Baden-Württemberg

Hausärzte: Landarztquote mildert keine Versorgungsprobleme

Der Hausärzteverband in Baden-Württemberg kann der Landarztquote, die von Landesregierung vorangetrieben wird, wenig abgewinnen.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Während die baden-württembergische Landesregierung das Vorhaben einer Landarztquote auf den Weg bringt, lehnt der Landeshausärzteverband dieses Instrument weiter ab.

Am Dienstag hat das Landeskabinett den Gesetzentwurf verabschiedet, mit dem die Vergabe von 75 Medizinstudienplätzen via Quote geregelt werden soll. Wer einen der Plätze nach einem neuen Auswahlverfahren ergattert, muss zehn Jahre lang als Landarzt in einer schlecht versorgten Region arbeiten. Angehende Hausärzte, die es sich anders überlegen, sollen 250.000 Euro Vertragsstrafe zahlen.

Dem Hausärzteverband schmeckt all das nicht: Die bereits existierenden Versorgungsprobleme würden nicht durch eine Landarztquote gemildert, heißt es in einer Mitteilung. Dadurch werde in den nächsten elf bis 16 Jahren kein einziger zusätzlicher Hausarzt in der Versorgung ankommen.

Lesen sie auch

Studienplatzvergabe suggeriert: Hier sind weniger Fähigkeiten nötig

Durch die Studienplatzvergabe in einem speziellen Verfahren werde zudem suggeriert, nur die Hausarztmedizin benötige „weniger Grundfähigkeiten als andere fachärztliche Disziplinen“. Das sei falsch: Die Hausarztmedizin sei eine Fachrichtung, „die besondere Kompetenzen nicht nur im Bereich der Sozialkompetenz benötigt, sondern insbesondere auch Fachkompetenzen voraussetzt“.

Skeptisch zeigt sich der Verband auch hinsichtlich der frühen und langfristigen Festlegung von Studierenden. „In den seltensten Fällen lassen sich spätere Berufswege vorplanen und später umsetzen.“ Aus Sicht der Hausärzte ist die Landarztquote ein politisches Vehikel, das Veränderungen eher verhindert. „Das Fach Allgemeinmedizin muss aufgewertet werden und das schon mit Beginn der Ausbildung“, so der Verband.

In der grün-schwarzen Koalition im Südwesten ist diese Frage umstritten. Die CDU befürwortet die Quote, die Grünen bevorzugen den sogenannten Landarzt-Track. Dieses Neigungsprofil soll ab diesem Wintersemester an allen fünf Universitätskliniken des Landes starten.

Die Studierenden können dann in jedem Semester spezielle, inhaltlich aufeinander abgestimmte Ausbildungsmodule wählen. Wichtig ist, dass der Einstieg in den Landarzt-Track in jeder Phase des Studiums möglich sein soll. (fst)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Abb. 1: Eszopiclon verbesserte signi?kant beide polysomnographisch bestimmten primären Endpunkte: Schla?atenz (a) und Schlafe?zienz (b)bei älteren Patienten mit chronischer primärer Insomnie (jeweils p0,05)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziet nach [20]

Behandlungsbedürftige Schlafstörungen bei älteren Menschen

Schlafstörungen können typische Altersprozesse triggern und verstärken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: HENNIG Arzneimittel GmbH & Co. KG, Flörsheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?