Kommentar zu weniger Screenings

Kollateralschäden der Pandemie

Krebsscreening und Krebsdiagnosen sind während der Coronapandemie deutlich zurückgegangen. Das lässt nichts Gutes ahnen.

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Während der ersten Hochphase der Coronapandemie im Frühjahr 2020 sind die Zahlen bei den Screeninguntersuchungen auf Krebs und den onkologischen Diagnosen massiv eingebrochen. Das berichten Mediziner aus mehreren Ländern, darunter auch Deutschland.

Es sind Zahlen, die einen das Fürchten lehren. Ärzte der Helios-Kliniken, die den Entwicklungen in ihrer Krankenhausgruppe nachgegangen sind, haben einen Rückgang der stationären Aufnahmen onkologischer Patienten um bis zu ein Fünftel festgestellt.

Über die Gründe dafür lässt sich nur mutmaßen. Dass es weniger Fälle von Tumorerkrankungen gegeben hat, ist jedenfalls unwahrscheinlich. Die Angst vor Ansteckungen mit dem SARS-CoV-2-Virus stellt einen möglichen Anlass dar, weswegen Patienten einen Bogen um Kliniken gemacht haben könnten. Und möglicherweise haben sich auch die Aufrufe, Kontakte zu vermeiden, negativ auf die Bereitschaft ausgewirkt, Früherkennungsmaßnahmen in Anspruch zu nehmen und eventuelle Beschwerden abklären zu lassen. Die Verschiebung planbarer Maßnahmen mag ein Übriges beigetragen haben.

Mangels entsprechender Daten ist derzeit nicht klar, was das alles für die Prognose bedeutet. Zu fürchten ist: nichts Gutes. Schon im vergangenen Sommer haben englische Forscher versucht auszurechnen, welche Folgen die in der Pandemie verzögerte Krebsdiagnostik haben könnte (Lancet Oncol 2020; 21:1023–34). Sie kamen auf eine Steigerung der Todesfälle an Brustkrebs um 7,9 bis 9,6 Prozent binnen fünf Jahren. Die Zahlen der Darmkrebstoten würde demnach um 15,3 bis 16,6 Prozent, jene der Lungenkrebstoten um 4,8 bis 5,3 Prozent zunehmen. Und an Speiseröhrenkrebs stürben 5,8 bis 6,0 Prozent mehr Patienten. Träte dies ein, wäre es fast schon untertrieben, von Kollateralschäden der Pandemie zu sprechen.

Schreiben Sie dem Autor: robert.bublak@springer.com

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

© Springer Medizin Verlag

Neue Follow-up-Daten zur Geneditierungstherapie Exa-cel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb.1: Antikörper-Wirkstoff-Konjugat

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [14, 15]

Nicht kleinzelliges Lungenkarzinom

Effektive Zweitlinienoptionen weiterhin dringend benötigt

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg, und der Daiichi Sankyo Deutschland GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fünf Studien

Lohnt sich Blutdrucksenkung unter 120 mmHg?

Maternale Risdiplam-Behandlung

Erfolgreiche Therapie bei einem Fetus mit spinaler Muskelatrophie

MASAI-Studie

KI könnte das Mammografiescreening effizienter machen

Lesetipps
Frau telefoniert

© Matthias Balk / picture alliance

Kontakt mit Patienten

Arztpraxis ohne Telefon: Kann das funktionieren?

Ein Arzt ist im Gespräch mit seinem Patienten. Der Arzt hält ein Herzmodell in der Hand.

© rocketclips / stock.adobe.com

Zwei Millionen Erwachsene untersucht

Zehn Jahre länger leben ohne fünf kardiovaskuläre Risiken