der Sozialversicherungsträger ist mit rund 71 Prozent Mehrheitsgesellschafter des Klinikums Bad Bramstedt. Weitere Gesellschafter sind das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE, 17 Prozent) sowie die Stadt Bad Bramstedt (zwölf Prozent). Am RehaCentrum, das auf dem Gelände des UKE steht, hält die DRV Nord 24 Prozent.

Verkauf bis Ende 2022

Der Verkauf der Anteile soll bis Ende 2022 erfolgen. Interesse hat das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) im benachbarten Neumünster bereits offiziell bekundet: Der Aufsichtsrat des kommunalen Krankenhauses hat beschlossen, sich an dem Bieterverfahren zu beteiligen. FEK-Geschäftsführerin Kerstin Ganskopf verwies auf eine schon bestehende Zusammenarbeit beider Häuser, die zum Beispiel ein geriatrisches Zentrum gemeinsam betreiben und in der Pflegeausbildung sowie in der Apothekenversorgung kooperieren.

Beide Häuser liegen nur 20 Kilometer auseinander und sind außerdem Mitglieder des 6K-Verbundes, eines Zusammenschlusses von sechs Kliniken kommunaler Träger in Schleswig-Holstein. „Diese Zusammenarbeit kann in einer gemeinsamen Gesellschafterstruktur noch weiter intensiviert und durch neue medizinische Konzepte, von denen beide Standorte profitieren, weiter ausgebaut werden“, sagte Ganskopf. Laut FEK würde bei einer Beteiligung „der Erhalt des gesamten Konzerns Klinikum Bad Bramstedt mit den vorhandenen Arbeitsplätzen in greifbare Nähe rücken“.

Investor für Betriebsgelände gesucht

Über die Höhe der anstehenden Investitionen wurden keine Angaben gemacht. Allerdings teilte das FEK mit, diese nicht ohne einen „weiteren finanzkräftigen Partner im Boot“ stemmen zu wollen. Das Klinikum will dafür Teile seines Betriebsgeländes an einen Investor verkaufen, der derzeit ebenfalls gesucht wird.

Das Klinikum Bad Bramstedt beschäftigt an den Standorten zusammen rund 1100 Mitarbeiter, die rund 13 .000 Patienten im Akut- und Rehabereich jährlich versorgen. Behandlungsschwerpunkte sind Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates. Zum Klinikum zählen 200 Krankenhaus- und 400 Rehabilitationsbetten sowie 198 ambulante Plätze. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung