Kommunale Kliniken

Krankenhäuser in Kiel und Neumünster planen Fusion

Im Norden der Republik bahnt sich eine Fusion zweier wichtiger Akteure der Kliniklandschaft an. Sie hoffen auf positive Veränderungen.

Veröffentlicht:

Kiel. In Schleswig-Holstein wird über eine Fusion zwischen zwei Schwergewichten der Kliniklandschaft im Norden diskutiert.

Das Städtische Krankenhaus Kiel (SKK) und das Friedrich-Ebert-Krankenhaus (FEK) in Neumünster, beides kommunal getragene Kliniken, haben ihren jeweiligen Aufsichtsgremien diesen Schritt vorgeschlagen. Die Kommunalpolitiker holen derzeit gutachterliche Stellungnahmen ein.

Von der Fusion erhofft man sich in beiden Häusern unter anderem, wirtschaftliche Ressourcen zu heben und die wachsenden Qualitätsanforderungen besser bewältigen zu können.

Standorte wären mit der Fusion nicht in Gefahr, Leistungsverlagerungen jedoch denkbar. Nicht mehr jede Leistung müsse dann im Spektrum beider Häuser vorgehalten werden.

Schwergewichte im Land

Beide Kliniken zählen zu den größten Krankenhäusern in Schleswig-Holstein und sind in ihren Regionen wichtige Arbeitgeber.

Das SKK beschäftigt rund 1000 Mitarbeiter und kam 2018 auf eine Fallzahl von über 26.000. Das FEK hat rund 1100 Mitarbeiter und kam auf eine Fallzahl von über 25.000. Die Planbettenzahlen liegen bei 559 für das SKK und 642 für das FEK.

Das SKK hat mehrere Jahre mit einem Defizit abgeschlossen, das FEK lag leicht im positiven Bereich.

Bei den Krankenkassen zeigte man sich aufgeschlossen für einen möglichen Zusammenschluss. Schleswig-Holsteins Barmer-Landesgeschäftsführer Bernd Hillebrandt hält angepasste Strukturen in der Krankenhauslandschaft für sinnvoll.

Er verspricht sich davon mehr Qualität und zugleich die Chance, den Fachkräftebedarf in den Krankenhäusern decken zu können. (di)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Schnelle Kommunikation, aber sicher: Das hilft Teams unterschiedlicher Einrichtungen bei der effizienten Zusammenarbeit.

© [M] Famedly

Neues Kooperationswerkzeug im Netz

Effiziente Kommunikation: Der schnelle Draht von Team zu Team

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung