Haushaltsentwurf 2023

Krankenhausgesellschaft Thüringen: Fördertopf deutlich aufstocken!

Veröffentlicht:

Erfurt. Die thüringische Landeskrankenhausgesellschaft (LKHG) fordert die Fraktionen im Landtag auf, die geplanten Fördermittel für Modernisierungen und Substanzerhalt in den Kliniken deutlich aufzustocken. Die im Entwurf des Haushaltsplans 2023 bislang vorgesehenen 70 Millionen Euro reichten bei weitem nicht aus, um die notwendigen Investitionen zu stemmen, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag. Die Krankenhäuser würden mit der Refinanzierung ihres hohen Investitionsbedarfs weitgehend allein gelassen, kritisiert Dr. Gundula Werner, Vorstandsvorsitzende der LKHG Thüringen.

Aktuell liege die Investitionsquote in Thüringen deutlich unter 3 Prozent, so die Landeskrankenhausgesellschaft. Für die Sicherstellung einer zukunftsfähigen Versorgung in den Krankenhäusern sei eine Anhebung der Investitionsförderung auf ein Niveau von rund 8 Prozent der Gesamterlöse der Krankenhäuser erforderlich, rechnet die Gesellschaft vor. Sie fordert daher eine Anhebung der investiven Fördermittel auf 200 Millionen Euro p.a. für die Modernisierung und für bauliche Maßnahmen in den Krankenhäusern in Thüringen. Diese könne auch in einer sukzessiven mehrjährigen Haushaltsplanung erfolgen. „Die Krankenhäuser benötigen investive Planungssicherheit, um sich auf ihre Kernkompetenz, die Behandlung von Patientinnen und Patienten, konzentrieren zu können. Dies gilt insbesondere in Krisenzeiten von Corona-Pandemie, zunehmender Inflation, Personalknappheit und Lieferkettenproblemen“, so die LKHG.(sam)

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel

Bundesweiter ePA-Roll-out: Reif für die E-Patientenakte für alle

Fallbericht

Schäden an der Netzhaut nach dem Haarefärben

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Husten und symbolische Amplitude, die die Lautstärke darstellt.

© Michaela Illian

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?