Bayern

Holetschek ruft zu mehr HPV-Impfungen auf

Bayerns Gesundheitsminister Holetschek ist mit den Impfquoten im Land eigentlich zufrieden – nur bei der Impfung gegen Humane Papillomviren sieht er noch erheblichen Nachholbedarf.

Veröffentlicht:
Bei der HPV-Impfung gibt es noch erhebliche Lücken. (Symbolbild mit Fotomodell).

Bei der HPV-Impfung gibt es noch erhebliche Lücken. (Symbolbild mit Fotomodell).

© Mathias Ernert

München. In Bayern sind auch während der Corona-Pandemie die Impfquoten bei Kinderschutzimpfungen stabil geblieben. Das und mehr geht aus dem aktuellen Gesundheitsreport hervor.

Die Pandemie hat wohl zu keinem Rückgang der Kinderschutzimpfungen geführt. Dem aktuellen Gesundheitsreport des Landesamtes für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) zufolge sind die Impfquoten bei Masern, Mumps- und Rötelnimpfung (MMR-Impfung) sowie bei der Impfung gegen Windpocken sogar gestiegen. Darauf weist Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek hin – und führt dies auf eine intensive Aufklärungsarbeit im Freistaat zurück.

Bei Tetanus Durchimpfung von 96 Prozent

Konkret lag etwa die Quote der zweiten Impfung gegen MMR bei Kleinkindern in Bayern beim Geburtsjahrgang 2019 bei 79,3 Prozent. Beim Geburtsjahrgang 2018 waren es noch 73,8 Prozent und zwei Jahre zuvor 68,2 Prozent.

Der Impfstatus der Kinder im Einschulungsalter befindet sich auf gleichbleibend hohem Niveau: Die Durchimpfungsrate bei Tetanus liegt zum Schuljahr 2020/2021 bei 95,7 Prozent (deutschlandweit: 92,6 Prozent) und bei Kinderlähmung bei 94,6 Prozent (deutschlandweit: 91,9 Prozent).

Geringfügig gesunken indes sind die bayerischen Impfquoten für Kinderlähmung, Diphtherie, Tetanus, Keuchhusten, Hib (Haemophilus influenzae Typ b) und Pneumokokken. Die Impfquote für Meningokokken C ist gegenüber dem Vorjahr unverändert geblieben; die Quoten für Hepatitis B, Masern, Mumps, Röteln und Windpocken (Varizellen) verzeichnen einen leichten Anstieg.

HPV: Keine 50 Prozent der 18-jährigen Mädchen geimpft

Ergeben hat der aktuelle Gesundheitsreport aber auch: Bei der Impfung gegen Humane Papillomviren (HPV) zur Krebsvorsorge besteht weiter Nachholbedarf.

Zwar ist laut Daten der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) die Zahl der HPV-Impfungen während der Corona-Pandemie stabil geblieben. Bei den Jungen gab es seit Einführung der Impfempfehlung in 2018 bis 2021 sogar eine Zunahme. Stand 2020 waren in Bayern jedoch nur 47,6 Prozent der 18-jährigen Mädchen geimpft.

„Das ist zu wenig, denn Schätzungen zufolge infizieren sich 75 bis 80 Prozent der Menschen irgendwann im Leben mit dem Virus“, so Holetschek. Die Ständige Impfkommission (STIKO) empfiehlt die HPV-Impfung für Mädchen und Jungen zwischen 9 und 14 Jahren. Auch bis zum 18. Geburtstag empfiehlt die STIKO eine Nachholimpfung. (mic)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

© shutterstock/Volodymyr Plysiuk

Alarmierend:

IPD-Fälle 2024 in Deutschland merklich gestiegen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Patienten mit DMD profitierten von einer über 24-wöchigen Vamorolon-Therapie im Vergleich zu einer Therapie mit Prednison in Bezug auf das Längenwachstum

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14]

Duchenne-Muskeldystrophie (DMD)

Erstes dissoziatives Kortikosteroid zugelassen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera (Germany) GmbH, München
JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

© Cunaplus_M.Faba / Getty Images / iStock

Atopische Dermatitis

JAK-Inhibitor: Zulassungserweiterung bei Jugendlichen mit AD

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie GmbH und Co. KG, Wiesbaden
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?