Barmer-Analyse

Immer mehr Jüngere wegen COVID-19 krankgeschrieben

Seit Ende Juni haben die AU-Fälle wegen einer Corona-Infektion regional teils stark zugenommen, hat die Barmer ermittelt. Immer mehr Jüngere erkranken.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
In Baden-Württemberg stieg die Zahl der Corona-AU besonders stark.

In Baden-Württemberg stieg die Zahl der Corona-AU besonders stark.

© Stockfotos-MG / stock.adobe.com

Stuttgart. Die Zahl der Krankschreibungen aufgrund einer Corona-Infektion hat in Baden-Württemberg zuletzt stark zugenommen. Das meldet die Barmer im Südwesten, die dafür Versichertendaten im Zeitraum vom 21. Juni bis 18. Juli ausgewertet hat.

Den stärksten Anstieg verzeichnet die Kasse mit 33 Prozent in Baden-Württemberg. Dort nahmen die Krankschreibungen zwischen der 26. und der 29. Kalenderwoche von 240 auf 318 Versicherte zu. Regional hat sich das AU-Geschehen aber sehr unterschiedlich entwickelt (siehe nachfolgende Grafik).

In Schleswig-Holstein wurde ein Zuwachs von 31 Prozent registriert (von 54 auf 71 Betroffene), in Bayern eine Steigerung von 28 Prozent (von 475 auf 607 AU-Fälle. Rückläufig waren im gleichen Zeitraum dagegen die Fallzahlen in Brandenburg (minus 18 Prozent) und Sachsen (minus zehn Prozent).

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Immer mehr Jüngere wegen COVID-19 krankgeschrieben

Mit Blick auf die bundesweiten Fälle von Corona-Infektionen verweist die Kasse auf eine wachsende Zahl jüngerer Versicherter, die krankgeschrieben werden. Bei den bis zu 39-Jährigen verzeichnet die Barmer eine Zunahme von 744 auf 978 Versicherte (plus 31 Prozent).

In Baden-Württemberg fällt der prozentuale Anstieg in dieser Altersgruppe mit 77 Prozent noch höher aus. 71 Versicherte waren es in der 26. Kalenderwoche, vier Wochen später waren dann bereits 126 jüngere Versicherte wegen einer COVID-19-Infektion krankgeschrieben.

Anders bei den Barmer-Versicherten über 40 Jahre: Hier haben die Krankschreibungen wegen COVID-19 nur um etwa 14 Prozent zugenommen, bundesweit seien sie sogar nahezu konstant, teilt die Barmer mit (1942 versus 1964 Versicherte in der 29. KW).

Jüngere Menschen dürften sich aufgrund ihres Alters nicht in einer vermeintlichen Sicherheit wiegen, forderte Winfried Plötze, Landesgeschäftsführer der Barmer in Baden-Württemberg.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Carl Billmann, Leiter der Stabsstelle IT, Marketing & Kommunikation bei BillmaMED, Medizinstudent mit dem Berufsziel Dermatologe.

© Doctolib

Interview

„Am Empfang haben wir Stress rausgenommen“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Die Patientin tippt ihre Nachricht ins Smartphone, das Praxisteam antwortet direkt über
den Desktop. So sind Vereinbarungen über ein E-Rezept oder eine Befundmitteilung vom Facharzt schnell übermittelt.

© [M] Springer Medizin Verlag | Foto: A_B_C / stock.adobe .com

Digitale Patientenkommunikation

„Das Potenzial für die Zeitersparnis ist riesig“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Koalitionsvertrag im Pädiatrie-Check: „Man zeigte sich stets bemüht“

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?