Folgen des Klimawandels

Infektionskrankheiten: Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern gestartet

In Bayern will man mehr über die Verbreitung invasiver Stechmücken durch den Klimawandel wissen. Untersucht wird zunächst, wie ein entsprechendes Monitoring-Netzwerk aussehen könnte.

Veröffentlicht:

Oberschleißheim. Die erste Mückenfalle steht auf dem Gelände des Bayerischen Landesamts für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL) in Oberschleißheim nahe München. Aufgestellt hatte sie Bayerns Gesundheitsminister Klaus Holetschek persönlich. Damit gab er den Startschuss zur Studie „Präventives Monitoring von Stechmücken in Bayern im Klimawandel“ – ein gemeinsames Projekt von Gesundheits- und Umweltministerium.

Die klimatischen Veränderungen führten dazu, dass sich fremde, invasive Mückenarten in Bayern ausbreiten könnten. Damit steige das Risiko, dass Krankheiten wie beispielsweise Dengue-Fieber oder Chikungunya auch hierzulande übertragen werden könnten, wird der CSU-Politiker in einer Pressemitteilung zitiert.

Lebendfallen und Eiablagefallen

Ein prominentes Beispiel für eine gebietsfremde, sich erfolgreich verbreitende Stechmückenart ist die ursprünglich in Südostasien beheimatete Asiatische Tigermücke. Bislang allerdings wurden solche vereinzelten Funde vor allem durch Informationen aus der Bevölkerung bekannt. Nun sollen adulte Stechmücken beziehungsweise deren Eier mit Hilfe von Lebendfallen und Eiablagefallen gefangen, gesammelt und bestimmt werden.

Die Funde gebietsfremder Arten sollen dokumentiert, geo-referenziert und mit Meldungen entsprechender Erkrankungen abgeglichen werden. Durch das systematische, präventive und kontinuierliche Mückenmonitoring erhofft man sich im Freistaat einen Überblick sowohl über gebietsfremde Mückenarten als auch über bereits etablierte Populationen.

Netzwerk für systematisches Monitoring

Bis Ende 2023 soll im Rahmen der bayernweiten Machbarkeitsstudie zunächst untersucht werden, unter welchen Bedingungen ein Netzwerk zum präventiven und systematischen Monitoring gebietsfremder Mückenarten aufgebaut werden kann. Durchgeführt wird diese am LGL, dort arbeiteten Experten für umweltbezogenen Gesundheitsschutz, Infektiologen und Parasitologen Hand in Hand, erklärt dessen Präsident Professor Christian Weidner. (mic)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema

Anschuldigungen nicht bewiesen

Tote Krankenschwester: Arzt wird freigesprochen

Diskussionsrunde

LÄK Bayern wirbt für lokale Hitzeschutz-Bündnisse

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Multiresistente gramnegative Erreger

Die Resistenzlage bei Antibiotika ist kritisch

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Shionogi GmbH, Berlin
In Deutschland leben derzeit etwa 96.700 Menschen mit einer HIV-Infektion.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Unternehmen im Fokus

Wie können wir die HIV-Epidemie beenden?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried b. München
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?