Bürgerentscheid ohne Wirkung?

Gesundheitsministerin bleibt beim Plan für imland Klinik Eckernförde

Bettenkapazitäten verlagern und eine Fachklinik etablieren – das plant das Gesundheitsministerium für die imland Klinik Eckernförde. Eine Bürgerinitiative stellt sich dagegen. Das ändere aber nichts.

Dirk SchnackVon Dirk Schnack Veröffentlicht:
An den imland-Standort Rendsburg sollen Bettenkapazitäten aus Eckernförde verlegt werden. Viele Eckernförder Bürger sind mit den Plänen für ihren Standort nicht glücklich. Sie streben einen Bürgerentscheid an.

An den imland-Standort Rendsburg sollen Bettenkapazitäten aus Eckernförde verlegt werden. Viele Eckernförder Bürger sind mit den Plänen für ihren Standort nicht glücklich. Sie streben einen Bürgerentscheid an.

© picture alliance / Carsten Rehde

Kiel. Schleswig-Holsteins neue Gesundheits- und Justizministerin Professor Kerstin von der Decken (CDU) sieht keinen Anlass für eine Kehrtwende des Ministeriums in Sachen imland Klinik Eckernförde. In der Antwort auf einen offenen Brief von Landrat Dr. Rolf-Oliver Schwemer betont von der Decken: Die bisherige Situation in Eckernförde, die die Initiatoren eines Bürgerentscheids wie berichtet beibehalten wollen, ist Grund für die wirtschaftlich angespannte Situation der imland Kliniken.

„Der Versorgungsanteil am Standort Eckernförde ist bezogen auf das gesamte Fallvolumen zu gering, sodass eine Dezentralisierung der Versorgungsstrukturen in ihrer heutigen Form in wirtschaftlicher, personeller und versorgungstechnischer Hinsicht nicht hinreichend begründet ist“, schrieb von der Decken an den Landrat.

Potential: Qualität der Gesundheitsversorgung zu verbessern

Somatische Bettenkapazitäten anteilig nach Rendsburg zu verlagern und eine Fachklinik mit internistisch-allgemeinmedizinischem sowie psychiatrischem Schwerpunkt in Eckernförde zu etablieren, eröffneten von der Deckens Ansicht nach dagegen „Zentralisierungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten, die das Potenzial haben, die Qualität der Gesundheitsversorgung im Kreis Rendsburg-Eckernförde langfristig zu verbessern“.

Das bezweifeln die Initiatoren des Bürgerentscheids, darunter auch niedergelassene Ärzte aus Eckernförde. Sie pochen wie berichtet auf eine Beibehaltung des stationären Angebotes in Eckernförde.

Lesen sie auch

Von der Decken verweist in ihrem Schreiben darauf, dass ein Bürgerentscheid keinen Einfluss auf die fachliche Bewertung des Gesundheitsministeriums hätte. Der Landeskrankenhausausschuss entscheide über die Bedarfsgerechtigkeit von Krankenhäusern, stellt sie klar. Dieser Ausschuss hatte wie berichtet eine finanzielle Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro ausschließlich für eine Lösung mit Rückbau der Leistungen in Eckernförde zugesagt.

Verwunderung über offenen Brief

Von der Decken zeigt sich in ihrem Schreiben verwundert, dass Landrat Schwemer sie mit einem offenen Brief in dieser Sache angesprochen hatte. Schwemer will damit erreichen, dass vor einem Bürgerentscheid Transparenz hergestellt wird. Nach seiner Auffassung führt eine Entscheidung der Bürger für das bisherige Leistungsangebot in eine nicht finanzierbare Sackgasse.

Für die Abstimmungsberechtigten sollte nach seiner Ansicht „erkennbar sein, welchen begrenzten Einfluss eine Abstimmungsentscheidung im Rahmen eines Bürgerentscheids auf die zukünftige Krankenhausstruktur im Kreisgebiet hat“. Wann der Bürgerentscheid zu imland stattfinden wird, steht noch nicht fest.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

MVZ

Augenärzte stellen sich gegen Investoren mit Marktmacht

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?