Erstimpfungen ab 28. Juni geplant

Hessische Corona-Impfaktion für Schüler noch vor den Sommerferien

Die Landesregierung in Wiesbaden will allen Schülern ab dem zwölften Lebensjahr noch vor Beginn der hessischen Sommerferien ein Impfangebot gegen SARS-CoV-2 unterbreiten.

Christoph BarkewitzVon Christoph Barkewitz Veröffentlicht:
Im Idealfall sollen älteren Schülern wie hier an einem Gymnasium im südhessischen Groß-Gerau vom 28. Juni an Angebote für Corona-Impfungen gemacht werden.

Im Idealfall sollen älteren Schülern wie hier an einem Gymnasium im südhessischen Groß-Gerau vom 28. Juni an Angebote für Corona-Impfungen gemacht werden.

© Sebastian Gollnow / dpa / picture alliance

Wiesbaden. Die Landesregierung will allen Schülern ab dem zwölften Lebensjahr noch vor Beginn der hessischen Sommerferien ein Impfangebot gegen SARS-CoV-2 unterbreiten. Wie Innenminister Peter Beuth und Kultusminister Professor Alexander Lorz (beide CDU) am Montag mitteilten, wird angestrebt, die Erstimpfungen von 28. Juni an bis zum Beginn der Sommerferien am 19. Juli vorzunehmen.

Gleichzeitig kündigte Beuth die Aufhebung der Priorisierung für die Corona-Schutzimpfungen für Anfang Juni an. Hessen folgt damit der Linie des Bundes. Aber auch wenn sich von da an alle Bürger für einen Impftermin registrieren lassen könnten, würden zunächst noch die priorisierten Personengruppen bevorzugt Termine zugewiesen bekommen, sagte der Innenminister.

Start hängt von zwei Bedingungen ab

Die beiden Minister wiesen darauf hin, dass die Schüler-Impfungen die Zulassung des bislang einzigen für diese Altersgruppe möglichen Impfstoffs von BioNTech ab zwölf Jahre durch die EMA bedingt – und hinreichende Impfstoffbereitstellung seitens des Bundes. Sobald die Zulassung vorliege, solle der Termin für den Beginn der Registrierung bekannt gegeben werden. Für die zuallererst geimpften Schüler wäre dann sogar die sechs Wochen später vorzunehmende Zweitimpfung bis Ferienende am 27. August möglich.

Die Impfungen sollten in den Impfzentren erfolgen, sagte Lorz. Diese könnten aber auch mobile Teams in den Schulen einsetzen. Bei der Impfung müsse ein Elternteil anwesend sein, betonte Innenminister Beuth. Dabei solle der Begleitperson dann auch ein Impfangebot gemacht werden.

Mit der Aufhebung der Priorisierung sollten auch Impftermine für Schüler bei den Kinder- und Jugendärzten sowie den Hausärzten vereinbart werden können. Dazu soll der den niedergelassenen Ärzten zugewiesene Anteil möglichst über den Pharmagroßhandel gesondert den Pädiatern zufließen.

Impfangebote auch für Menschen ohne Wohnsitz

Sozialminister Kai Klose (Grüne) wies darauf hin, dass mit quartiersbezogenen Impfaktionen und mehrsprachigen Informationen mehr Menschen an „sozioökonomisch benachteiligten Orten“ erreicht werden sollten. Dazu gebe es bereits erste Vor-Ort-Impfaktionen auf Initiative der betroffenen Kommunen mit mobilen Teams. Die Städte würden dies selbst steuern, sagte Klose: „Sie wissen am besten, wie ihre Bürger mit einem Impfangebot erreicht werden können“. Gleiches gelte für Impfaktionen für wohnsitzlose Menschen.

Außerdem würden der Öffentliche Gesundheitsdienst und die Partner der „Impfallianz Hessen“ (KV, Ärztekammer, Hausärzteverband, Apothekerkammer und -verband) benachteiligte Gruppen, die von ihnen versorgt werden, auf die Impfangebote des Landes hinweisen. Dazu gebe es auch Informationen zur Corona-Schutzimpfung in zwölf Sprachen online.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Aktuelle Umfrage

Patienten vertrauen offiziellen Seiten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
Abb. 1: CFTR-Funktion und klinischer Phänotyp: Die klinischen Symptome der Mukoviszidose nehmen mit Zunahme der CFTR-Funktion ab.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Mukoviszidose

Biomarker der CFTR-Funktion korrelieren mit klinischen Endpunkten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Versorgung von Privatpatienten

PKV-Vergütung bringt Praxen knapp 74.000 Euro zusätzlich

Lesetipps
Figuren betrachten eine Blatt mit einer Linie, die zu einem Ziel führt.

© Nuthawut / stock.adobe.com

Tipps für die Praxis

So entwickeln Sie Ihre Arztpraxis strategisch weiter