Vorpommern-Rügen

Landrat: Darf keine „stille Marktbereinigung“ bei Kliniken geben

Vorpommern-Rügens Landrat Stefan Kerth treibt die Sorge um strauchelnde Kliniken um. Für ein Haus soll der Kreistag am Montag Hilfe beschließen. Kerth sieht eigentlich Land und Bund in der Pflicht.

Veröffentlicht:
Stefan Kerth, Landrat des Landkreis Vorpommern-Rügen, steht vor der Kreisverwaltung Vorpommern-Rügen. Der Landrat von Vorpommern-Rügen, Stefan Kerth, tritt aus der SPD aus. Als Grund nannte er in einer Erklärung besonders die aktuelle Asyl- und Migrationspolitik. Er wolle aber weiter Landrat bleiben.

Weniger stationäre Fälle und Erlöse – „ein Phänomen, das nicht nur wir haben“, sagt Stefan Kerth, Landrat des Landkreis Vorpommern-Rügen.

© Stefan Sauer / dpa

Stralsund. Der Landrat von Vorpommern-Rügen fordert Hilfe für strauchelnde Krankenhäuser. „Wir müssen feststellen, dass wir in keinster Weise eine Planungssicherheit haben für die Krankenhauslandschaft“, sagte Stefan Kerth der Deutschen-Presse Agentur. Mit Blick auf Finanzierungsprobleme der Kliniken sagte er, das Gesundheitswesen könne nicht von den Landkreisen gerettet werden. „Bund und Land müssen dort Dinge hinsortieren, dass keine Krankenhäuser sterben.“

Bei der Sitzung am Montag soll der Kreistag die Übernahme einer Bürgschaft für die kommunal geführte Bodden-Klinik in Ribnitz-Damgarten in Höhe von 4,5 Millionen Euro beschließen. Die Bedingungen für die Finanzierung des Hauses hätten sich erheblich verschlechtert, heißt es in dem Antrag. Dies gelte bundesweit für alle Krankenhäuser.

Sorge vor „stiller Marktbereinigung“

Als Gründe wird auf gestiegene Personal- und Energiekosten und eine zu geringe Refinanzierung über regional angepasste Fallpauschalen verwiesen. Zudem lägen in Ribnitz-Damgarten die Behandlungszahlen im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 zuletzt immer noch neun Prozent niedriger, was einen Erlösrückgang in Millionenhöhe zur Folge habe. „Das ist ein Phänomen, das nicht nur wir haben“, sagte Kerth. Über die Gründe könne man nur spekulieren.

Er habe den Eindruck, dass man das Verschwinden des einen oder anderen Hauses ein Stück weit geschehen lassen wolle. Es dürfe keine „stille Marktbereinigung“ bei Kliniken geben. „In Vorpommern-Rügen geht das gar nicht.“ Das Netz dürfe nicht weiter ausgedünnt werden auch wegen der zahlreichen Touristen, die in seinen Landkreis kämen. Ein weiterer Antrag für den kommenden Kreistag lautet „Erhalt aller Krankenhausstandorte“. Man wolle ein Signal aussenden auch an die Landesregierung, sagte Kerth.

Ministerin fordert Überbrückungshilfen

Erst am Freitag hatte der Schweriner Landtag Forderungen an den Bund gerichtet, bis zum Inkrafttreten der angestrebten Krankenhausreform den Kliniken übergangsweise mehr Geld zur Verfügung zu stellen. Landesgesundheitsministerin Stefanie Drese (SPD) gab als Ziel den Erhalt aller 37 Standorte in Mecklenburg-Vorpommern aus.

Mecklenburg-Vorpommern habe in der Vergangenheit bereits erhebliche Strukturveränderungen vorgenommen. Von ehemals 55 Standorten seien 37 übrig geblieben, die Bettenzahl sei von 19.000 auf 10.000 verringert worden. (dpa)

Lesen sie auch
Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Pauschale Klinik-Förderung

Mecklenburg-Vorpommern gibt sich neues Krankenhausgesetz

Das könnte Sie auch interessieren
Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

© Salesforce Germany GmbH

Value Based Healthcare

Salesforce hilft Kliniken, die Versorgungsqualität zu verbessern

Kooperation | In Kooperation mit: Salesforce Germany GmbH
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
In der Klinik Königshof in Krefeld werden Menschen mit psychischen Erkrankungen behandelt. Die digitale Terminvergabe über Doctolib senkt eine Hemmschwelle: Es fällt leichter, mit wenigen Klicks einen Termin zu buchen, als im direkten Gespräch am Telefon.

© St. Augustinus Gruppe

Unternehmensstrategie für Krankenhäuser

Patientenportal stärkt die Reichweite der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung von Krankenhäusern

Patientenportale: Greifbarer Mehrwert für Klinik und Patienten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Lesetipps
Im Jahr 2023 wurden 10,8 Millionen Neuerkrankungen und 1,25 Millionen Todesfälle durch Tuberkulose registriert, mit stark heterogener globaler Verteilung.

© Dr_Microbe/stock.adobe.com

Vielversprechende Ergebnisse

Neue Strategie zur Tuberkulose-Früherkennung